Extrasolar

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler könnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse über dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von […]

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen »

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt

Wunderschöne Fotos vom Spitzer Weltraumteleskop zeigen eine Region, die einen der größten bekannten Sternencluster beinhaltet. Ersten Schätzungen zu Folge hat dieser Cluster insgesamt die Masse von 20.000 Sonnen und beinhaltet 14 gigantisch große rote Sterne. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Die sehr mysteriöse Region in unserer Milchstraße war mit ihren rätselhaften

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt Weiterlesen »

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre

Unsere Milchstraße ist anscheinend von den Gammastrahlen eines seltenen Isotops von Aluminium, das von explodierenden Sternen produziert wird, durchdrungen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die neuen Messungen haben es den Astronomen erlaubt, die Häufigkeit von Supernova Explosionen in der Milchstraße mit etwa zwei pro Jahrhundert zu bestimmen. Das entspricht der Häufigkeit, die in

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre Weiterlesen »

Cassini spielt Hubble

Ein Bild von Cassini zeigt ausnahmsweise mal keinen spektakulären Anblick aus dem Saturnsystem, sondern Myriaden von Sternen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild kam zu Stande, als Cassini kurz ihren Blick von Saturn und seinen Ringen und Monden abwandte, um den Carinanebel zu bewundern, eine helle, mehr als 200 Lichtjahre durchmessende Region

Cassini spielt Hubble Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Stoff, aus dem Planeten sind

Die Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams zeigen, dass im Kernbereich der zirkumstellaren Staubscheiben um drei junge Sterne schon Prozesse eingesetzt haben, die einmal zur Entstehung erdähnlicher Planeten führen dürften. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: none. Eine der momentan großen Aufgaben der Astronomie besteht darin, die Entstehung erdähnlicher Planeten bei anderen Sternen zu beobachten und zu

Der Stoff, aus dem Planeten sind Weiterlesen »

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova?

Die Explosion eines nahe gelegenen Sternes könnte vor drei Millionen Jahren die menschliche Evolution eingeleitet haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Physical Review Letters. Diese Theorie vertritt zumindest eine Gruppe deutscher Wissenschaftler, die vor kurzem deutliche Spuren einer Supernova auf dem Grunde des pazifischen Ozeans gefunden hat. Währenddem sie in einer Tiefe von rund

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova? Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet

Astronomen haben einen erst ca. 1 Millionen Jahre alten Planeten entdeckt, der um einen fernen Stern kreist. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Der Fund war Teil von drei Entdeckungen des Weltraumteleskops Spitzer: Dieses machte Ausgangsstoffe für Leben (wie z.B. Wasser) in einem planetarischen Entstehungsgebiet um fünf sonnenähnliche Sterne im Sternbild Taurus aus. Die

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet Weiterlesen »

Zehn Schwarze Löcher entdeckt

Durch eine neue Suchmethode ist es gelungen in der Andromeda Galaxie zehn mögliche Schwarze Löcher zu entdecken. Die Forscher benutzten dazu das XMM-Newton Röntgenteleskop der ESA. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Royal Astronomical Society. Astronomen haben zehn bislang unbekannte Schwarze Löcher in der Andromeda Galaxie durch den Einsatz einer neuen Suchtechnik entdeckt. Die Andromeda

Zehn Schwarze Löcher entdeckt Weiterlesen »

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kühlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf Weiterlesen »

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum

Integral, der neue Satellit zur Beobachtung von Gamma- und Röntgenstrahlung, liefert erste erfolgversprechende Bilder. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: ESA. Der von der ESA eingesetzte Satellit, zur Beobachtung von Gammastrahlen, Integral (beachten Sie auch das Raumfahrer.net-Special zu Integral) ist nun völlig betriebsbereit. Heute wurden die ersten von Integral aufgenommenen bahnbrechende Bilder eines hoch-energetischen Universums vorgestellt.

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum Weiterlesen »

Planet zwischen zwei Sonnen

Astronomen haben einen extrasolaren Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt, dessen beide Sterne sich so nah wie bisher in solchen Fällen noch nie beobachtet umkreisen. Interessant ist diese Entdeckung für die Abschätzung der Gesamtzahl vorhandener Planetensysteme, da die meisten Sterne Mitglieder von Doppelsternsystemen sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: McDonald Observatory. Deutsche und amerikanische Astronomen

Planet zwischen zwei Sonnen Weiterlesen »

25 neue Planetenentdeckungen

In den letzten fünf Tage wurden 25 neue Planetenentdeckungen bekanntgegeben. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese Entdeckungen sind gleichmäßig auf europäische und amerikanische Astronomen verteilt. Didier Queloz und seine Kollegen vom Observatorium in Genf (Observatoire de Genève), Schweiz, haben ein Dutzend der neuen Planeten entdeckt. Ihre Entdeckungen beinhalten den bis jetzt interessantesten: einen

25 neue Planetenentdeckungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen