Beobachtung

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch […]

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar

Das Hubble Teleskop nutzt die seltene Nähe des Roten Planeten für neue Aufnahmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA. Die beiden veröffentlichten Bilder zeigen Mars im Abstand von etwa elf Stunden mit seiner Vorder- und Rückseite. Die Bilder entstanden, als sich Mars der Erde so stark der Erde näherte, wie seit 60.000 Jahren nicht

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar Weiterlesen »

Neptun im Frühlung

Der Frühling ist auf Neptun ausgebrochen!Dies mag wie ein Widerspruch klingen, weil Neptun der am weitesten entfernte und kälteste der großen Gasplaneten ist. Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine Zunahme der Helligkeit von Neptun in seiner südlichen Hemisphäre registriert, die ein Anzeichen von jahreszeitlichen Veränderungen darstellen könnte, sagen Astronomen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.

Neptun im Frühlung Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums

Die Projektwissenschaftler der amerikanischen Forschungsmission Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) haben die erste kosmische Aufnahme der Raumsonde präsentiert, die aufgrund ihrer einzigartigen Auflösung als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre gelten kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neueste Portrait unseres Universums wurde während eines einjährigen Umlaufs der Raumsonde WMAP um

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Nahaufnahme einer Nahbegegnung

Einem europäischen Team von Astronomen ist mit einem Teleskop auf der spanischen Kanareninsel La Palma, dass mit einer so genannten adaptiven Optik ausgestattet ist, eine extrem gute Aufnahme des Asteroiden 2002 NY40 gelungen, als er in nur 750.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeiflog. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: The ING NAOMI Team. Vom Asteroiden 2002 NY40

Nahaufnahme einer Nahbegegnung Weiterlesen »

SOHO entdeckt Komet Nr. 500

Auf einer Aufnahme des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO ist in dieser Woche der fünfhundertste Komet entdeckt worden. Wie mittlerweile mehr als 75 Prozent aller auf diese Weise zustande gekommenen Kometenentdeckungen wurde auch SOHO-500 von einem Amateurastronomen aufgespürt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA . Dem Amateurastronomen Rainer Kracht aus Elmshorn (Schleswig-Holstein) ist die

SOHO entdeckt Komet Nr. 500 Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Entdeckung extrasolarer Planeten

Erst 1995 gelang es Forschern, die Existenz von Planeten, die ferne Sonnen umkreisen, zu beweisen. Ein Beitrag vom 4. Mai 2002. Planeten – größere kugelförmige Himmelskörper, die ihren Zentralstern umkreisen – sind schon so lange bekannt, wie es menschliche Hochkulturen gab. Bereits in der Antike und davor waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bekannt

Entdeckung extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Das Hubble-Weltraumteleskop

Seit 1990 arbeitet das Hubble Weltraumteleskop im Weltraum. Das Teleskop ist das größte, das bis dahin gestartet wurde. (Stand 2002) Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den ersten Menschen, die den Himmel mit Hilfe eines Teleskops genauer beobachteten, gehörte Galileo Galilei (1564-1642). So beobachtete er beispielsweise die vier größten Jupitermonde, die wir noch

Das Hubble-Weltraumteleskop Weiterlesen »

Nach oben scrollen