Beobachtung

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat eine seltene Gruppe kollidierender Galaxien beobachtet, deren ineinander vermischte Zentren von einer Substanz umgeben sind, die gemahlenem Glas ähnelt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Die Kristalle sind im wesentlichen Sandkörner, die wahrscheinlich durch einen Stern in Glas umgewandelt wurden. Es ist das erste […]

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien Weiterlesen »

Hubble und die Expansion des Universums

Die Fotos vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen die Galaxie NGC 1309. Einer der interessanten Aspekte dieser Galaxie sind die blaugefärbten Gebiete in den Armen der Spiralgalaxie. Des Weiteren gibt es noch rote Staublinien in ihrem Zentrum und scheinbar eine beachtliche Anzahl von alten Sternen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Vertont von Guido Schumann. Sie sieht

Hubble und die Expansion des Universums Weiterlesen »

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé?

Die Planungen des NASA-Budgets für 2007 sehen noch 16 Shuttle-Flüge zur ISS vor, die damit weitgehend fertiggestellt werden kann. Das deutsch-amerikanische flugzeuggestützte Infrarotteleskop SOFIA steht allerdings eventuell vor dem Aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR / NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) sollte eine jahrzehntelange und

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé? Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Im galaktischen Exil

Kürzlich wurden zwei Sterne entdeckt, die ausgestoßen von ihrer Galaxie in den Ozean des intergalaktischen Weltalls driften. Diese Sterne stammen von einem binären Sternensystem und werden nahe eines Schwarzen Loches auf Hyper-Geschwindigkeit beschleunigt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: CfA. „Diese beiden Sterne werden sprichwörtlich verbannt,“ sagt Warren Brown, Astronom am Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik.

Im galaktischen Exil Weiterlesen »

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten

Astronomen haben einen extrasolaren Planet entdeckt, der nur fünf Mal größer ist als unsere Erde. Dieser umrundet einen roten Zwergstern in der Sagittarius-Konstellation, nahe dem Milchstraßenzentrum Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: National Science Foundation. Mit Hilfe einer relativ neuen Planeten-Suchstrategie kann man seit neuestem auch Planeten finden, die nur etwa ein Zehntel der Erdmasse

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Zwei neue planetarische Scheiben

Bei einer Untersuchung durch Hubble von 22 nahe gelegenen Sternen, fanden sich zwei, umschlossen von einer hell leuchtenden Scheibe, welche dem Kuipergürtel – einem Ring aus eisigen Steinen, außerhalb des Orbits von Neptun und eine Quelle von kurzlebigen Kometen – unseres Sonnensystems sehr ähnlich zu sein scheinen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UC-BERKELEY. Die

Zwei neue planetarische Scheiben Weiterlesen »

Neues vom Orion Nebel

Das Hubble Weltraumteleskop hat ein neues, wunderschönes Foto vom Orion Nebel gemacht. Für dieses Bild hat es 105 Erdumrundungen benötigt. Auf diesem Bild konnten die Astronomen etwa 3000 neue Sterne finden. Darunter auch einige braune Zwergsterne…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble & CfA. Es ist eines der detailreichsten Bilder das den Astronomen je

Neues vom Orion Nebel Weiterlesen »

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler könnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse über dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen »

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt

Wunderschöne Fotos vom Spitzer Weltraumteleskop zeigen eine Region, die einen der größten bekannten Sternencluster beinhaltet. Ersten Schätzungen zu Folge hat dieser Cluster insgesamt die Masse von 20.000 Sonnen und beinhaltet 14 gigantisch große rote Sterne. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Die sehr mysteriöse Region in unserer Milchstraße war mit ihren rätselhaften

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt Weiterlesen »

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre

Unsere Milchstraße ist anscheinend von den Gammastrahlen eines seltenen Isotops von Aluminium, das von explodierenden Sternen produziert wird, durchdrungen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die neuen Messungen haben es den Astronomen erlaubt, die Häufigkeit von Supernova Explosionen in der Milchstraße mit etwa zwei pro Jahrhundert zu bestimmen. Das entspricht der Häufigkeit, die in

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre Weiterlesen »

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung

Den Astronomen von der Harvard Universität ist es erstmals gelungen direkt die Temperaturen eines Himmelskörpers zu messen. Bei den beiden Himmelskörpern handelt es sich um Pluto und seinen Mond…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Center for Astrophysics (CfA). Der Planet Merkur siedet. Am Planeten Mars ist es eigentlich ständig frostig. Unsere Erde bietet diesbezüglich

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung Weiterlesen »

Charon besitzt keine Atmosphäre

Astronomen vom MIT und Williams College sind sehr glücklich darüber, dass sie Plutos Mond Charon näher untersuchen konnten. Die Untersuchung wurde auf eine sehr interessante Methode durchgeführt. Lesen Sie hier mehr über die neuen Erkenntnisse über Charon… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MIT. Wenn man über einen Ort etwas wissen will, der Milliarden an

Charon besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

Cassini spielt Hubble

Ein Bild von Cassini zeigt ausnahmsweise mal keinen spektakulären Anblick aus dem Saturnsystem, sondern Myriaden von Sternen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild kam zu Stande, als Cassini kurz ihren Blick von Saturn und seinen Ringen und Monden abwandte, um den Carinanebel zu bewundern, eine helle, mehr als 200 Lichtjahre durchmessende Region

Cassini spielt Hubble Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen