Astronomie

25 neue Planetenentdeckungen

In den letzten fünf Tage wurden 25 neue Planetenentdeckungen bekanntgegeben. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese Entdeckungen sind gleichmäßig auf europäische und amerikanische Astronomen verteilt. Didier Queloz und seine Kollegen vom Observatorium in Genf (Observatoire de Genève), Schweiz, haben ein Dutzend der neuen Planeten entdeckt. Ihre Entdeckungen beinhalten den bis jetzt interessantesten: einen […]

25 neue Planetenentdeckungen Weiterlesen »

ISS über Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie über dem Table Mountain Observatory des JPL

ISS über Nordamerika gesichtet Weiterlesen »

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, veröffentlichten kürzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen »

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Rasendes Colorado Feuer

Feuerwehrmänner pfählen Bäume, graben Gräben um das Feuer aufzuhalten. Befeuchten die Häuser mit Wasser, um sie vor dem Feuer zu schützen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: space.com. Der Wind von Norden verlangsamte zwar das Fortschreiten der Feuerflamme in Richtung Denver. Aber am südlichen Ende der Feuerflamme verteidigen die Feuerwehrmänner die Häuser. Das Feuer, das am

Rasendes Colorado Feuer Weiterlesen »

Schönheit im Auge von Hubble

Das Weltraumteleskop Hubble hat eine wunderschöne Aufnahme von einem Nebel gemacht. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: STScl. Das Bild zeigt den Nebel IS 4406 in den Farben eines Regenbogens. Die Linke Hälfte des Nebelflecks ist ein Spiegelbild von der rechten Hälfte oder auch die rechte Hälfte ist ein Spiegelbild von der linken Hälfte. IS 4406

Schönheit im Auge von Hubble Weiterlesen »

Hinweise deuten auf erdähnlichen Planeten um den Stern 55 Cancri

Astronomen, die auf der Suche nach extrasolaren Planeten waren, haben kürzlich einen Fund gemacht, der Existenz eines erdähnlichen Planeten möglichen machen könnte. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Der Grund für die Vermutung ist ein Jupiter-ähnlicher Riesenplanet mit 40facher Erdmasse, der um den Stern 55 Cancri kreist. Die Existenz eines

Hinweise deuten auf erdähnlichen Planeten um den Stern 55 Cancri Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen

Dr. Robert Crippen sieht die Wunder der Welt und entwirft Modelle der Erde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: NASA, JPL. Dr. Robert Crippen erwartet den großartigen Canyon, der jeden Tag an sein Büro geliefert werden könnte. Glücklicherweise ist es eine viel kleinere Version des Fünfzig-zweifuß Modells, das er vor kurzem half, für die Erkundungshalle

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen Weiterlesen »

Rosetta und Integral vor dem Start

Zwei unterschiedliche Weltraummissionen befinden sich in der letzten Vorbereitungsphase im Forschungs- und Technologie-Zentrum ESTEC der ESA in Noordwijk, Holland. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Rahmen der Rosetta-Mission soll eine Sonde ein Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen durchführen und dabei die Ursprünge unseres Sonnensystems erforschen. Die Sonde Integral hingegen soll

Rosetta und Integral vor dem Start Weiterlesen »

Das Gebiet der Tarantel

Neuste Aufnahmen der Europäischen Südsternwarte ESO zeigen den Tarantel-Nebel, eines der schönsten Beobachtungsobjekte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Der größte Emissionsnebel am Himmel, der Tarantel-Nebel (auch bekannt als NGC 2070 oder 30 Dodarus) befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer der Begleitgalaxien unseres Milchstraßensystems. Am Himmel der Südhalbkugel beobachtet hat der Nebel

Das Gebiet der Tarantel Weiterlesen »

Rote Quasare

Bislang glaubte man das die Anzahl von roten Quasaren sehr begrenzt ist, doch neuste Untersuchungen des JPL der NASA zeigen, das sie häufiger vorkommen als vermutet. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JPL (NASA). Nach neusten Untersuchungen die unter Dr. Mark Lacy, vom Space Infrared Telescope Facility Science Center, geleitet wurden, ist

Rote Quasare Weiterlesen »

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht?

Ultra-präzise Uhren auf der Internationalen Raumstation und anderen Raumfahrzeugen könnten feststellen, ob Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie korrekt ist und damit unser Verständnis des Universums grundlegend ändern. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA/JPL. Die Theorie, die 1905 von Albert Einstein veröffentlicht wurde, sagt aus, dass falls sich ein Beobachter mit konstanter Geschwindigkeit

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht? Weiterlesen »

Nach oben scrollen