Raumfahrer.net Redaktion

2003 Mars Rover: Neues Problem verzögert Start

Aufgrund eines Problems, das während Startvorbereitungstests am vergangenen Wochenende neu aufgetreten ist, wird der erste der beiden amerikanischen Mars Exploration Rover frühestens am 6. Juni starten können. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neu aufgetauchte Problem betrifft Kabelverbindungen, die die Hauptcomputer der Mars-Rover mit Komponenten in den Landern sowie in den so genannten Cruise […]

2003 Mars Rover: Neues Problem verzögert Start Weiterlesen »

2003 Mars Rover: Landestellen festgelegt

Die Landestellen für die beiden amerikanischen 2003 Mars Exploration Rover sind nach einem langen Auswahlverfahren nun von der NASA festgelegt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei den beiden Landestellen handelt es sich um den gigantischen Gusev-Krater, der früher einmal einen See beherbergt haben könnte, sowie um eine Gegend die mit Mineralien übersät

2003 Mars Rover: Landestellen festgelegt Weiterlesen »

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen

Intergral beobachtet die Gammastrahlen im All und liefert wichtige Informationen zur Erforschung des Weltraums. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA, funktioniert perfekt. Es registriert nahezu täglich einen Gammastrahlenausbruch in den Tiefen des Universums. Seit seinem Start am 17. Oktober 2002 vom Kosmodrom Baikonur hat es sich bei der

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen Weiterlesen »

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren

Für die Astrophysiker ist es ein sehr großes Problem, zu verstehen, wie sich Galaxien und größere Strukturen im Universum gebildet haben. Autor: Sven Flock Ausgangspunkt der Überlegungen ist die so genannte Hintergrundstrahlung. Sie ist ein Überbleibsel, ein Echo des Urknalls und macht ein Bild davon, wie es etwa 300000 Jahre nach dem Urknall im Universum

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren Weiterlesen »

Erster europäischer ISS-Verbindungsknoten abnahmegeprüft

Der Verbindungsknoten Nr.2 für die Internationale Raumstation soll der Europäischen Weltraumorganisation Mitte Mai 2003 von der italienischen Raumfahrtagentur ASI förmlich ausgeliefert werden. Vergangene Woche wurde die der Auslieferung vorausgehende Abnahmeprüfung im Werk von Alenia Spazio unter Beteiligung der ESA, ASI und NASA erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die sogenannten Verbindungsknoten sind Bauteile,

Erster europäischer ISS-Verbindungsknoten abnahmegeprüft Weiterlesen »

Suche nach Shuttle-Trümmern geht zu Ende

Das FEMA (Federal Emergency Management Association) gab bekannt, dass es seine Suche nach Trümmern von der Raumfähre Columbia Ende April beenden wird. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Es wird auch erwartet, so die FEMA am Donnerstag, dass die US-Marine ihre Suche am diesem Wochende beenden wird. Folgende Informationen gab die FEMA am 9.April frei:

Suche nach Shuttle-Trümmern geht zu Ende Weiterlesen »

Europas Ariane 5 startet erfolgreich

Die europäische Trägerrakete bewährt sich nach einem Fehlstart im Dezember 2002 und sichert eine Zukunft für das Betreiber-Unternehmen Arianespace. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Die Rakete hob um 00:52 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Nach 27 Minuten wurde der erste Satellit Insat 3A auf seiner Bahn ausgesetzt, nach 38 Minuten der zweite

Europas Ariane 5 startet erfolgreich Weiterlesen »

Ariane 5-Start verschoben

Der für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 00:49 Uhr (MESZ) geplante Start einer Ariane 5-Rakete ist um zunächst einen Tag verschoben worden. Ein Beitrag von Karl Urban und Michael Stein. Quelle: Arianespace. Den Informationen von Arianespace zufolge ist der Start verschoben worden, da technische Probleme bei einem der beiden Satelliten aufgetreten sind. Der zuständige Satellitenbetreiber

Ariane 5-Start verschoben Weiterlesen »

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet

Eine Titan 4B-Rakete mit einem militärischen Kommunikationssatelliten an Bord ist heute um 15:43 Uhr (MESZ) von Cape Canaveral aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem problemlos verlaufenen Start ist heute mit einer Titan 4B-Rakete der amerikanische Kommunikationssatellit Milstar 6 (= Military Strategic and Tactical Relay Spacecraft) in eine geostationäre Umlaufbahn befördert worden. Der rund

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Raumfahrttechnik auf der CeBit

Auf der gößten Computermesse der Welt gibt es nicht nur Dinge für Computerfreaks. Auch die Raumfahrt ist stark vertreten. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Sind die Außerirdischen in Hannover gelandet? Auf der Industriemesse in Halle 18, Stand 11 könnte der erstaunte Besucher das vermuten. Die E.T.-Invasion entpuppt sich als eine mit Spezialhelmen ausgestattete Gruppe

Raumfahrttechnik auf der CeBit Weiterlesen »

Deep Impact: Start um mehrere Monate verschoben

Der Start der amerikanischen Forschungsmission Deep Impact ist von Januar auf Dezember 2004 verschoben worden, die geplante Ankunft beim Kometen Tempel 1 wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie von dem Projektteam erläutert wurde haben technische und organisatorische Schwierigkeiten den ursprünglich für Januar 2004 geplanten Start der Forschungsmission unmöglich gemacht.

Deep Impact: Start um mehrere Monate verschoben Weiterlesen »

ESA und Ungarn knüpfen engere Beziehungen

Die Europäische Raumfahrtagentur wird in Zukunft enger mit Ungarn zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der für den Informatikbereich zuständige Minister Ungarns, Kálmán Kovács, und der ESA-Direktor für Strategie und Außenbeziehungen, Jean-Pol Poncelet, der bei dieser Gelegenheit ESA-Generaldirektor Antonio Rodotà vertritt, werden am 7. April in Budapest das erste Abkommen mit einem Europäischen

ESA und Ungarn knüpfen engere Beziehungen Weiterlesen »

Dunkle Materie – Dark Matter

Sowohl die Welt der Astrophysik als auch der Kosmologie stecken voller Rätsel. So kann zum Beispiel niemand genau erklären, wie Galaxien, Galaxienhaufen und sogar Superhaufen entstanden sind. Ein Beitrag von Sven Flock. Denn die klassische Theorie beschreibt ein Universum, das zu Beginn eine homogene und isotrope Massenverteilung aufweist. Somit hätten sich nie Massenansammlungen bilden können,

Dunkle Materie – Dark Matter Weiterlesen »

Nach oben scrollen