Astronomie

Mehr als 100 Planeten entdeckt

Die Suche nach neuen Welten erreichte in dieser Woche einen Meilenstein, als der 100. Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JPL. Die neusten Planeten besitzen die geringste Masse aller extrasolaren Planeten, die jemals entdeckt wurden. Der 101. Planet, ein Begleiter des Sterns HD 76700 ist […]

Mehr als 100 Planeten entdeckt Weiterlesen »

Neue Antennen für Mars Express & Co.

Um mit Raumsonden außerhalb des Erde-Mond-Systems in Verbindung bleiben zu können unterhalten NASA wie ESA riesige Radioantennen, die auch noch schwächste Signale von den Robotersonden empfangen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die kommenden beiden Jahre werden aufregende Zeiten in der Geschichte der Planetenforschung werden: Gleich eine ganze Flotte von Raumsonden ist seit Mitte

Neue Antennen für Mars Express & Co. Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker

Bei der Analyse von Röntgenstrahlen eines 13,5 Milliarden Jahre alten Quasars, die das europäische Weltraum-Teleskop XMM-Newton aufgefangen hat, ist Eisen in unvermutet hoher Konzentration entdeckt worden, was entweder auf ein höheres Alter unseres Universums als bisher angenommen oder aber auf noch unbekannte eisenerzeugende Prozesse schließen lässt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MPI für extraterrestrische Physik.

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde

Die PATHFINDER-Missionen sollen für das Verständnis der globalen Erwärmung wichtig sein. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: NASA. Die NASA plant zwei weitere Erdbeobachtungs Missionen um das Verständnis von unserem Heimatplaneten zu verbessern. Diese Missionen werden geleitet von NASAs Jet Propulsion Laboratory, in Zusammenarbeit mit Universitäten, Industrielen Teilnehmern und anderen NASA Zentren. Das Orbiting Carbon Observatory

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde Weiterlesen »

Die Venus

Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Ein Beitrag von 10.07.2002 / Michael Stein und. Quelle: Druckansicht. Einleitung Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem und mit bloßem Auge sichtbar. Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Der Planet wurde nach

Die Venus Weiterlesen »

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

Zukünftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde über den rötlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln möchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen »

Buntes Feuerwerk krönt das Leben eines Sterns

Hintergründe über Cassiopeia A Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: HubbleSite. Glühende gasförmige Ausläufer von Rotem, von Weißem und Blau –sowie Grünes und rosafarbenes — beleuchten den Himmel wie das Feuerwerk des 4.Julis. Die bunten Ausläufer, die über den Himmel in diesem Foto schwimmen, aufgenommen durch NASA’s Hubble Weltraumteleskop, wurden durch den größten Feuerwerkskörper des

Buntes Feuerwerk krönt das Leben eines Sterns Weiterlesen »

Wettervorhersage für den Mars

Das Marswetter ist anders als auf der Erde. Der Mars wird monatelang von Staubstürmen regelrecht eingehüllt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA, eigene Recherche. Solche Bedingungen stellen eine Gefahr da für die zukünftigen Marsmissionen. Desweiteren ist eine Vorhersage über das Wetter auf den Roten Planeten fast unmöglich. Deshalb entwickelt die ESA eine Wettervorhersage-Modell für den

Wettervorhersage für den Mars Weiterlesen »

Röntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine Röntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

Röntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen »

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien

Bei kombinierten Beobachtungen des Weltraum-Teleskops Hubble und des europäischen Großteleskops VLT in Chile konnten erstmals „junge“ Sternhaufen in einer alten elliptischen Galaxie entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Zum ersten Mal konnten in einer Galaxie dieses Alters mehrere Perioden der Sternentstehung unterschieden werden. Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien Weiterlesen »

Die Planetenjagd der ESA

Vor kurzem wurde ein großartiger Erfolg der Planetensuchmissionen bekannt: Ein Planet, der Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht, wurde entdeckt. Im Rahmen des Cosmic Vision 2020-Programms der ESA werden drei weitere Sonden mit dem Ziel gestartet, noch mehr Planeten zu finden. Womöglich sogar welche mit (intelligentem) Leben. Autor: Dominik Mayer Neben dieser Suche wird Eddington (geplanter

Die Planetenjagd der ESA Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp

Der 100 Meter große Asteroid 2002 MN verfehlte am 14. Juni 2002 im Abstand von nur einem Drittel des Mondabstands die Erde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA JPL, NASA Near-Objects. Der Asteroid wurde erst drei Tage vor seinem Erd-Vorbeiflug entdeckt. Passend zu seiner möglicherweise Umlaufbahn-ähnlichen Flugbahn näherte sich das Objekt

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp Weiterlesen »

Nach oben scrollen