Mars

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben […]

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. „Hoffnung“) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars

Wenn sie die Möglichkeit hätten mit der Kamera des Mars Global Surveyor Mars Orbiter der NASA ein Foto zu machen, was würden Sie auf dem roten Planeten fotografieren? Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das wissen wir nun, nachdem die NASA eine Auswahl von Bildern aus hunderten öffentlichen Vorschlägen, veröffentlichte. Das Foto zeigt eine dicke

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars Weiterlesen »

Den Mars mit einem Teleskop beobachten

Eine weitere vergleichbare enge Begegnung mit dem Mars gibt es erst im Juli 2018. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: spaceweather.com. Heute beginnt auf dem Mars die Jahreszeit mit dem meisten Stürmen, die so heftig werden können, das der gesamte Planet regelrecht von einer Staubhülle eingeschlossen wird. Das Hubble-Teleskop hat diese Woche einige bemerkenswerte Aufnahmen des

Den Mars mit einem Teleskop beobachten Weiterlesen »

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar

Das Hubble Teleskop nutzt die seltene Nähe des Roten Planeten für neue Aufnahmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA. Die beiden veröffentlichten Bilder zeigen Mars im Abstand von etwa elf Stunden mit seiner Vorder- und Rückseite. Die Bilder entstanden, als sich Mars der Erde so stark der Erde näherte, wie seit 60.000 Jahren nicht

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar Weiterlesen »

Doch keine Ozeane auf dem Mars?

Eine neue wissenschaftliche Analyse von Daten des Mars-Orbiters Mars Global Surveyor stellt die oft geäußerte Annahme, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer gewesen und einen Ozean beherbergt haben könnte, stark in Frage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Obwohl Wissenschaftler mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers an Bord der seit 1997 um den Mars kreisenden

Doch keine Ozeane auf dem Mars? Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

Nach oben scrollen