Astronomie

Interstellare Nebel

Eines der spektakulärsten Naturschauspiele im Weltraum sind sicherlich die interstellaren Nebel. Autor: Jan Großmann Sie strahlen in einer solchen Pracht, dass es immer wieder fasziniert. Aber warum strahlen diese Objekte eigentlich? Was verleiht ihnen ihre Leuchtkraft? Um diese Frage zu beantworten muss man die Nebel erst einmal in kategorisieren. Sie werden unterteilt in planetarische Nebel, […]

Interstellare Nebel Weiterlesen »

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond?

Ein unbekanntes Objekt, das die Erde alle fünfzig Tage umkreist, wurde von einem amerikanischen Amateurastronom entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: wissenschaft.de / space.com / NASA JPL. Der Hobbyastronom Bill Young entdeckte das neue Objekt mit Hilfe seines Observatorium in Arizona, USA und meldete die Entdeckung zunächst dem amerikanischen Minor Planet Centre in Massachusett –

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond? Weiterlesen »

Das H.E.S.S.-Projekt

Wie Astronomen in der namibischen Savanne auf die Suche nach kosmischer Gammastrahlung gehen. Ein Beitrag von Michael Stein. EinleitungRund anderthalb Fahrtstunden von Windhoek, der Hauptstadt Namibias, entfernt können Afrika-Urlauber im rund 1.800 Meter hoch gelegenen Khomas-Hochland nahe dem Gamsberg seit Anfang 2002 ein futuristisches Ensemble von ungewöhnlich aussehenden Spiegelkonstruktionen entdecken. Die roten Stahlträger der vier

Das H.E.S.S.-Projekt Weiterlesen »

Der Mond – erforscht?

Obwohl der Mond – außer der Erde – der einzige Himmelskörper ist, der je von Menschen besucht wurde, birgt er noch eine Menge Geheimnisse. Ein Beitrag von 07.09.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Der Mond, der nächtliche Beschützer, der Einsame, der Kraterübersäte, der Wohnort des Mannes in ihm – kurz: Der Begleiter der Erde regt seit

Der Mond – erforscht? Weiterlesen »

Einschlag eines Asteroiden löste globale Brände aus

Der Einschlag eines größeren Asteroiden auf der Erde kann globale Brände auslösen. Der so genannte „Artenschnitt“ vor rund 65 Millionen Jahren, den unter anderem auch die Dinosaurier nicht überlebt haben, ist amerikanischen Forschern zufolge auch auf diese Folgeerscheinung des Einschlags eines Asteroiden auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan zurückzuführen. Autor: Michael Stein, Quelle: NSAS/Univ. Arizona Space

Einschlag eines Asteroiden löste globale Brände aus Weiterlesen »

Nahaufnahme einer Nahbegegnung

Einem europäischen Team von Astronomen ist mit einem Teleskop auf der spanischen Kanareninsel La Palma, dass mit einer so genannten adaptiven Optik ausgestattet ist, eine extrem gute Aufnahme des Asteroiden 2002 NY40 gelungen, als er in nur 750.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeiflog. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: The ING NAOMI Team. Vom Asteroiden 2002 NY40

Nahaufnahme einer Nahbegegnung Weiterlesen »

Die Erde

Der Blaue Planet – der einzige uns bekannte Planet, auf dem höher entwickeltes Leben existiert – wirft heute mehr Fragen denn je auf. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen EinleitungDieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Forschungsgeschichte Eine Forschungsgeschichte für unseren Planeten zu schreiben würde den hier zur Verfügung stehenden Rahmen natürlich

Die Erde Weiterlesen »

Die Sonne

Die Sonne ist der am besten erforschte Stern überhaupt. Trotzdem gibt es noch immer etliche Phänomene, die wir bis heute nicht erklären können. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Einleitung„Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe

Die Sonne Weiterlesen »

Die Reise durchs Wurmloch

Wurmlöcher sind eines der größten Rätsel, die Einstein uns mit seiner Relativitätstheorie mitgegeben hat. Autor: Alexander Bartl & Jan Großmann Wie durch Einstein postuliert wurde, ist Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit nicht möglich. Jedoch könne man die Raumzeit „austricksen“. Zu Anfang hat man die Existenz von Wurmlöchern nur in Zusammenhang mit den Schwarzen Löchern angenommen. Das ein

Die Reise durchs Wurmloch Weiterlesen »

Beeinflusst die Sonne das Erdklima?

Die Sonne hat großen Einfluss auf das irdische Wetter – die ESA hilft nun bei der Erforschung der Phänomene. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Meteorologen sehen die Erde nicht mehr als nach außen isoliertes System. Sowohl langzeitliche Klimaveränderungen als auch das alltägliche Wetter zeigt Zusammenhänge mit der Sonnenaktivität. Wissenschaftler erforschen

Beeinflusst die Sonne das Erdklima? Weiterlesen »

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee

Heute vor 25 Jahren brach die erste der beiden Voyager-Raumsonden zu ihrer Reise in das äußere Sonnensystem auf, und immer noch senden die unendlich schwachen Signale der beiden Zwillingssonden Informationen über die Randgebiete unseres Sonnensystems zu den riesigen Antennen des Deep Space Network der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA.

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee Weiterlesen »

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstört

Die Kometensonde CONTOUR scheint in zwei Teile zerbrochen zu sein, nachdem ihre Rakete für eine Kursänderung gezündet worden war. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Die Vermutung einer möglichen Zerstörung der Sonde äußerte ein NASA-Sprecher am Freitagnachmittag (16. August 2002). Ein Teleskop am Boden hatte zwei unbekannte Objekte fotografiert, die

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstört Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch

Neue Beobachtungen von Pluto zeigen, dass seine Atmosphäre innerhalb der vergangenen 14 Jahre abgekühlt ist, seine Oberfläche hingegen wärmer wurde. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Die genauen Beobachtungen des entfernten Planeten wurden möglich, als Pluto vor einem Stern entlangflog. Die Astronomen sind sehr erstaunt über diese Veränderungen, die in einer Zeit auftreten,

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Nach oben scrollen