Raumfahrer.net Redaktion

Erfolgreicher Jungfernflug der Delta IV

Ein Kommunikations-Satellit wurde beim ersten Start der neuen Delta IV-Rakete erfolgreich in einen Orbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Boeing. Am 20. November wurde ein europäischer Kommunikationssatellit beim ersten Start einer Rakete der neuen Delta IV-Familie von Boeing erfolgreich in einen geosynchronen Transferorbit ausgesetzt. Der Start erfolgte um 23:39 Uhr (MEZ) von der Plattform 37B […]

Erfolgreicher Jungfernflug der Delta IV Weiterlesen »

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen »

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen »

Dunkle Energie dominiert das Universum

Astronomen fanden kürzlich neue Beweise dafür, dass sogenannte „dunkle Energie“ das Universum beherrscht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. So soll diese mehr als zwei Drittel der gesamten Energie des Universums bilden und damit Galaxien dazu bewegen, sich voneinander mit ewig wachsender Geschwindigkeit zu entfernen. In den vergangenen Jahren hatten Forscher nach einer Erklärung

Dunkle Energie dominiert das Universum Weiterlesen »

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All

Obwohl die von den Leoniden erzeugten Sternschnuppen schön aussehen, gefährden sie die technischen Geräte im All. Ein Beitrag von 16.11.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Der Komet Tempel-Tuttle dreht auf einer stark elliptischen Umlaufbahn alle 33 Jahre seine Runde um die Sonne und lässt dabei eine Fahne aus Eis- und Staubkörnchen hinter sich. In den Jahren

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All Weiterlesen »

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde

Wenn die Sonne auf Sturm steht, bedrohen solare Teilchenlawinen das Leben auf der Erde. Die Folgen können vielfältig sein: Stromnetze brechen zusammen, Computer spielen verrückt, Navigationsnetze werden gestört. Das Phänomen heißt Weltraumwetter. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Phänomen wurde im Rahmen der Europäischen Woche für Wissenschaft und Technologie

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde Weiterlesen »

NASA hofft auf Endeavour-Start am Montag

Der für diesen Montag geplante Start des Shuttle „Endeavour“ ist weiterhin gefährdet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA, space.com. Nachdem Techniker der NASA die Sauerstoffleitung am Donnerstag erfolgreich repariert haben, treten neue Schwierigkeiten auf. Bei der Reparatur der Sauerstoffleitung (Austausch der Leitung) hat eine Arbeitsplattform die Haut des Roboterarms gerammt. Experten der NASA haben daraufhin

NASA hofft auf Endeavour-Start am Montag Weiterlesen »

Leoniden-Feuerwerk bedroht Satelliten

Am 19.November gegen 5.00 Uhr MEZ ist in Europa ein himmlisches Feuerwerk zu erwarten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Wie jedes Jahr durchfliegt unser Heimatplanet Mitte November die Bahn der Leoniden, einen Strom winziger Trümmerpartikeln aus dem Schweif eines Kometen. Die Mikrometeoriten dringen dann mit 250 000 km/h in die Erdatmosphäre ein, wo sie

Leoniden-Feuerwerk bedroht Satelliten Weiterlesen »

STS-113: Shuttlemission und Meteor Leonid

Astronauten mit erstklassischer Sicht auf Meteoritenregen Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: Nasa.gov. Am 18. November startet das Space Shuttle Endeavour auf Mission STS-113 zur ISS. Auf dieser Mission wird die Besatzung festgelegte Aufgaben auf der Station erfüllen, das alte Team ablösen und erforderliche Dinge mitbringen. Das klingt wie Routine, was macht diese Mission also

STS-113: Shuttlemission und Meteor Leonid Weiterlesen »

Nächste Generation der Marsrover im Backofen

Die Arbeiten am neusten Mars-Projekt laufen auf Hochtouren: Der Mars Exploration Rover werden derzeit auf ihre 460 Kilometer lange Reise zum Roten Planeten vorbereitet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. An Bord befinden sich gleich zwei Lander, die auf der Oberfläche aufsetzen sollen. Um ihre Tauglichkeit zu überprüfen, werden derzeit die unterschiedlichsten Bedingungen

Nächste Generation der Marsrover im Backofen Weiterlesen »

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht

Der erst im März 2002 gestartete europäische Umweltsatellit Envisat beobachtet erstmals Mikroorganismen aus dem Erdorbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Aus 800 Kilometern Höhe ist für den größten europäischen Umweltsatelliten Envisat das möglich zu sehen, was nicht einmal ein Mensch einzeln mit bloßem Auge erkennen kann: Phytoplankton. Jedoch sucht Envisat nicht nach einzelnen

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht Weiterlesen »

NASA: ISS muss wissenschaftliches Ziel erreichen

Die NASA ringt um Glaubwürdigkeit: Das Rettungsboot der ISS wird nachträglich ins Budget aufgenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Im Budget der NASA für 2003 sind einige grundlegende Veränderungen geplant. So soll ein Plan zur Entwicklung eines neuen Weltraum-Transport-Systems zusätzlich aufgenommen werden. Damit möchte die NASA-Administration sicherstellen, dass gerade die wissenschaftlichen Zielsetzungen der

NASA: ISS muss wissenschaftliches Ziel erreichen Weiterlesen »

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg

Neue Technologien aus Europa werden ab dem nächsten Frühjahr Raumfahrzeuge revolutionieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um zu navigieren, nutzen moderne Satelliten immernoch sehr ähnliche Werkzeuge wie die Segler in früheren Zeiten auf den Weltmeeren: Die Sterne. Bald sind die Raumfahrzeuge sogar dazu in der Lage, ihre Position und die Regulierung des richtigen

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg Weiterlesen »

China: Shenzou 4-Testflug wird erwartet

China bereitet sich auf einen, womöglich letzten, unbemannten Flug der Shenzou-Rakete vor. Sollte dieser Flug erfolgreich verlaufen, könnte China, westlichen Experten zufolge, bereits im nächsten Jahr Personen ins All schießen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Den zuständigen Stellen zufolge soll Shenzou 4 noch in diesem Jahr fliegen. Das legt die Vermutung nahe, dass

China: Shenzou 4-Testflug wird erwartet Weiterlesen »

Shuttle-Start verschoben

Der Start der Endeavour ist um mindestens eine Woche verschoben worden, nachdem ein Leck in einer Sauerstoffleitung der Raumfähre wenige Stunden vor dem Start entdeckt worden ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gut drei Stunden vor dem für 06:58 Uhr (MEZ) geplanten Start ist der Countdown für die Shuttle-Mission STS-113 abgebrochen worden, nachdem ein

Shuttle-Start verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen