Mars

Neues vom Mars-Meteoriten

Ein Objekt auf dem Boden des Meridiani Planum auf dem Mars überrascht die Marsforscher. Quelle: NASA. Diese Meldung wird mit freundlicher Genehmigung der „Arbeitsgemeinschaft Raumfahrt und Astronomie e.V.“ Köln veröffentlicht. Autor ist Dr. Norbert Gasch. Ähnlich wie auf der Erde fallen auch auf dem Mars Meteorite vom Himmel, und was nicht verglüht, landet irgendwo auf […]

Neues vom Mars-Meteoriten Weiterlesen »

Terraforming soll Mars bewohnbar machen

Künstlich injizierte Treibhausgase in die Atmosphäre des Mars sollen unseren Nachbarplanten erwärmen und bewohnbar machen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem Science-Fiction Autoren haben „Terraforming“ schon längere Zeit in Betracht gezogen. Beim „Terraforming“ soll der Mars von den Menschen künstlich umgestaltet und bewohnbar gemachen werden. „Terraforming“ ist nicht nur eines

Terraforming soll Mars bewohnbar machen Weiterlesen »

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grünes Licht für die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenüber Raumfahrer.net angekündigt. Sollte die für Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen »

Marsmond Phobos in Gefahr?

Die HRSC an Bord von Mars Express hat detaillierte Bilder des Marsmondes Phobos aufgenommen. Phobos umkreist seinen Planeten ungewöhnlich eng. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde: „Phobos“ (Furcht) und „Deimos“ (Schrecken). Mars ist ein kleiner Planet, und seine Monde sind noch viel winziger, Größenordnung 10 bis 20 Kilometer. Beide umkreisen

Marsmond Phobos in Gefahr? Weiterlesen »

Mars und das Wasser

Wie verlor der Mars seine Wassermassen? Diese Frage versuchen Forscher nun mit Mars Express zu beantworten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aktuelle Analysen vom ESA-Orbiter Mars Express zeigen, dass sich die Erscheinungsorte von Wasserdampf und Methan überschneiden. Mit diesen Daten, aufgenommen vom Planetary Fourier Spectrometer (PFS), können die Forscher die geologische Geschichte des

Mars und das Wasser Weiterlesen »

Staubstürme auf Mars

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Staubstürme, auch genannt als „Staub-Teufel“, hohe elektrische Felder haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler haben in den sogenannten „Staub-Teufeln“, den Staubstürmen auf Mars, elektrische Felder entdeckt. Diese Staubstürme wurden aus dem Orbit von mehreren Sonden beobachtet. Das hilft ihnen, die Herausforderungen, die die Mars-Atmosphäre und -Umwelt enthalten,

Staubstürme auf Mars Weiterlesen »

Marsboden enthält möglicherweise Salze

Der Marsboden enthält möglicherweise Salze, was ein Zeichen für Wasservorkommen in Form von Salzlaugen sein könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: Spacetoday. Das Vorkommen an klebrigem, fein körnigen Boden an den Landestellen der beiden Marsrover Spirit und Opportunity könnte auf salzhaltiges flüssiges Wasser hinweisen. An den Marsrover-Missionen beteiligte Planetologen haben festgestellt, dass der Boden im

Marsboden enthält möglicherweise Salze Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Wasser am Mars entdeckt

Nach den ersten sensationellen Aufnahmen des Marsorbiters Mars Express konnte dieser nun die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Seit dem Orbiteintritt von Mars Express am 25. Dezember, gab es schon einige erfolgreiche Ergebnisse. Doch nun löste die Entdeckung von Wasser eine Euphoriewelle bei den ESA Wissenschaftlern

Wasser am Mars entdeckt Weiterlesen »

Leben nach dem Mars Tag

Ungefähr 280 Wissenschaftler der NASA werden in den nächsten drei Monaten jeden Tag circa 40 Minuten später aufstehen und damit ihren Organismus einer harten Probe unterstellen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: MarsDaily, NASA,. Der Mars-Tag ist durch seine langsamere Rotation um die eigene Achse 39 Minuten und 35 Sekunden länger als der Erden-Tag. Um das

Leben nach dem Mars Tag Weiterlesen »

Beagle landete in rauer Umgebung

Beagle 2 ist vielleicht nahe einem Krater gelandet. Dies würde den ausbleibenden Kontakt erklären und gibt den Bodenmannschaften Hoffnung auf ein Happy End. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die Landezone, in der der britische Marslander Beagle 2 am 25. Dezember niedergegangen sein sollte, wurde kürzlich von der NASA-Sonde Mars Global Surveyor fotografiert. Dabei

Beagle landete in rauer Umgebung Weiterlesen »

Interview mit Dr. Roland Brodbeck

„Vielleicht gibt es auf dem Mars noch heute kleinere vulkanische Aktivitäten.“ Ein Beitrag von 28.12.2003 Am Weihnachtstag traf die europäische Mission Mars Express beim Roten Planeten ein, in wenigen Tagen erreichen ihn auch die beiden US-Rovers. Unsere Kollegen vom TrekZone Network (TZN) trafen vor kurzem Mars-Kenner Dr. Roland Brodbeck an der Universität Zürich. Im Interview

Interview mit Dr. Roland Brodbeck Weiterlesen »

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2

Die Europäische Raumfahrtagentur hält eine Kontaktaufnahme zu Beagle 2 nach dem 4. Januar für möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nachdem bisher alle Kontaktversuche, mit dem britischen Marslander Beagle 2, gescheitert sind, besteht weiterhin Hoffnung. Es wurde bisher nur versucht, mithilfe der amerikanischen Raumsonde Mars Odyssey und dem Lovell-Radioteleskop in Jodrell Banks bei

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2 Weiterlesen »

Noch immer kein Signal von Beagle 2

Nach den zwei erfolglosen Versuchen, Kontakt mit dem Marslander Beagle 2 aufzunehmen, ist jetzt die weitere Vorgehensweise veröffentlicht worden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESA. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Es ist, als ob man einen Liebesbrief versandt hat und sehnsüchtig auf die Antwort wartet.“ So formuliert es Colin Pillinger, Leiter der Mission, bei

Noch immer kein Signal von Beagle 2 Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Nach oben scrollen