Sonnensystem

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung

Etwas mehr als ein Jahr nach dem spektakulären Abstieg der ESA-Sonde Huygens auf den Saturnmond Titan (Raumfahrer.net berichtete), haben Wissenschaftler vom Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) zwei neue Videos veröffentlicht. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Diese stellen das bis heute beste visuelle Produkt der Mission dar und ermöglichen es, die Landung detailgetreu nachzuvollziehen. Ein […]

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung Weiterlesen »

Hurrikanes und Drachenstürme

Saturns Sturmsysteme wurden bisher kaum erforscht, obwohl sie auf Gasplaneten große Unterschiede zu den Stürmen auf Erde oder Mars aufweisen. Dies wird sich aber bald ändern. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Wenn des nachts der Wind um die Hausecken pfeift oder ein Hurrikane halb Lateinamerika in seinen Bann zieht: Jedes Mal beruhen die

Hurrikanes und Drachenstürme Weiterlesen »

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Mars – leblose Wüste seit Äonen

Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten die wüstenhafte Oberfläche mit dem Instrument OMEGA auf

Mars – leblose Wüste seit Äonen Weiterlesen »

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘

Das NASA-Weltraumteleskop hat erstmalig den ‚zehnten Planeten‘ beobachtet, der gegenwärtig den Spitznamen Xena trägt, und diesen als nur unwesentlich größer als Pluto wahrgenommen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Obwohl frühere, bodengestützte Beobachtungen vermuten ließen, dass der Durchmesser um etwa 30 Prozent größer als Plutos Durchmesser sei, zeigten Beobachtungen des Hubble-Teleskops

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘ Weiterlesen »

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden

Wissenschaftler der Cassini-Mission der NASA haben nachgewiesen, dass sich eine neue Klasse kleiner Monde innerhalb der Saturnringe befindet. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Existenz dieser Möndchen könnte bei der Beantwortung der Frage hilfreich sein, ob sich die Saturnringe aus dem Zerfall eines größeren Brockens gebildet haben, oder ob sie die Überreste der

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden Weiterlesen »

Mini-Kometen nähern sich der Erde

Eine „Perlenkette“ aus Kometen wird im kommenden Mai an der Erde vorbeifliegen und den Astronomen ein fantastisches Schauspiel eines sterbenden Kometen bieten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Im Jahre 1995 tat der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 etwas unerwartetes: Er zerbrach. Ohne offensichtlichen Grund zerfiel der Kometenkern in mindestens drei Minikometen,

Mini-Kometen nähern sich der Erde Weiterlesen »

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit für die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase für die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die für den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden Manöver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen »

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke

Die Raumsonde Cassini hat während ihres letzten Vorbeifluges am Ringplaneten weitere wunderschöne Bilder einiger Saturnmonde eingefangen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: new scientist space. Vertont von Dominik Mayer. Cassini traf mit ihrer Schwestersonde Huygens nach fast siebenjähriger Reise im Juli 2004 im Saturnsystem ein und durchquerte in einem riskanten Manöver die Ringe. Huygens landete

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke Weiterlesen »

Erste Testbilder vom MRO

Die ersten Testbilder der neuesten der NASA-Marssonden bieten eine verlockende Vorschau auf zukünftige Enthüllungen des Orbiters, sobald seine Primärmission im kommenden Herbst beginnt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Während die Sonde 40 Minuten lang technische Testdaten sammelte, wurden drei Kameras des MRO am Donnerstag auf den Mars ausgerichtet. ”Diese

Erste Testbilder vom MRO Weiterlesen »

Auf der Suche nach Mondbeben

Während der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 haben die NASA Astronauten Seismometer auf ihren Landestellen installiert, um Mondbeben zu registrieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Wenn Astronauten auf den Mond zurückkehren und eine Mondbasis bauen wollen, dann müssen diese Basen mondbebensicher sein. Das ist die überraschende Erkenntnis

Auf der Suche nach Mondbeben Weiterlesen »

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden?

Eine Planetenwissenschaftlerin äußerte am vergangenen Donnerstag die Vermutung, dass einige der Rinnen durch Erdrutsche verursacht worden sein könnten und nicht durch fließendes Wasser. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: marsdaily & arizona university. Vertont von David Langkamp. Gwendolyn D. Bart von der Universität von Arizona in Tucson meinte, es sei möglicherweise verfrüht, zu dem Schluss

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden? Weiterlesen »

Mars-Rover vor der Überwinterung

Die beiden langlebigen Marsrover bedürfen angesichts ihres Alters und des bevorstehenden Marswinters großer Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der frisch ernannte Projektmanager für die beiden Rover Spirit und Opportunity, John Callas, koordiniert die Arbeit, um dieser Herausforderung zu begegnen. John Callas ist Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Mars-Rover vor der Überwinterung Weiterlesen »

Detailreicher Blick in den Marscanyon

Eine neue Sicht auf den größten Canyon des Sonnensystems, zusammengesetzt aus hunderten Bildern des NASA Orbiters Mars Odyssey, bietet Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit eine online-Quelle, um den kompletten Canyon im Detail zu erforschen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Dieses Canyon-System namens Valles Marineris auf dem Planeten Mars erstreckt sich

Detailreicher Blick in den Marscanyon Weiterlesen »

Nach oben scrollen