Raumfahrer.net Redaktion

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus […]

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen »

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl

Die Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory der NASA stehen vor der schwierigen Entscheidung, welchen Landeplatz sie für ihre Rover auswählen sollen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESO. Das Startdatum für die beiden Mars Erkundungs Rover kommt immer näher und deshalb ist es nötig einen Platz zum landen für sie auszuwählen. Mutige Reisende würden einen

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl Weiterlesen »

Rosetta-Start wieder verschoben

Um nach dem Fehlstart einer Ariane 5 am 11. Dezember keine Risiken einzugehen, wurde der Start der ESA-Kometensonde Rosetta erneut verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach Kenntnisnahme der Schlußfolgerungen des Überprüfungsausschusses, der zum Start der Raumsonde Rosetta Stellung nehmen sollte, haben Arianespace und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) beschlossen, den Start zunächst weiter

Rosetta-Start wieder verschoben Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 bei der Untersuchung von Kathodenstrahlen eine Strahlung, die feste Gegenstände durchdringt. Ein Beitrag von Tilman Kaiser. Bei Kathodenstrahlen handelt es sich um Elektronen, die aus der Glühkathode einer Elektronenstrahlröhre austreten. Erst 1897 stellte sich heraus, dass Kathodenstrahlen freie, negativ geladene Teilchen sind. Das Verhältnis von Ladung zu Masse dieser Elektronen

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie Weiterlesen »

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums

Das Weltraum-Teleskop Hubble beobachtet die Grenze des Beobachtbaren. Autor: Sabine Rossburg. Die Forscher, die das Weltraum-Teleskop Hubble der NASA verwenden, berichteten heute, dass sie die Zusammenfassung der kosmisch benannten Epoche „Dunkles Zeitalter“ sehen, eine Zeit von über einer Milliarden Jahre nach dem Urknall, als neugeformte Sterne und Galaxien gerade begonnen hatten, sichtbar zu werden. „Mit dem

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums Weiterlesen »

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA

Noch steckt der Fehlschlag des Ariane-5-ECA-Starts in der Nacht vom 11. auf dem 12. Dezember 2002 allen Verantwortlichen in den Knochen. Und noch ist nicht sicher, wann der Rosetta-Start erfolgen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Inzwischen legte die Untersuchungskommission ihren ersten Bericht am 6. Januar 2003 mit der Analyse der Anomalie vor. Die

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA Weiterlesen »

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten

Medizinische Standards sind trotz der gemeinsamen Projekte mit Russland noch immer nicht gleich. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Space.com. Russische Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass ein Kosmonaut, der von der NASA, wegen medizinischer Gründe, von einem Weltraumspaziergang abgehalten wurde gesund sei, obwohl sich die Amerikaner Sorgen wegen der „Eigenheiten“ seiner Herz- und Blutgefäße

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten Weiterlesen »

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel

Die ESA-Raumsonde Rosetta steht kurz vor dem Start – und sie hat einen weiten Weg vor sich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die ESA-Mission Rosetta sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen Himmelskörper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten.

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel Weiterlesen »

Flugzeugentführung zu Ehren von Challenger Astronautin

Ein geistig verwirrter Mann brachte ein Kleinflugzeug in seine Gewalt, um auf die Astronautin Judith Resnik aufmerksam zu machen, die 1986, bei der Challenger-Katastrophe, ums Leben kam. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Als er das Flugzeug am Sonntagmorgen, 5. Januar 2003, in seine Gewalt brachte und damit drohte, es in das Gebäude der

Flugzeugentführung zu Ehren von Challenger Astronautin Weiterlesen »

Shuttleflug

2. Aufstieg Autor: Karl Urban. Nach zwei Minuten Flug ist das Space Shuttle schon 45 Kilometer hoch und über 4828 km/h schnell. Nun sind die Booster ausgebrannt und werden abgetrennt. Kurze Zeit später öffnen sich an ihnen Bremsfallschirme und sie fallen unbeschadet ins Meer. Sie landen ungefähr 225 Kilometer vor der Küste Floridas. Dort werden

Shuttleflug Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Spinnenroboter sollen Planeten erkunden

Eine unbemannte Mission zu einem Planeten ist immer riskant. Wenn ein Instrument ausfällt, ist die gesamte Mission gefährdet. Um das zu verhindern, haben die Forscher am Jet Propulsion Laboratory (JPL) einen spinnenartigen Roboter entwickelt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Ziel der Forscher ist es, hunderte dieser Spinnenroboter zu Planeten, Kometen, Asteroiden oder

Spinnenroboter sollen Planeten erkunden Weiterlesen »

Weltraumtechnik hilft Blinden

Zukünftig werden Blinde mit Hilfe aus dem Weltraum wie ganz normale Menschen durch Städte marschieren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Ein neues Navigationsgerät, welches blinden Menschen helfen soll auf den Straßen einer Stadt ihren Weg zu finden wird in kürze unter ESA Aufsicht getestet. Das tragbare Gerät vereinigt die neue Satelliten Navigations Technologie

Weltraumtechnik hilft Blinden Weiterlesen »

China steht kurz vor bemanntem Raumflug

Am Montag startete eine Shenzhou 4-Raumkapsel vom chinesischen Weltraumbahnhof in der Gobi-Wüste. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Der Präsident der Volksrepublik China, Jiang Zemin, lobte den erfolgreichen Start als „großen Erfolg“, der das Wachstum der technologischen Möglichkeiten seines Landes verdeutliche. Die Raumkapsel Shenzhou 4 transportierte nach Angaben der Regierung die komplette Ausrüstung für

China steht kurz vor bemanntem Raumflug Weiterlesen »

Rosetta wird um einige Tage verschoben

Der für den 12. Januar 2003 geplante Start von Rosetta – der ESA-Kometen-Suchmission – wurde um einige Tage verschoben, während Ingenieure weiterhin das Scheitern einer Ariane 5 untersuchen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Die mit einer stärkeren Oberstufe und einem verbesserten Haupttriebwerk ausgestattete, neue Ariane 5 explodierte während ihres ersten Fluges vom Guiana

Rosetta wird um einige Tage verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen