Sonnensystem

Räumliche Verteilung der Anomalien der Gesamtwasserspeicherung (TWS) für Deutschland aus den Satellitendaten von GRACE und GRACE-FO in den Monaten mit der größten positiven Anomalie (links) und der größten negativen Anomalie (Mitte) relativ zum langjährigen Monats-Mittelwert von TWS sowie die Differenz zwischen den beiden Monaten (rechts). (Quelle: Güntner et al. (2023); Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (2), 74-89. DOI: 10.5675/HyWa_2023.2_1)

Deutschland verlor in den letzten zwanzig Jahren durchschnittlich 760 Mio. Tonnen Wasser pro Jahr

Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Es ging sehr viel Wasser verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen. Eine Pressemeldung des Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Quelle: GFZ, 3. April 2023. ZusammenfassungEin […]

Deutschland verlor in den letzten zwanzig Jahren durchschnittlich 760 Mio. Tonnen Wasser pro Jahr Weiterlesen »

Perseverance steht in einer bräunlichen Ebene mit einigen flachen Steinen, am Horizont einige Hügel, der Rover „blickt“ zum Betrachter, neben ihm steht klein der Marshelikopter

AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.

AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars Weiterlesen »

Elektronendichte der oberen Ionosphäre rund um die Erde zu einem Zeitpunkt des Tages (0:00 Uhr Universalzeit): hohe Dichten in Rot, geringe in Blau. Die weiße Linie markiert den geomagnetischen Äquator. Daneben die beiden Pol-Ansichten desselben Modells. (Abbildung: CCBY 4.0 Smirnov et al. (2023) - Scientific Reports (https://doi.org/10.1038/s41598-023-28034-z))

Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde

Die Ionosphäre, der Bereich 60 bis 1000 Kilometer über der Erde, beeinträchtigt mit ihren elektrisch geladenen Teilchen die Ausbreitung von Funksignalen der globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS). Für deren geforderte immer höhere Präzision ist das ein Problem – in Forschung wie in Anwendung, etwa im Bereich autonomes Fahren oder für die genaue Bestimmung der Umlaufbahn von Satelliten.

Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität

Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam um Doktorand Florian Römer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat diesen erstmals spektral bestimmt – mit Messreihen von Satelliten. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität Weiterlesen »

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan

Eine Delegation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) unterzeichnete am 17. April 2023 mit der Armenischen Agentur für Luft- und Raumfahrt (Armenian Aerospace Agency) in Jerevan die offizielle Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer vierwöchigen Mars-Missions-Simulation im März 2024. Die Armenische Agentur für Luft- und Raumfahrt ist die vor kurzem gegründete nationale Koordinationsstelle für Forschung und Entwickung der

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan Weiterlesen »

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen

Österreichisches Satelliten-Projekt geht in die zweite Runde. Am 15. April 2023 wurde ADLER-2 von der Vandenberg Air Force Base, Kalifornien in die Erdumlaufbahn gebracht.Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF). Quelle: ÖWF, 11. April 2023. Der zweite Satellit der österreichischen ADLER-Serie ist doppelt so groß wie sein Vorgänger und wurde wie ADLER-1 von Spire Space

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen Weiterlesen »

JUICE über Ganymed - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / ATG Medialab)

JUICE wird per Technologie des OHB-Tochterunternehmens Antwerp Space kommunizieren

Europäische Weltraumorganisation (ESA) startet JUICE-Mission zur Erforschung der drei Eismonde des Jupiters. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 14. April 2023. Antwerpen, 14. April 2023. JUICE wird dreieinhalb Jahre lang die Atmosphäre, die Magnetosphäre, die Ringe und die großen Eismonde Ganymed, Europa und Callisto des Jupiters untersuchen. Es wird vermutet, dass sich

JUICE wird per Technologie des OHB-Tochterunternehmens Antwerp Space kommunizieren Weiterlesen »

Airbus: Zum Jupiter und darüber hinaus

Die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE beginnt ihre epische Odyssee. ESA-Mission wird Jupiter und seine Eismonde untersuchen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 14. April 2023. Kourou, 14. April 2023 – Heute um 14:00 UTC hat JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) zwei Stunden nach dem erfolgreichen Start an Bord

Airbus: Zum Jupiter und darüber hinaus Weiterlesen »

Europäische Raumsonde ist bereit für den Start am 13. April 2023: JUICE – eine beispiellose Reise zum Jupiter

Die ESA-Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) soll am 13. April 2023 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou mit einer Ariane-5-Trägerrakete ihre achtjährige Reise zum Jupiter starten. Nach der Ankunft im Jupitersystem im Juli 2031 soll JUICE den größten Planeten unseres Sonnensystems und insbesondere seine Eismonde aus der Umlaufbahn um Jupiter und später speziell den Mond Ganymed

Europäische Raumsonde ist bereit für den Start am 13. April 2023: JUICE – eine beispiellose Reise zum Jupiter Weiterlesen »

J-MAG-IB ist ein Binnenbord-Fluxgate-Magnetometer, entwickelt am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGeP) der TU Braunschweig. Das Magnetometer ist Teil des Instrumentenpakets J-MAG. (Bild: Imperial College London/Thomas Angus)

Jupitermond-Mission: Auf Ozeansuche mit Technologie aus Braunschweig

Live-Event zum Start der JUICE-Mission im Haus der Wissenschaft. Eine Presseinformation der Technischen Universität Braunschweig. Quelle: Technische Universität Braunschweig 5. April 2023. Am 13. April ist der Start der JUICE-Mission zur Erforschung des Planeten Jupiter und seiner Monde geplant. Die Technische Universität Braunschweig ist an der Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit einem selbstentwickelten Magnetfeld-Messgerät

Jupitermond-Mission: Auf Ozeansuche mit Technologie aus Braunschweig Weiterlesen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Bild: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD)

HLMD: Mit der JUICE Mission der ESA auf zum Jupiter

Aktionstag zum Start der Jupiter ICy Moons Explorer (JUICE) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Hessischen Landesmuseum Darmstadt am 13. April 2023. Eine Pressemitteilung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Quelle: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (HLMD) 13. März 2023. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) stellt den Start der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA

HLMD: Mit der JUICE Mission der ESA auf zum Jupiter Weiterlesen »

(Grafik: MPS)

MPS: Raketenstart zum Jupiter

Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 29. März 2023. 29. März 2023 – Selbst eine Reise von 778 Millionen Kilometern beginnt mit dem ersten

MPS: Raketenstart zum Jupiter Weiterlesen »

Beyond Gravity: Österreichische Thermalhülle für Europas Jupitermondmission

Am 13. April soll eine europäische Raumfahrtsonde zum Gasplaneten Jupiter aufbrechen. Vor der Kälte und Hitze im All schützt den Satelliten Thermalisolation von Österreichs größtem Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space). Eine Medienmitteilung der Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria, Wien 3. April 2023. Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und

Beyond Gravity: Österreichische Thermalhülle für Europas Jupitermondmission Weiterlesen »

Das fertige Messgerät RADEM mit seinen vier Detektoren. Die drei gelben Flächen rechts registrieren jeweils eine Teilchensorte: hochenergetische Elektronen, schwere Ionen sowie Protonen (von oben nach unten). (Bild: Wojciech Hajdas, Paul Scherrer Institut)

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden

Die JUICE-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung des Planeten Jupiters und seinen drei grössten Monden steht kurz vor dem Start. Mit an Bord der Raumsonde befindet sich der am Paul Scherrer Institut PSI entwickelte Hightech-Detektor RADEM. Eine Pressemitteilung des PSI. Quelle: Paul Scherrer Institut (PSI) 5. April 2023. 5. April 2023 – Der Detektor

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden Weiterlesen »

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA

Weltraummission JUICE startet mit Teleskop aus Jena zur Erforschung des Jupiters und seiner Monde ins Weltall. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 5. April 2023. Jena / Oberkochen / Stuttgart / Kourou (Französisch-Guayana) / 5. April 2023 – Mit ihrer Mission JUICE startet

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA Weiterlesen »

Nach oben scrollen