Mars

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700 […]

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Gibt es doch Wasser auf dem Mars?

Auch wenn der Mars Global Surveyor (MGS) seit November verschollen ist, sorgen seine Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahren für Schlagzeilen: NASA-Forscher haben beim Auswerten seiner Bilder Unterschiede auf neueren Bildern des gleichen Ortes auf dem Mars entdeckt, die auf fließendes Wasser schließen lassen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Bisher wusste man nur von

Gibt es doch Wasser auf dem Mars? Weiterlesen »

Chaos im Blickfeld von Mars Express

Die europäische Marssonde Mars Express sendet nach wie vor beeindruckende dreidimensinale Ansichten der Marsoberfläche – diesmal von der Region Aram Chaos. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Aram Chaos.

Chaos im Blickfeld von Mars Express Weiterlesen »

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons

Pavonis Mons erhebt sich von seiner ca. 300 Kilometer breiten Basis etwa zwölf Kilometer über die Umgebung – drei Kilometer höher als der Mount Everest – und ist einer der drei sanft ansteigenden Schildvulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Die fotografierten Strukturen befinden sich an der südwestlichen Flanke

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons Weiterlesen »

Mars – leblose Wüste seit Äonen

Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten die wüstenhafte Oberfläche mit dem Instrument OMEGA auf

Mars – leblose Wüste seit Äonen Weiterlesen »

Erste Testbilder vom MRO

Die ersten Testbilder der neuesten der NASA-Marssonden bieten eine verlockende Vorschau auf zukünftige Enthüllungen des Orbiters, sobald seine Primärmission im kommenden Herbst beginnt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Während die Sonde 40 Minuten lang technische Testdaten sammelte, wurden drei Kameras des MRO am Donnerstag auf den Mars ausgerichtet. ”Diese

Erste Testbilder vom MRO Weiterlesen »

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden?

Eine Planetenwissenschaftlerin äußerte am vergangenen Donnerstag die Vermutung, dass einige der Rinnen durch Erdrutsche verursacht worden sein könnten und nicht durch fließendes Wasser. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: marsdaily & arizona university. Vertont von David Langkamp. Gwendolyn D. Bart von der Universität von Arizona in Tucson meinte, es sei möglicherweise verfrüht, zu dem Schluss

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden? Weiterlesen »

Mars-Rover vor der Überwinterung

Die beiden langlebigen Marsrover bedürfen angesichts ihres Alters und des bevorstehenden Marswinters großer Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der frisch ernannte Projektmanager für die beiden Rover Spirit und Opportunity, John Callas, koordiniert die Arbeit, um dieser Herausforderung zu begegnen. John Callas ist Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Mars-Rover vor der Überwinterung Weiterlesen »

Detailreicher Blick in den Marscanyon

Eine neue Sicht auf den größten Canyon des Sonnensystems, zusammengesetzt aus hunderten Bildern des NASA Orbiters Mars Odyssey, bietet Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit eine online-Quelle, um den kompletten Canyon im Detail zu erforschen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Dieses Canyon-System namens Valles Marineris auf dem Planeten Mars erstreckt sich

Detailreicher Blick in den Marscanyon Weiterlesen »

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen Manövers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen »

Wassereis auf Marsoberfläche

Mars Express machte einige Fotos mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) von einem hellen Fleck am Boden eines namenlosen Kraters am Nordpol des Mars. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bereits ausgeschlossen, vermutlich handelt es sich um gefrorenes Wasser! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die von HRSC geschossenen Fotos haben einer Grundauflösung von annähernd 15

Wassereis auf Marsoberfläche Weiterlesen »

Polarlicht am Mars beobachtet

ESA`s Mars Express hat zum ersten Mal eine Polarlicht-Erscheinung am Mars festgestellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist bis jetzt einzigartig. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Aufzeichnungen des SPICAM (Spectroscopy for the Investigation and the Characteristics of the Atmosphere on Mars) vom 14. August 2004 offenbarten Lichtaussendungen, welche nun von den Forschern als Polarlicht

Polarlicht am Mars beobachtet Weiterlesen »

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online!

Die Raumfahrer.net Redaktion hat nun die Sonderseite zu diesem sensationellen Fund am Roten Planeten online gestellt. (Update: Die Sonderseite zum 1. April ist nicht mehr online 😉 ) Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. 17:03 Uhr: Experten sind sich uneinig ob die gestern entdeckte Flüssigkeit am Mars wirklich flüssiges Wasser

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online! Weiterlesen »

Die Gletscher des Mars

Die Marsoberfläche wurde bis vor wenigen Millionen Jahren auch in mittleren Breiten und sogar in Äquatornähe von Gletschern geprägt. Noch heute könnte Wassereis als „fossiles“ Überbleibsel dieser Gletscher anzutreffen sein. Quelle: DLR. Dies geht aus zwei Artikeln hervor, die von James W. Head von der Brown University in Providence (Rhode Island, USA) und Ernst Hauber,

Die Gletscher des Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen