Erde

DLR: Sorge um den deutschen Wald

Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 21. Februar 2022 – Gesunde Bäume tragen eine satte dichte Krone. Beim Spazierengehen durch den Wald fällt jedoch auf, dass die grünen Dächer insgesamt recht licht sind. In den letzten Jahren zeigen sich auch vermehrt kahlgeschlagene […]

DLR: Sorge um den deutschen Wald Weiterlesen »

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur

Im Verbundprojekt MapInWild werden Deep Learning-Methoden zur Kartierung von Wildnisgebieten mittels Satellitenbilddaten entwickelt. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 11. Februar 2022 – Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet. Sei es der Rückgang von Gletschern,

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur Weiterlesen »

Wie das Leben auf die Erde kam

Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie belegt möglichen außerirdischen Ursprung von Peptiden. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena. 10. Februar 2022 – Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Spur entdeckt: Sie konnten zeigen, dass unter Bedingungen,

Wie das Leben auf die Erde kam Weiterlesen »

ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde

Es ist die erste Mission ihrer Art, die unsere aktive und unberechenbare Sonne überwachen und uns vor den Folgen ihrer heftigen Ausbrüchen schützen soll – und sie hat einen neuen Namen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 10. Februar 2022 – Die bevorstehende Weltraumwetter-Mission der ESA, die früher unter dem Namen „Lagrange“ bekannt

ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde Weiterlesen »

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

Die globale Klimaerwärmung führt zu wärmeren Wintern in der Arktis. In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass diese arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt. Die Folge: Geringeres Vegetationswachstum, verzögerte Blütezeiten, reduzierte Ernteerträge und eine verminderte CO2-Aufnahme durch Wälder. Eine Medienmitteilung der Universität Zürich. Quelle: Universität Zürich. 8. Februar 2022 –

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens Weiterlesen »

Forschende fordern, Land ins Zentrum zu stellen, um globale Krisen zu bewältigen

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und andere globale Krisen erfordern neue Denkweisen. Zu diesem Schluss gelangen 50 international führende Landnutzungsforschende, darunter auch der Universität Bern. Sie fordern politische Entscheidungsträgerinnen und -träger auf, zehn Fakten bei ihren Entscheiden zu berücksichtigen. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. 7. Februar 2022 – Klimawandel, Biodiversitätsverlust und andere globale Krisen erfordern

Forschende fordern, Land ins Zentrum zu stellen, um globale Krisen zu bewältigen Weiterlesen »

Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine am 7.02.2022 veröffentlichte genaue Aufschlüsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit unseres Wissens über gegenwärtige Meeresspiegeländerungen. Die von der Europäischen Weltraumagentur ESA finanzierte und von der TU Dresden geleitete Studie zeigt, dass die von Satelliten gemessene Entwicklung des Meeresspiegels von Monat zu Monat mit der Summe der einzeln ermittelten Meeresspiegelbeiträge

Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert Weiterlesen »

Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen

Seine Reise ins All rückt näher: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll voraussichtlich Anfang April 2022 vom Kennedy Space Center der NASA in Florida starten. EnMAP ist der erste deutsche Hyperspektralsatellit und soll mindestens fünf Jahre lang mit neuartiger Technologie hochpräzise Daten von unserer Erde erheben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen Weiterlesen »

OHB: EnMAP startet im April 2022

Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle der OHB System AG in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt. Eine kleine Besuchergruppe aus den Reihen von Auftraggebern, Kunden und Partnern nahm EnMAP in Augenschein, bevor er sich auf den Weg zum Startplatz

OHB: EnMAP startet im April 2022 Weiterlesen »

ESA: Ein neu entdeckter Asteroid – der zweite seiner Art

Zwei riesige Asteroidenschwärme, Trojaner genannt, führen Jupiter auf seiner Umlaufbahn um die Sonne teils an, teils folgen sie ihm. Der König der Planeten ist aber nicht der einzige mit trojanischen Asteroiden. Die Physik hinter der Entstehung dieser einzigartigen Ansammlungen alter Gesteine ist bei allen Planeten gleich – auch bei der Erde sollte es diese geben.

ESA: Ein neu entdeckter Asteroid – der zweite seiner Art Weiterlesen »

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet

TanDEM-X-Satellitendaten geben neue Perspektiven zur Entwicklung der Antarktis: Die Gletscher Smith, Pope und Kohler schmelzen schneller als erwartet. Freischwimmende Unterseite der Gletscher schmelzen am stärksten. Eismassen der Westantarktis könnten den Meeresspiegel insgesamt um bis zu 1,3 Meter ansteigen lassen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 28. Januar 2022 –

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet Weiterlesen »

Bienenstöcke messen Druckwellen

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga im Pazifik schickte Druckwellen bis nach Deutschland. Sie wurden hier auch von High-Tech-Bienenstöcken registriert. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. 25. Januar 2022 – Am frühen Morgen des 15. Januar 2022 brach im Pazifik der Unterwasservulkan Hunga Tonga aus. Am Abend wurden die Luftdruckwellen der Explosion von

Bienenstöcke messen Druckwellen Weiterlesen »

Illustration des fliegenden Satelliten EnMAP. (Bild: DLR/OHB)

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor

Der Umweltsatellit EnMAP wird im Verlauf des April 2022 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) mit einer Falcon-9-Rakete ins All fliegen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ soll EnMAP spektral hoch aufgelöste Bilder der Erdoberfläche in mehr als zweihundert Wellenlängenbändern aufnehmen, so genannte Hyperspektralbilder mittels abbildender Spektroskopie. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor Weiterlesen »

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C

MicroCarb ist ein Wissenschaftssatellit, der weltweit CO2-Speicher und -Quellen kartografieren wird. Mit dem für 2023 geplanten Start soll der 190 kg schwere Satellit in einen sonnensynchronen Orbit 650 km über der Erde gebracht werden. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 18. Januar 2022 – Arianespace wurde von der ESA – im Rahmen einer

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C Weiterlesen »

Nicht-biologischer Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

Wie sich organische Moleküle auf dem Mars und anderen Planeten gebildet haben, wird seit langem kontrovers diskutiert. Sowohl biologische als auch abiotische Prozesse kommen in Betracht. Nun zeigen Messungen an dem vier Milliarden Jahre alten Gestein des Mars-Meteoriten Allan Hills ALH 84001, dass bereits zu dieser frühen Phase auf dem Mars die abiotische Reaktion zwischen

Nicht-biologischer Ursprung organischer Substanz auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen