Astronomie

Beweise für Ozeane auf Callisto

Eine neue Abbildung von Galileo fügt einer Theorie neue Beweise hinzu, daß Callisto einen unterirdischen Ozean haben könnte. Ein Beitrag von Meik Lampmann. Quelle: NASA/JPL. 30. November 2001 – Die Abbildung zeigt einen Teil von Callistos Oberfläche, dem Valhalla-Basi Gebiet (Walhallbecken).Die neue Abbildung stimmt mit einem 1990er Modell überein, das beweist, dass eine flüssige Schicht […]

Beweise für Ozeane auf Callisto Weiterlesen »

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Planet im Orbit um HD 209458 - künstlerische Darstellung. (Bild: Science: NASA, D. Charbonneau (Caltech & CfA), T. Brown (NCAR), R. Noyes (CfA) and R. Gilliland (STScI); Illustration: G. Bacon (STScI /AVL))

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche Raumflugkörper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen »

Der Pluto

Frühe Gedanken über eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen »

Pluto im Blick der Faint Object Camera (FOC) von Hubble im Jahr 1996. (Bild: Alan Stern (Southwest Research Institute), Marc Buie (Lowell Observatory), NASA und ESA)

„Planetary Society“ befürwortet Pluto-Mission

Wie unsere Partnersite DSi berichtet, hat die amerikanische „Planetary Society“ eine Kampagne für die neue Pluto-Generation gestartet. Damit sind die heutigen Kinder gemeint, die bei einer solchen Mission (Eintreffen beim Pluto 2012) beruflich Nutznießer der neu gewonnenen Erkenntnisse sein würden. Quelle: InSpace / rk / DSi 29. Juni 2001. „Wäre es nicht cool, zum Pluto

„Planetary Society“ befürwortet Pluto-Mission Weiterlesen »

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen

Am 30. Januar 2001 eröffnet die ESA eine Bodenstation in Santiago de Chile für das Röntgenobservatorium XMM-Newton. Mit den speziellen Anlagen, die ein Team des europäischen Raumfahrt-Kontrollzentrums ESOC vor Ort installierte, wird das letzte Beobachtungs“loch“ geschlossen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Februar 2000, als die ESA die ersten

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen Weiterlesen »

Seti @ Home

Setiathome ist wohl das bekannteste – und auch größte – wissenschaftliche Projekt, das durch das Internet geistert. Autor: Birger Höper Dabei handelt es sich um die halbprivate Weiterführung des „großen Lauschangriffs“ aufs Weltall, mit dem die NASA vor einigen Jahren die Existenz von intelligentem außerirdischen Leben beweisen wollte. Es wird davon ausgegangen, dass intelligente Lebensformen

Seti @ Home Weiterlesen »

Mars Direct

Der faszinierende Plan des Mars-Forschers Robert Zubrin, um eine bemannte Marsmission extrem kostengünstig, schnell und sicher durchzuführen. Autor: David Langkamp. In der Welt der Science Fiction spielt der Mars oftmals eine wichtige Rolle. Seit je her übt der rote Planet eine Faszination auf die Menschen aus. Doch wie sieht es in der Realität aus –

Mars Direct Weiterlesen »

Buchtipp

Der Plan wie wir den roten Planeten schon heute erreichen könnten. Autor: David Langkamp „Unternehmen Mars – der Plan den Roten Planeten zu besiedeln“ ist ein wissenschaftliches Buch, das sich dennoch leicht lesen läßt. Es ist für den Laien verständlich, bietet aber Informationen die ins Detail gehen. Zubrin beschreibt seinen Plan den roten Planeten zu

Buchtipp Weiterlesen »

Die Himmelsscheibe von Nebra

Quelle: ESA. Die Himmelsscheibe ist einer der wichtigsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen. Elemente des Tag- und Nachthimmels mischen sich vor einer abstrakten Anordnung von Sternen. Sonne und Mond werden nicht nur in ihrem himmlischen Lauf dargestellt, sondern auch erklärt. Ein Boot erscheint

Die Himmelsscheibe von Nebra Weiterlesen »

Nach oben scrollen