Astronomie

Doch keine Ozeane auf dem Mars?

Eine neue wissenschaftliche Analyse von Daten des Mars-Orbiters Mars Global Surveyor stellt die oft geäußerte Annahme, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer gewesen und einen Ozean beherbergt haben könnte, stark in Frage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Obwohl Wissenschaftler mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers an Bord der seit 1997 um den Mars kreisenden […]

Doch keine Ozeane auf dem Mars? Weiterlesen »

Staubige Zeiten in Sicht

Die Auswertung von Daten des Sonnenorbiters Ulysses hat gezeigt, dass die durch unser Sonnensystem flutenden interstellaren Staubmengen stark vom Magnetfeld der Sonne beeinflußt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1992 misst die europäische Raumsonde Ulysses den ständig durch unser Sonnensystem fließenden Strom von Sternenstaub – obwohl es vielleicht genauer ist davon zu

Staubige Zeiten in Sicht Weiterlesen »

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tödlich verunglückten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde

Ein aus ersten Daten des GRACE-Satellitenduos erstelltes Schwerkraft-Modell der Erde zeigt ausgeprägte Schwerkraft-Täler und -Gebirge. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: GFZ Potsdam. Die beiden baugleichen Satelliten der deutsch-amerikanischen Forschungsmission GRACE wurden am 17. März 2002 vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus in rund 500 Kilometer hohe polare Erdumlaufbahnen transportiert. Seitdem fliegen die Tom und Jerry

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde Weiterlesen »

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein

Der kosmische Brocken ist Teil des Meteors vom 6. April 2002. Kameras des DLR-Feuerkugelnetzes gaben Hinweise auf die Einschlagstelle und Planetenforscher des DLR berechneten draufhin das Einschlagsgebiet bis auf einen Kilometer genau. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Berlin/Köln – Aufgrund präziser Berechnungen deutscher Planetenforscher konnte ein weiterer Meteorit in Süddeutschland gefunden werden. Der

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein Weiterlesen »

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb

Durch Astronomen wurden bereits über hundert extrasolare Planeten entdeckt, doch ein erdähnlicher Planet befindet sich darunter nicht. Dies könnte sich mit der Space Interferometry Mission ändern. Quelle: NASA. Vielen Dank an Sven Piper von Extrasolar-Planets.com für die Bereitstellung dieser Meldung. Planeten die andere Sterne umkreisen sind einfach zu dunkel um sie direkt zu beobachten, doch

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb Weiterlesen »

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen »

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. Obwohl seine Betriebsdauer bereits 1998 zu Ende war, entpuppt sich ISO derzeit als eine der produktivsten Weltraummissionen überhaupt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ISO war das erste Weltraumobservatorium, das in der Lage war, den Himmel im Infrarotbereich

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung?

Trotz wachsenden Abstands zur Sonne und damit einhergehenden fallenden Temperaturen dehnt sich die Atmosphäre von Pluto neuesten Beobachtungen zufolge aus – scheinbar ein Widerspruch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Observatoire de Paris. Aufgrund der enormen Entfernung des Planeten von der Erde (wobei die Klassifikation von Pluto als „Planet“ vor dem Hintergrund des heutigen Wissenstands

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung? Weiterlesen »

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Planetensystem entdeckt

Das Team von Hugh Jones gab am Donnerstag auf einer Konferenz in Paris die Entdeckung eines fernen Ebenbildes unseres Sonnensystems bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Um den 90 Lichtjahre entfernten Stern HD 70642 kreist ein jupiterähnlicher Planet auf einer fast kreisförmigen Bahn. Der Planet wurde von einem Team aus britischen, australischen und amerikanischen Astronomen

Neues Planetensystem entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen