Raumfahrer.net Redaktion

Die Saturnmonde

Ähnlich wie der Jupiter verfügt auch Saturn über eine Vielzahl von natürlichen Satelliten, die zusammen mit dem Gasriesen ein Planetensystem en miniature bilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Vergleicht man das Saturn- mit dem Jupitersystem, so fallen viele Gemeinsamkeiten auf. Ähnlich wie Jupiter verfügt auch Saturn über einige wenige große Monde (die allerdings bis […]

Die Saturnmonde Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis gestartet

Die Raumfähre Atlantis ist am 7. Oktober 2002 um 21:45 Uhr (MESZ) erfolgreich zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Zum ersten Mal wurden dabei während des Starts Aufnahmen von einer Videokamera übertragen, die am riesigen Außentank des Space Shuttle montiert war. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Besatzung der Atlantis wird

Space Shuttle Atlantis gestartet Weiterlesen »

Der ESA-Satellit Integral ist startbereit

Der ESA-Satellit Integral (International Gamma Ray Astrophysics Laboratory) wird am 17. Oktober um 06:41 CEST von Baikonur, Kasachstan, aus in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Das empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium, das jemals gestartet wurde, Integral, ist eine internationale Mission, in die alle ESA-Mitglieder sowie die USA und Russland eingebunden sind. Der Satellit

Der ESA-Satellit Integral ist startbereit Weiterlesen »

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen müssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen können. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern Weiterlesen »

Johannes Kepler

Anfang des 17. Jahrhunderts gab es drei Weltsysteme, die aus naturwissenschaftlicher und aus sozio-kultureller Hinsicht miteinander in Konkurrenz standen. Autor: Tilman Kaiser eplers Ausgangspunkt Anfang des 17. Jahrhunderts: drei konkurrierende SystemeIm ptolemäischen System umkreisten die Planetensphären und die Fixsternsphäre die ruhende Erde. Im kopernikanischen System kreisten Erde und Planeten um die im Zentrum ruhende Sonne.

Johannes Kepler Weiterlesen »

Erstes Datenarchiv von Mars Odyssey 2001

Die NASA hat nun den ersten Satz an Daten von „Mars Odyssey 2001“ freigegeben. Damit können nun die Wissenschaftler über ein neues Online-Verteilungs- und Zugangssystem die Daten abrufen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Archiv besteht aus formatierten Instrumentendaten vom Gammastrahlenspektrometer und dem Hochenergieneutronenspektrometer, Mars Landkarten von den Neutronendetektoren, ca. 800 Abbildungen sowie

Erstes Datenarchiv von Mars Odyssey 2001 Weiterlesen »

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung

Die in ihrer Genauigkeit unübertroffenen Radaraufnahmen der europäischen Fernerkundungssatelliten ERS-1 und ERS-2 von Erdbebengebieten sowie von Störungszonen in der Erdkruste ermöglichen neue Perspektiven in der Erdbebenforschung. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Ein neues Verfahren, die so genannte „Radar- Interferometrie mit synthetischer Apertur“ (InSAR), erlaubt das Aufspüren ungewöhnlicher Verformungen der Erdkruste

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung Weiterlesen »

Integral erkundet bald Gammablitze

Die demnächst startende Raumsonde der ESA soll Astronomen tiefe Einblicke in die Gamma-Astronomie liefern und so das Verständnis für das Universum verbessern. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Integral ist das „Internationale Gammastrahlen Astrophysik Labor“ der ESA. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit Russland und der Start ist für

Integral erkundet bald Gammablitze Weiterlesen »

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berühmteste Suchprogramm für Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht für „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen

Der erste Satellit der neuen Generation von EUMETSAT-Wettersatelliten, MSG-1, hat seine geostationäre Umlaufbahn von 36.000 km über der Erde erreicht und steht jetzt bei 10.5° westlicher Länge. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA . MSG (Meteosat Second Generation) wurde in enger Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation ESA und EUMETSAT, der Europäischen Organisation

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen Weiterlesen »

High-Tech für den Kaffee

Die NASA hilft den Kaffeebauern in Hawaii mit modernster Technologie herauszufinden wann ihre Pflanzen erntereif sind. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA. Die Kamera des unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) liefert Bilder auf denen sich Unterschiede im Reifegrad der Kaffeefelder feststellen lassen. Die 1.500 Hektar große Plantage ist die größte in den Vereinigten Staaten. In der

High-Tech für den Kaffee Weiterlesen »

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen

Seit 1916 macht sich die Menschheit mit Raketenantrieb auf ins All. Diese Antriebsart hat einen für langfristige Missionen entscheidende Nachteile. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Neue Versuche sollen den Ionenantrieb auf Herz und Nieren testen, um effizienter ins All beschleunigen zu können. Heute brauchen wir riesige Treibstoff-Tanks, um eine Rakete vom Gravitationsfeld der Erde

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen Weiterlesen »

Atlantis: Erster Start seit Juni steht bevor

Im Kennedy Space Center, Florida, werden die Vorbereitungen zum Start der Mission STS 112 fortgesetzt, die am 2. Oktober starten soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die letzten elektrischen Tests des externen Tanks wurden eingeleitet. Die Missionsmanager beobachten weiterhin, dass während der Startvorbereitungen keine Fehler im Bereich des Kennedy Space Center auftreten. Die

Atlantis: Erster Start seit Juni steht bevor Weiterlesen »

Astronomie seit dem Mittelalter

Die Astronomie gehörte im Mittelalter zu den wenigen praktizierten Wissenschaften – auch wenn sie von kirchlichen Dogmen geprägt war. Autor: Tilman Kaiser Frühes Mittelalter (4 bis 5. Jhd.)Der Kirchenlehrer Augustinus (345-430) akzeptiert die Kugelgestalt der Erde, lehnt aber die Existenz von Völkern auf der Südhalbkugel ab (Antipoden). Seine Lehre enthält platonische Einflüsse und bewertet den

Astronomie seit dem Mittelalter Weiterlesen »

Mikroben in der Venus-Atmosphäre?

Ein an der Universität von El Paso (Texas) lehrender deutscher Wissenschaftler hält die Existenz von Mikroben in den oberen Schichten der Venus-Atmosphäre, wo gemäßigte Temperaturen herrschen, trotz des sauren Milieus für möglich, was seiner Ansicht nach auch einige bis heute nur schwer zu erklärende Eigenheiten der Venus-Atmosphäre erklären könnte. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet

Mikroben in der Venus-Atmosphäre? Weiterlesen »

Nach oben scrollen