Raumfahrer.net Redaktion

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie für Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal […]

Neue Technologie für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Autobahnen durch das Sonnensystem

Ein Ingenieur des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat ein System von Flugrouten durch unser Sonnensystem entwickelt, das durch geschickte Ausnutzung der Gravitationsverhältnisse erhebliche Treibstoffeinsparungen beim Flug durch den interplanetaren Raum ermöglicht. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Schon seit den Anfängen der interplanetaren Raumfahrt macht man sich bei der

Autobahnen durch das Sonnensystem Weiterlesen »

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken

Wissenschaftler nutzen die Beobachtung von Wolken um bessere Ergebnisse bei Klimavorhersagen zu erzielen. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Wissenschafter des Forschungstreffens in Key West, Florida, hatten ihre Köpfe in den Wolken. Mehr als 400 Wissenschafter, Ingenieure, Theoretiker und Piloten der NASA nahmen Teil an einem Experiment um bessere Vorhersagen über globale

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken Weiterlesen »

Neue Chance für Venus Express

Die eigentlich schon „totgesparte“ Mission Venus Express könnte nun doch noch gerettet werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 11. Juli 2002 stimmte das ESA Wissenschaftsprogramm-Kommitee einstimmig einem Antrag zu, die Arbeiten an der Raumsonde Venus Express aufzunehmen. Sie soll die Technologie und das Konzept des Raumfahrzeugs Mars Express wiederverwenden und somit bis

Neue Chance für Venus Express Weiterlesen »

Shuttle: Flug-Vorbereitungen werden fortgesetzt

Ein Shuttlestart steht weiterhin in weiter Ferne. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Ron Dittemore Friday, Manager des Space Shuttle-Programms, sagte kürzlich, dass Ingenieur- und Expertenteams überall in den USA daran arbeiten, einen Shuttle-Flug möglichst noch vor September diesen Jahres zu ermöglichen. Es werde alles getan, was von Nöten sei, einen Start durchzuführen. Seit

Shuttle: Flug-Vorbereitungen werden fortgesetzt Weiterlesen »

Mehr als 100 Planeten entdeckt

Die Suche nach neuen Welten erreichte in dieser Woche einen Meilenstein, als der 100. Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JPL. Die neusten Planeten besitzen die geringste Masse aller extrasolaren Planeten, die jemals entdeckt wurden. Der 101. Planet, ein Begleiter des Sterns HD 76700 ist

Mehr als 100 Planeten entdeckt Weiterlesen »

Neue Antennen für Mars Express & Co.

Um mit Raumsonden außerhalb des Erde-Mond-Systems in Verbindung bleiben zu können unterhalten NASA wie ESA riesige Radioantennen, die auch noch schwächste Signale von den Robotersonden empfangen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die kommenden beiden Jahre werden aufregende Zeiten in der Geschichte der Planetenforschung werden: Gleich eine ganze Flotte von Raumsonden ist seit Mitte

Neue Antennen für Mars Express & Co. Weiterlesen »

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC

Missions-Spezialisten der ESA trainieren zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Ernstfall Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt trainieren Spezialisten der ESA zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Start und die Inbetriebnahme des Hightech-Wettersatelliten MSG-1 in aufwendigen Simulationen unter Einschluß aller nur denkbarer

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC Weiterlesen »

Risse in allen Shuttles

Die NASA-Flugpläne sind nun durch Entdeckung von Rissen in der gesamten Raumfähre-Flotte der NASA gefährdet. Autor: meiklampmann, Quelle: NASA, Space.com. Nach der Entdeckung von feinen Rissen an den Fähren Atlantis, Discovery und Columbia wurde nun auch am Shuttle Endeavour feine Risse entdeckt. Nächste Woche will die NASA entscheiden, wie der nächste Flugplan aussehen soll. Wie

Risse in allen Shuttles Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker

Bei der Analyse von Röntgenstrahlen eines 13,5 Milliarden Jahre alten Quasars, die das europäische Weltraum-Teleskop XMM-Newton aufgefangen hat, ist Eisen in unvermutet hoher Konzentration entdeckt worden, was entweder auf ein höheres Alter unseres Universums als bisher angenommen oder aber auf noch unbekannte eisenerzeugende Prozesse schließen lässt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MPI für extraterrestrische Physik.

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde

Die PATHFINDER-Missionen sollen für das Verständnis der globalen Erwärmung wichtig sein. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: NASA. Die NASA plant zwei weitere Erdbeobachtungs Missionen um das Verständnis von unserem Heimatplaneten zu verbessern. Diese Missionen werden geleitet von NASAs Jet Propulsion Laboratory, in Zusammenarbeit mit Universitäten, Industrielen Teilnehmern und anderen NASA Zentren. Das Orbiting Carbon Observatory

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde Weiterlesen »

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

Zukünftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde über den rötlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln möchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen »

Nach oben scrollen