Mars

Mars: Ein furchterregender Anblick

Unser roter Nachbarplanet wird von zwei winzigen Monden umkreist, deren Namen Ăźbersetzt Furcht und Schrecken bedeutet. KĂźrzlich entstanden neue Aufnahmen von Furcht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Mars besitzt zwei natĂźrliche Satelliten oder Monde, Phobos und Deimos. Am 1. Juni 2003 wurde die bereits betagte amerikanische Marssonde Mars Global Surveyor […]

Mars: Ein furchterregender Anblick Weiterlesen Âť

Marsbild-Bibliothek in Wien

Mars Express, Europas erster Planetenspäher befindet sich seit dem 2. Juni auf dem Weg zum Roten Planeten. Alle bisherigen Aktivitäten auf dem Flug verliefen äußerst erfolgreich. In Wien bereitet man sich bereits auf die Ankunft der ESA-Raumsonde vor. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: TU Wien. An der Technischen Universität erfolgt der Aufbau eines globalen Bild- und

Marsbild-Bibliothek in Wien Weiterlesen Âť

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt

Die Instrumente an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey haben neue Schichten von gefrorenem Wassereis in den Polregionen des Roten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Neutronen- und der Gammastrahlensensor des GRS-Instrumentenpaketes an Bord von Odyssey haben in Verbindung mit dem Laser-HĂśhenmesser der bereits seit 1997 um den Mars kreisenden

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt Weiterlesen Âť

Mars – alles andere als eine tote WĂźste!

Die Auswertung von Infrarotemissionen der Marsoberfläche durch ein Instrument des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey zeigt eine Ăźberraschend vielfältige und immer noch aktiven Veränderungen unterworfene Planetenoberfläche. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Seit Anfang 2002 registriert THEMIS (= „Thermal Emission Imaging System„) an Bord der im April 2001 gestarteten NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey in

Mars – alles andere als eine tote WĂźste! Weiterlesen Âť

Bilderflut vom Mars

Die Winde des Mars hinterlassen ihre Spuren auf 11.664 neuen Bildern der NASA-Sonde Mars Global Surveyor, die kürzlich im Internet veröffentlicht wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Eines der Bilder, das ein Gebiet in der südlichen Marshemisphäre zeigt, ähnelt durch die Struktur der Wüstendünen den Schuppen eines Fisches. Auf einer größeren Aufnahme des

Bilderflut vom Mars Weiterlesen Âť

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars

Sind wir allein im Universum, oder gibt es außerirdisches Leben? Gab es einmal Leben auf dem Mars? Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Wissenschaftlern nun die seltene Gelegenheit, diesen grundlegenden Fragen, die die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigen, auf den Grund zu gehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um herauszufinden, ob auf dem Mars jemals

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars Weiterlesen Âť

Aurora: FrĂźhplanung einer bemannten Marslandung

Das Aurora-Programm der ESA soll die zukĂźnftigen Pläne der Organisation bestimmen – und die nehmen langsam Form an. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Luftschleuse Ăśffnet sich und zeigt dahinter eine menschliche Siluette in einem weißen Druckanzug. Nach einem kurzen Blick auf die sonderbare Umgebung macht der Botschafter von der Erde seine ersten

Aurora: FrĂźhplanung einer bemannten Marslandung Weiterlesen Âť

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr

Ein fast vergessene Raumsonde der NASA erforscht weiterhin den Mars – und hat noch viel vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Offiziell begann die Kartografierungs-Mission der NASA-Sonde Mars Global Surveyor am 9. März 1999, nachdem sie mehr als eineinhalb Jahre lang ihre Umlaufbahn von einer stark elliptischen in eine nahezu

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr Weiterlesen Âť

Der Mars

Nicht nur aus astronomischer Sicht ist der Mars interessant: Im Sonnensystem ist er der Erde am ähnlichsten und könnte in absehbarer Zukunft von Menschen besucht werden. Ein Beitrag von Michael Stein. EinleitungMars ist der vierte Planet des Sonnensystems, benannt nach dem römischen Kriegsgott Mars. Er ist als roter Punkt mit bloßem Auge beobachtbar und trägt

Der Mars Weiterlesen Âť

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

ZukĂźnftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde Ăźber den rĂśtlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln mĂśchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen Âť

VASIMR – In drei Monaten zum Mars?

Die NASA arbeitet derzeit an einem neuartigen Plasmaantrieb, welcher eine Reise zum Mars in nur drei Monaten ermÜglichen kÜnnte. Autor: David Langkamp. Somit wßrde VASIMR (Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket) die Flugdauer zum Roten Planeten auf weniger als die Hälfte der von herkÜmmlichen Antrieben benÜtigten Zeit verkßrzen, was die Reise fßr die Astronauten in anbetracht

VASIMR – In drei Monaten zum Mars? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen