Raumfahrer.net Redaktion

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft

„Der Neue Weg ins All – Raumtransporter der nächsten Generation“ ist das Thema einer hochinformativen Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Mitwirkung der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, die am Donnerstag, dem 13. März, 18.00 Uhr, eröffnet und bis zum 26. April in München zu besichtigen sein wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Kernproblem der Raumfahrt […]

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft Weiterlesen »

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause

Einer der ersten extrasolaren Planeten wurde 1995 um den Stern 47 Ursae Majoris entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Das 47 Ursae Majoris System war eines der ersten, in denen 1995 ein extrasolarer Planet entdeckt wurde. Die Begeisterung war groß, als die Genfer Astronomen in jenem Jahr den Planeten um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi entdeckten, und

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause Weiterlesen »

ESA eröffnet erste Deep-Space Station

Am 5. März eröffnete die ESA mit einer Feier ihr erstes Deep Space Teleskop in West-Australien. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Fertigstellung des New Norcia Einrichtung ist ein wichtiges Ereignis für die ESA. Die Station wird, zusammen mit Rosetta und Mars Express eine wichtige Rolle in den Deep Space Missionen der ESA spielen.

ESA eröffnet erste Deep-Space Station Weiterlesen »

Die Jupitermonde

Einige der 63 Jupitermonde sind größer als der Merkur, die meisten Monde des Gasriesen jedoch sind nur wenige Kilometer große Gesteinsbrocken. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Die ersten Jupitermonde wurden bereits kurz nach der Entwicklung des Fernrohrs im Jahr 1609 durch Galileo Galilei entdeckt. Dem großen Universalgelehrten waren im Jahr darauf bei der Betrachtung

Die Jupitermonde Weiterlesen »

Der Jupiter

Der Gasriese Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Körper des Sonnensystems. Ein Beitrag von Michael Stein Einleitung Der Gasriese Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Körper des Sonnensystems. Benannt nach dem höchsten römischen Gott verfügt er über mehr als die doppelte Masse aller anderen Planeten des Sonnensystems zusammengenommen. Jupiter

Der Jupiter Weiterlesen »

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004

Die Space Shuttle-Flotte der NASA könnte bereits im Juli 2003 wieder abheben – oder erst im Sommer 2004. Dies liegt allein an den Untersuchungs-Fortschritte über die Columbia. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die NASA führte kürzlich gemeinsam mit ihren Vertragspartnern die Planungen für die nötigen Arbeiten nach dem Absturz der Columbia durch. Danach

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004 Weiterlesen »

Hubble untersucht Zwerggalaxie

Die zentrale Region der Galaxie NGC 1705 strahlt mit dem Licht von tausenden jungen und alten Sternen. Dies offenbart ein neues Bild des Hubble-Teleskops. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Hubble Institute. In 17 Millionen Lichtjahren Entfernung sind die einzelnen Sterne der Galaxie NGC 1705 für irdische Teleskope nicht mehr aufzulösen – jedoch nicht für

Hubble untersucht Zwerggalaxie Weiterlesen »

Envisat feiert ersten Geburtstag im All

Vor einem Jahr startete der hoch entwickelte Erdbeobachtung Satellit in den Nachthimmel von Französisch-Guyana und wurde zu einem weiterem glänzendem Stern in der Reihe von Satelliten in dem Erdbeobachtungsprogramm der ESA. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: ESA. Vor einem Jahr am 28. Februar 2002 startete der hoch entwickelte und größte Erdbeobachtung Satellit mit fauchendem

Envisat feiert ersten Geburtstag im All Weiterlesen »

Neue Jupitermonde entdeckt

Der Planet Jupiter ist in einer Beziehung der König im Sonnensystem, die Anzahl an Monden. Anfang März kamen nun 8 weitere bestätigte Monde hinzu. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: University Hawaii. Anfang Februar 2003 entdeckten die Astronomen Scott S. Sheppard und David C. Jewitt vom Institut für Astronomie an der Universität Hawaii zusammen mit Jan

Neue Jupitermonde entdeckt Weiterlesen »

ESOC-Riesenohr geht in Betrieb

Neues Riesenteleskop wird feierlich eingeweiht und nimmt seine Dienste auf. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. In Zukunft müssen sich die Außerirdischen in Acht nehmen, wollten sie auch weiterhin unentdeckt bleiben, denn am 5. März wird an der Westküste Australiens die größte und leistungsfähigste Antenne des Europäischen Satellitenkontrollzentrums ESOC, die Deep Space Ground Station

ESOC-Riesenohr geht in Betrieb Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

NASA veröffentlicht Columbia-Video

Die NASA veröffentlichte am Freitag ein Video der Columbia, das von Crew-Mitglieder während des Wiedereintritts am 1.Februar gedreht wurde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das Video ist ungefähr 13 Minuten lang, beginnt um ca. 7.35 a.m. CST und endet 11 Minuten bevor das Mission Control Center in Houston den Funkkontakt zur Columbia verlor. Das

NASA veröffentlicht Columbia-Video Weiterlesen »

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf

Letzten Mittwoch hat Pioneer 10 uns verlassen – die unscheinbare und etwas antiquierte Planetensonde ging, wie sie seit ihrem Vorbeiflug 1973 am Jupiter durchs All geflogen war: leise, unspektakulär und nur von wenigen gewürdigt. Eine jener seelenlosen, knochentrockenen Pressemeldungen der NASA informierte uns über das Ende der mehr als dreißigjährigen Mission. Autor: Lutz Growalt. „Seine Zukunft

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf Weiterlesen »

Europas erste Deep Space-Station ist online

Um den Kontakt zu den neusten Raumsonden zu halten, baut die ESA ein eigenes Deep Space Network auf. Die erste Station eröffnete in Australien. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In Zukunft müssen sich die Außerirdischen in Acht nehmen, wollten sie auch weiterhin unentdeckt bleiben, denn am 5. März wird an der Westküste Australiens

Europas erste Deep Space-Station ist online Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Erste Runde in „Jugend forscht 2003“

Das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt war Gastgeber der ersten Austragungsrunde des bundesweiten Wettbewerbes „Jugend forscht 2003“. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Zur Auftaktveranstaltung der Region Hessen-Süd am 13. Februar waren alle Teilnehmer und ihre Begleitpersonen in das ESOC in Darmstadt, Robert-Bosch-Str.5, eingeladen. „Geträumt. Gedacht. Gemacht.“ – das ist das Motto der Wettbewerbe der

Erste Runde in „Jugend forscht 2003“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen