Raumfahrer.net Redaktion

Planet zwischen zwei Sonnen

Astronomen haben einen extrasolaren Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt, dessen beide Sterne sich so nah wie bisher in solchen Fällen noch nie beobachtet umkreisen. Interessant ist diese Entdeckung für die Abschätzung der Gesamtzahl vorhandener Planetensysteme, da die meisten Sterne Mitglieder von Doppelsternsystemen sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: McDonald Observatory. Deutsche und amerikanische Astronomen […]

Planet zwischen zwei Sonnen Weiterlesen »

Auf fremden Planeten landen

In den nächsten Jahren landen drei Sonden der ESA auf fremdem Boden. Durch die Landung der Roboter in unbekannten Welten können unerwartete Schwierigkeiten auftreten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Zum Beispiel die Sonde Huygens. Die Sonde Huygens ist gegenwärtig auf der Reise zum Titan, den größten Mond des Saturns. Es kann Temperaturen von bis

Auf fremden Planeten landen Weiterlesen »

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet

Der erste „Weltraumspaziergang“ der Besatzung der Atlantis wurde am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Während des sieben Stunden und eine Minute dauernden Ausstiegs, befestigten die Astronauten David Wolf und Piers Sellers Datenkabel und elektrische Leitungen an der Außenhülle des S1 („S-One“) Truss, welcher zuvor von der Besatzung an der Internationalen

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet Weiterlesen »

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert

Nach der gestrigen Ankunft der Raumfähre Atlantis bei der Internationalen Raumstation (ISS) ist heute die wichtigste Aufgabe der Shuttle-Besatzung erfolgreich abgeschlossen worden: Das Trägerelement S1 wurde mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation an das bereits vorhandene Trägerelement S0 angekoppelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Raumfähre gestern am späten Nachmittag an der

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert Weiterlesen »

Aerobraking: Der Tritt auf die Luftbremse

In diesem Artikel – der Übersetzung eines Features auf den Internetseiten des Mars-Forschungsprogramms der NASA – berichten zwei leitende Mitarbeiter über das Aerobraking von 2001 Mars Odyssey und den Umgang mit den damit verbundenen Risiken. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Abbremsen eines Raumfahrzeugs mit Hilfe des Luftwiderstands hoher Atmosphärenschichten ist bisher zwei Mal durchgeführt worden: Als

Aerobraking: Der Tritt auf die Luftbremse Weiterlesen »

Einem GRB erfolgreich auf der Spur

Nur für sehr kurze Zeit ist das optische Nachleuchten der so genannten Gamma-Ray Bursts (GRB) sichtbar, gigantischer Gammastrahlenausbrüche in weit entfernten Regionen des Kosmos. Daher richteten Astronomen an verschiedenen Sternwarten sofort ihre Teleskope auf die von dem Satelliten HETE-2 nur Sekunden nach dem Auftreten des GRBs gemeldete Position, um das „Nachleuchten“ des Gammastrahlenausbruchs registrieren zu

Einem GRB erfolgreich auf der Spur Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Technik

Die Mission der Sonde 2001 Mars Odyssey benutzt viele innovative Technologien. Autor: Karl Urban 1. ZusammenfassungDie Mission der Sonde 2001 Mars Odyssey benutzt viele innovative Technologien, doch die wichtigsten darunter sind die drei Hauptinstrumente. Diese werden die wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen, wenn die Raumsonde am Mars eintrifft. Alle drei basieren auf dem Einsatz von Spektrometern.Die Mission

2001 Mars Odyssey – Technik Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Missionsübersicht

Am 7. April war es so weit. Die Mission 2001 Mars Odyssey brach mit einer Delta II-Trägerrakete von Cape Canaveral zum Mars auf. Autor: Michael Stein Sollte alles nach Plan verlaufen, so wird der Orbiter den roten Planeten am 24. Oktober dieses Jahres erreichen. Dann wird der Orbiter seinen Hauptantrieb zünden, um von der Marsgravitation

2001 Mars Odyssey – Missionsübersicht Weiterlesen »

Große Wassermengen auf dem Mars nachgewiesen

Überraschte Wissenschaftler haben einen vergrabenen Schatz unter der Oberfläche des Mars gefunden. Autor: Michael Stein Dort befindet sich soviel Eis, dass man damit den Lake Michigan zweimal füllen könnte. „Und das ist erst die Spitze des Eisberges.“ Die Entdeckung der NASA ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Erkenntnisse über den Roten Planeten. Sie lüftet eines

Große Wassermengen auf dem Mars nachgewiesen Weiterlesen »

Erster Mars-Rover bereit für Tests

Der erste der beiden amerikanischen Mars-Rover, die im Sommer nächsten Jahres zum Roten Planeten starten werden, steht kurz vor dem Beginn der Testserie, mit der das Raumfahrzeug nach dem erfolgten Zusammenbau auf Herz und Nieren geprüft wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Nach Jahren der Entwicklung, dem Zusammenbau und Test der einzelnen

Erster Mars-Rover bereit für Tests Weiterlesen »

Integral: Instrumente und Technik

Die Hauptaufgabe Integrals ist die Erforschung der stärksten energetischen Strahlung im Universum: Der Gammastrahlung. Autor: Karl Urban. Der größte Teil dieser Strahlung gelangt nicht bis zum Erdboden, da sie die Atmosphäre abschirmt und kann somit nur aus dem Erdorbit erforscht werden. Doch selbst in der Umlaufbahn ist die Beobachtung von Gammastrahlung im All eine schwierige

Integral: Instrumente und Technik Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Risiken der Marsforschung

Anläßlich der laufenden Mars-Mission 2001 Mars Odyssey hat die NASA in einem ausführlichen Artikel die vielfältigen Risiken solcher Projekte dargestellt. Autor: Michael Stein So wurden für Mars Odyssey beispielsweise über 220.000 (!) so genannte „Mission-Critical Parameters“ definiert, von denen der Erfolg der gesamten Mission abhängt – schon das übermäßige Abweichen nur eines dieser Parameter vom

2001 Mars Odyssey – Risiken der Marsforschung Weiterlesen »

Physik-Nobelpreis für drei Astrophysiker

Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat gestern die Verleihung des Physik-Nobelpreises an drei Astrophysiker bekannt gegeben, die grundlegende Arbeiten über Methoden zum Nachweis von Neutrinos sowie zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geleistet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Nobel e-Museum. Die beiden Astrophysiker Raymond Davis Jr. (USA) und Masatoshi Koshiba (Japan) erhalten

Physik-Nobelpreis für drei Astrophysiker Weiterlesen »

Zehnter Planet attackiert Pluto

Astronomen entdeckten einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem, der Plutos Status in Frage stellen dürfte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Wie die amerikanischen Astronomen bereits am vergangenen Montag bekanntgaben, entdeckten sie einen Planeten, der etwa eine Milliarde Kilometer hinter der Bahn Plutos kreist und den sie Quaoar tauften. Er umrundet die Sonne etwa

Zehnter Planet attackiert Pluto Weiterlesen »

Der Saturn

Saturn ist mit seinem beeindruckenden Ringsystem sicherlich der optisch eindruckvollste bekannte Planet. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Der nach dem Vater des Jupiters und Gott des Landbaus in der römischen Mythologie benannte Gasriese ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und bildet mit seiner Vielzahl von Monden ähnlich wie Jupiter auch ein eigenes Miniatur-System. Von

Der Saturn Weiterlesen »

Nach oben scrollen