Mars

ESA: Ein Einwegtelefonat auf dem Mars

Im vergangenen November wurden von der ESA-Raumsonde Mars Express eine Reihe von Kommunikationsexperimenten mit dem chinesischen Marsrover Zhurong durchgeführt. Mars Express hat die vom Rover „blind“ gesendeten Daten erfolgreich erfasst und zur Erde weitergeleitet, wo sie an das Zhurong-Team in China übermittelt wurden. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. Dezember 2021 – […]

ESA: Ein Einwegtelefonat auf dem Mars Weiterlesen »

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit

Seismologische Untersuchungen im Rahmen der NASA-Marsmission InSight zeigen abwechselnde Lagen von Basalt und Sedimenten in der Region Elysium Planitia und erlauben so Rückschlüsse auf die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Untergrunds / Veröffentlichung in ‘Nature Communications’. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 23. November 2021 – Seismische Daten aus Elysium Planitia, der

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit Weiterlesen »

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich

Vor wenigen Tagen endete die 13. Mars Analog Mission AMADEE-20 des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Zum Abschluss der Mission, an der Forschende aus 25 Ländern beteiligt waren, empfing der Präsident des Gastlandes Israel, Izchak Herzog zwei Analog-Astronauten, um sich näher über die Mars Simulation zu informieren. Im Rahmen der Missionsanalyse mit der israelischen Raumfahrtagentur wurden

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich Weiterlesen »

DLR: Mars hat größeren Kern und dünnere Kruste

Der Kern des Mars ist geschmolzen und größer als bisher vermutet. Die Kruste des Mars ist dafür dünner als zuvor gedacht. Marsbeben-Messungen der NASA-Mission InSight liefert neue Erkenntnisse, die nun im Fachmagazin Science erschienen sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle. DLR. 22. Juli 2021 – Die Oberfläche unseres Nachbarplaneten

DLR: Mars hat größeren Kern und dünnere Kruste Weiterlesen »

Earth Return Orbiter über dem Mars - Illustration. (Bild: Airbus)

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars

ESA/NASA validieren Satellitendesign von Airbus. Auslieferung 2025 für Start 2026 bestätigt, Rückreise 2030. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein für den Earth Return Orbiter (ERO) erreicht, der erstmals Marsproben zurück zur Erde bringen soll: Er hat die vorläufige Designprüfung durch die Weltraumorganisation

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars Weiterlesen »

900l L-XTA Tank. (Bild: MT Aerospace)

MT Aerospace AG: Tanksysteme für ERO

MT Aerospace AG mit Tanksystemen für europäische Mars-Mission ERO beauftragt. NASA und ESA wollen ein Stück vom Mars zur Erde bringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Unser Nachbarplanet Mars bekommt immer wieder Besuch von der Erde: Sonden umkreisen ihn, Rover werden abgesetzt, wir „hörten“ kürzlich vom Mars und fieberten bis

MT Aerospace AG: Tanksysteme für ERO Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des gelandeten Rovers auf der Landeplattform. (Bild: CGTN)

Chinesischer Rover erfolgreich auf dem Mars gelandet

Gegen 1:11 Uhr mitteleuropäischer Zeit am 15. Mai 2021 landete der Zhurong genannte chinesische Rover erfolgreich auf dem Mars. Damit ist die Volksrepublik China nach den Vereinigten Staaten von Amerika erst die zweite Nation, die erfolgreich ein solches Fahrzeug auf einem anderen Planeten abgesetzt hat. Quelle: CGTN, Xinhua. Der rund 240 Kilogramm schwere Rover, der

Chinesischer Rover erfolgreich auf dem Mars gelandet Weiterlesen »

Perseverance beobachtete den Flug in einiger Entfernung. Mit seiner Mastkamera wurde dieses Bild aufgenommen. (Bild: NASA)

Erstmals Hubschrauber auf anderem Planeten abgehoben

Als am 18. Februar 2021 der US-amerikanische Rover Perseverance auf dem Mars landete, hatte er nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Instrumente, sondern auch eine Helikopterdrohne namens Ingenuity (zu Deutsch Erfindergeist) an Bord. Nach einigen Verzögerungen hob diese am 19. April 2021 um 9:34 Uhr deutscher Zeit erstmals ab. Ingenuity wurde damit zum ersten Hubschrauber, der auf

Erstmals Hubschrauber auf anderem Planeten abgehoben Weiterlesen »

https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/ExoMarsdescentmoduledynbaltestTAS2k.jpg

ESA: ExoMars dreht eine Runde

Die komplette ExoMars 2022-Mission, bestehend aus dem Trägermodul, dem Abstiegsmodul, der Kazachok-Oberflächenplattform und dem Rosalind Franklin-Rover, hat in Vorbereitung auf die Reise zum Mars wichtige „Spin-Tests“ durchgeführt. Der Wissenschaftsbetrieb des Rovers wurde probiert, und eine neue Fallschirmstrategie entwickelt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die komplette ExoMars 2022-Mission, bestehend aus

ESA: ExoMars dreht eine Runde Weiterlesen »

VMC-Bilder einer Wolke in der Nähe des Mars-Vulkans Arsia Mons. (Bild: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao)

Mars: Geheimnisse einer seltsamen Wolke

Mars Express lüftet die Geheimnisse einer seltsamen Wolke. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wenn im Süden des Mars der Frühling beginnt, entsteht in der Nähe des 20 Kilometer hohen Vulkans Arsia Mons eine Wolke aus Wassereis, die sich schnell über hunderte von Kilometern ausdehnt, bevor sie binnen weniger Stunden

Mars: Geheimnisse einer seltsamen Wolke Weiterlesen »

Technologie des Fraunhofer IST auf dem Mars: Der Interferenzfilter ist Bestandteil eines optischen Sensors zur Staubcharakterisierung im »Mars Environmental Dynamics Analyzer«, kurz MEDA. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Technologie des Fraunhofer IST landet auf dem Mars

Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung des Staubs in der Atmosphäre des Planeten – und das unter den extremen Bedingungen. Eine Presseinformation des Fraunhofer IST. Quelle: Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik. Nach über einem halben Jahr

Technologie des Fraunhofer IST landet auf dem Mars Weiterlesen »

Ein einzigartiger Prototyp von mikrobiellem Leben, gezüchtet auf echtem Marsgestein: Das Bild, aufgenommen mit einem Transmissionselektronenmikroskops, zeigt das inhomogene, robuste und grobkörnige Innere von M. sedula, das mit kristallinen Ablagerungen gefüllt ist. (Bild: Tetyana Milojevic)

Universität Wien: Ein Leben nach Mars-Design

Unser Nachbarplanet Mars gilt heute eher als lebensfeindlich, in jüngeren Jahren könnten aber laut wissenschaftlichen Annahmen viel freundlichere Lebensbedingungen vorgeherrscht haben. Um mehr über mögliche biologisch getriebene Prozesse in der Frühzeit des Roten Planeten zu erfahren, hat ein internationales Team um ERC-Preisträgerin Tetyana Milojevic von der Fakultät für Chemie der Universität Wien nun einen experimentellen

Universität Wien: Ein Leben nach Mars-Design Weiterlesen »

Cyprien Verseux nimmt Einstellungen an Atmos vor. (Bild: ZARM)

Gekommen um zu bleiben

Cyanobakterien können Astronaut*innen ein autarkes Überleben auf dem Mars ermöglichen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Der „rote Planet“ am Abendhimmel scheint immer mehr zum Greifen nah, denn führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an. Anders als bei der Mondlandung 1969 sind diese Missionen für einen längeren

Gekommen um zu bleiben Weiterlesen »

Perseverance mit MEDA und HGAS (Bild: NASA / JPL Caltech)

Raumfahrttechnik von Airbus erreicht den Mars

NASA-Rover Perseverance verlässt sich auf eine von Airbus gebaute Wetterstation und Kommunikationsantenne. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid – Wenn der NASA-Rover Perseverance am kommenden Donnerstag auf der Oberfläche des Roten Planeten landet, werden Schlüsseltechnologien von Airbus an Bord sein: Die meteorologische Station MEDA wird Wissenschaftler mit wertvollen

Raumfahrttechnik von Airbus erreicht den Mars Weiterlesen »

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars

NASA Marsrover Perseverance auf den Spuren früheren Lebens: Punktgenaue Marslandung mit Bildern und Tönen am 18. Februar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 18. Februar 2021 wird die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten einleiten, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen