Erde

Faktenbasierte Wissenschaft

Ein Statement des Vorstands von Raumfahrer.net e.V. Quelle: Raumfahrer.net, NASA, Grundgesetz. 14.02.2025 14. Februar 2025 – In einer aktuellen VerĂśffentlichung vom 10. Januar 2025 berichtet die NASA: „Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass der Erwärmungstrend der letzten Jahrzehnte durch wärmespeicherndes Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase bedingt ist. In den Jahren 2022 und 2023 werden […]

Faktenbasierte Wissenschaft Weiterlesen Âť

Diese Karte der Erde im Jahr 2024 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. (Bild: NASA's Scientific Visualization Studio)

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte

Laut einer von NASA-Wissenschaftlern geleiteten Analyse war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2024 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, Goddard Space Flight Center 10. Januar 2025. 10. Januar 2025 – Washington / Greenbelt – Die globalen Temperaturen lagen im Jahr 2024 um 2,30 Grad Fahrenheit (1,28 Grad

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte Weiterlesen 

Am 5. Dezember 2024 (Ortszeit Kourou) hat Vega C im Rahmen eines Vertrags mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfolgreich den Satelliten Sentinel-1C des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Start von Vega-C mit Sentiinel-1C (Bild: Arianespace)

Arianespace startet erfolgreich den Erdbeobachtungs-Satelliten Sentinel-1C fßr das europäische Copernicus-Programm

Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, ist die Trägerrakete Vega C (Mission VV25) um 18:20 Uhr Ortszeit (21:20 Uhr UTC, 22:20 Uhr MEZ) vom Weltraumbahnhof in FranzÜsisch-Guayana gestartet und hat den Copernicus-Sentinel-1C des Copernicus-Programms erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in einer HÜhe von 700 km gebracht. Die Aussetzung des Satelliten erfolgte 1 Stunde und 43

Arianespace startet erfolgreich den Erdbeobachtungs-Satelliten Sentinel-1C fßr das europäische Copernicus-Programm Weiterlesen 

Ein Navigationsempfänger von Beyond Gravity Austria in Wien bestimmt die genaue Position des europäische Umweltsatelliten Sentinel-1C, sobald sich dieser im All befindet. (Bild: ESA, Mlabspace)

Beyond Gravity: Austro-Thermalhßlle fßr europäischen Umweltsatelliten

Am Mittwoch, den 4. Dezember, soll ein neuer europäische Umweltsatellit ins All gebracht werden. Der Satellit wird von Thermalisolation von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space) geschützt. Ein Navigationsempfänger des Unternehmens bestimmt die genaue Position des Satelliten im All. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 29. November 2024 Wien, 29.

Beyond Gravity: Austro-Thermalhßlle fßr europäischen Umweltsatelliten Weiterlesen 

Die NISAR-Mission wird den Forschern helfen, besser zu verstehen, wie sich die Erdoberfläche im Laufe der Zeit verändert, auch im Vorfeld von Vulkanausbrßchen wie dem hier abgebildeten am Mount Redoubt im Sßden Alaskas im April 2009. (Bild: R.G. McGimsey/AVO/USGS)

Leistungsstarker neuer amerikanisch-indischer Satellit wird die sich verändernde Erdoberfläche verfolgen

Die Daten von NISAR werden unser Verständnis von Phänomenen wie Erdbeben, Vulkanen und Erdrutschen sowie von Schäden an der Infrastruktur verbessern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, ISRO, 8. November 2024. Pasadena, 8. November 2024 – Wir bemerken es nicht immer, aber ein Großteil der Erdoberfläche ist ständig in Bewegung. Wissenschaftler haben Satelliten und

Leistungsstarker neuer amerikanisch-indischer Satellit wird die sich verändernde Erdoberfläche verfolgen Weiterlesen 

Gerendertes Bild: Die Erde, aus dem All kommend treffen Strahlen auf.

AstroGeo Podcast: TĂśdliche Sterne – wenn Explosionen ein Massensterben auslĂśsen

Gammablitze und Supernovae sind Explosionen, die zum GlĂźck meistens weit entfernt stattfinden. Allzu nah kĂśnnten Sie zur Gefahr fĂźr das Leben auf der Erde werden. Eine neue Methode erlaubt es jetzt, lang vergangene kosmische Katastrophen aufzuspĂźren.

AstroGeo Podcast: TĂśdliche Sterne – wenn Explosionen ein Massensterben auslĂśsen Weiterlesen Âť

Das CHAOS (Cherenkov Atmospheric Observation System) in seiner vollständigen Form. Links befinden sich die Detektoren - ein Bismuth-Germanium-Oxid-Kristall, mehrere Halbleiterdetektoren und ein Cherenkov-Detektor. Die Box rechts enthält die notwendige Elektronik. (Bild: Hannes Ebeling, Uni Kiel)

Studierende der Uni Kiel bauen Messgerät fßr kosmische Strahlung

Physik-Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in den vergangenen zwÜlf Monaten ein Messinstrument fßr kosmische Strahlung gebaut. Der Detektor ist eines von vier Experimenten, die Anfang Oktober an Bord eines Forschungsballons in die Stratosphäre aufsteigen werden. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 17. September 2024. 17. September 2024

Studierende der Uni Kiel bauen Messgerät fßr kosmische Strahlung Weiterlesen 

Bei diesen Messungen schaute SWI senkrecht auf die Erde und scannte einen schmalen Bereich vom Südpol (hier oben dargestellt!) bis zum Nordpol (linke Abbildung). Der blaue Kreis zeigt Größe und Lage des „Blickfeldes“ von SWI. Rechts dargestellt sind die Frequenzbereiche von 566,2 Gigahertz bis 567,2 Gigahertz (rechts oben) und von 1120,4 Gigahertz bis 1121,4 Gigahertz (rechts unten). Darin zeigen sich typische Signale von Ozon und verschiedenen Isotopen von molekularem Sauerstoff.(Bild: ESA/JUICE/SWI)

JUICE: Blick auf den blauen Planeten

Hinweise auf Leben, Ozonloch und magnetischer Schutzschild: Beim Erdvorbeiflug lernte die Raumsonde unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive kennen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 10. September 2024. 10. September 2024 – Etwa vier Wochen nach dem erfolgreichen Doppelvorbeiflug der ESA-Raumsonde Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) an Mond und Erde haben die

JUICE: Blick auf den blauen Planeten Weiterlesen Âť

Preisverleihung an Dr. Artem Smirnov (2. v. li.). (Bild: Heinrich Hecht / GFZ)

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 fĂźr Artem Smirnov

Mit dem Preis wird Artem Smirnovs Dissertation zur Dynamik des erdnahen Weltraums – wichtig zur Vorhersage von Weltraumwetter und Satellitengefährdung – als beste Doktorarbeit des Jahres 2023 ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 9. September 2024. 9. September 2024 – Der Preis wird von den GFZ Friends, der Vereinigung

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 fĂźr Artem Smirnov Weiterlesen Âť

Dunkler Himmel, Nahaufnahme einer Sternschnuppe, von der sich funkenartig Teile lĂśsen, was andeutet, dass es eigentlich ein Raumfahrzeug ist, das auseinanderbricht.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden

Zwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden Weiterlesen 

(Bild: Universität Bayreuth)

Regenwaldrodung verstärkt den Klimawandel

Ein internationales Team von Forschenden – auch aus Bayreuth – hat sich mit den Auswirkungen der Abholzung im Regenwald beschäftigt. Ihr Ergebnis – das jetzt im Fachmagazin „Nature Communications“ verĂśffentlicht wurde: Die Abholzung setzt tropische Bergregenwälder unter Druck und verschärft den Klimawandel. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 23. August 2024. 23. August

Regenwaldrodung verstärkt den Klimawandel Weiterlesen 

Schematische Darstellung des Ringstroms im Weltraum. Die Kugeln repräsentieren die Elektronen während des geomagnetischen Sturms, wobei die Farben die Flussdichte beschreiben. Blau bedeutet niedrige Flussdichte, rot hohe Flussdichte. Außerdem sind die Flugbahnen der Satelliten dargestellt, welche in dieser Studie verwendet wurden. (Grafik: Bernhard Haas, GFZ; bearbeitet: Hecht)

GFZ: Neuer Ansatz fĂźr bessere Weltraumwettervorhersagen

Das aus der Wettervorhersage bekannte Prinzip der Datenassimilation kann mit Satellitendaten die Prognose der Teilchendynamik im Elektronen-Ringstrom um die Erde deutlich verbessern. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 21. August 2024. 21. August 2024 – Im Zeitalter einer schnell wachsenden Flotte von Satelliten im Weltraum ist die genaue Vorhersage von

GFZ: Neuer Ansatz fĂźr bessere Weltraumwettervorhersagen Weiterlesen Âť

Eine Koralle der Art Diploastrea heliopora, die auch als Honigwabenkoralle bezeichnet wird. (Foto: Joel Orempuller)

JGU: Temperaturrekord im sĂźdwestlichen Pazifik

Fidschi-Korallen zeigen hĂśchste Wassertemperatur seit Ăźber 600 Jahren. Internationale Studie ermittelt anhand von Daten der Honigwabenkoralle Diploastrea heliopora Meeresoberflächentemperatur des Fidschi-Archipels. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. August 2024. 20. August 2024 – Die Erwärmung des Ozeans bei den Fidschi-Inseln im SĂźdwestpazifik zeigt den hĂśchsten Stand seit Ăźber 600

JGU: Temperaturrekord im sĂźdwestlichen Pazifik Weiterlesen Âť

Erosion von Permafrost, hier auf der Insel Muostach in der Laptewsee in Sibirien. (Foto: David M. Nielsen)

UHH: Arktischer Ozean nimmt kĂźnftig weniger CO2 auf als erwartet

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO2 im Verhältnis zu seiner Fläche. Doch dieser Effekt wird in Zukunft schwächer werden – der Klimawandel ist eine Ursache dafür. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 12. August 2024. 12. August

UHH: Arktischer Ozean nimmt kĂźnftig weniger CO2 auf als erwartet Weiterlesen Âť

Zahl der Sonnenflecken zwischen 2000 und 2024. (Grafik: WDC-SILSO, KĂśnigliches Observatorium von Belgien, BrĂźssel; bearb. von DF5JL)

DARC: Sonnenfleckenzahl so hoch wie seit 23 Jahren nicht

Aktivitäten der Sonne beeinflussen die Kurzwellenausbreitung. Funkamateure beobachten aufmerksam das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des DARC e.V.. Quelle: DARC e.V. 9. August 2024. 9. August 2024 – Der aktuelle elfjährige Sonnenzyklus hat es in sich. Als er im Dezember 2019 loslegte, dachten die Experten, dass er nicht mehr Power haben wĂźrde als sein Vorgänger, der Sonnenzyklus

DARC: Sonnenfleckenzahl so hoch wie seit 23 Jahren nicht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen