Thomas Weyrauch

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen

Das Stacking, das Aufeinandersetzen der einzelnen Hauptbestandteile von NASAs Ares I-X Rakete, hat im Vehicle Assembly Building (VAB) begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nachdem verschiedene Hauptbestandteile der Ares I-X-Rakete, darunter die sogenannten Super Segments oder Superstacks, zusammengesetzt worden sind, wird aus diesen nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. mobile launcher […]

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen Weiterlesen »

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe

Am 2. Juli 2009 meldete der US-amerikanische Hersteller von Raketentriebwerken Aerojet, dass man einen ersten mit Methan und flüssigem Sauerstoff zu betreibenden Raketenmotor im Rahmen der Triebwerksentwicklung für die Aufstiegsstufe des künftigen bemannten Mondlanders Altair fertiggestellt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, NASA. Altair ist die Mondlandefähre, die die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA im

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet

Am 28. Juni 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit GOES-O von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:51 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA,

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet Weiterlesen »

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert

Einer der Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, GIOVE-A, soll bis Ende März 2010 weiterbetrieben werden, berichtete die Erbauerfirma des Satelliten, die britische SSTL, am 23. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL, ESA. Der von der britischen Unternehmung Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) für die Europäische Raumfahrtorganisation ESA auf Basis des SSTL-900-Busses

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert Weiterlesen »

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 26. Juni 2009, dass sich ihre Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter nun in einer zirkularen Bahn um den Mond befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, lroupdate.blogspot.com. Der Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO genannt, zieht nun in 200 Kilometern Höhe über die Mondoberfläche. Eine 10 Minuten dauernde Brennphase brachte

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond Weiterlesen »

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung

Am 26. Juni 2009 berichtete die russische Raumfahrtagentur Roskosmos, dass die Brennversuche mit dem Flüssigkeitsraketentriebwerk 14D23/RD-0124A erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das Triebwerk ist die erste komplette Neuentwicklung seit Auflösung der Sowjetunion. Es liefert über 300 Sekunden einen Schub von etwa 300 kN und kommt sowohl in der überarbeiteten

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung Weiterlesen »

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst

Nach einem erfolgreichen Bremsmanöver befindet sich die US-amerikanische Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in einer Umlaufbahn um den Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Bremsmanöver der am 18. Juni 2009 gestarteten Sonde, auch lunar orbital injection (engl. für Mondorbiteinschuss) oder kurz LOI genannt, lief wie vorgesehen und wurde gegen 12:30 Uhr MESZ

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst Weiterlesen »

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a für die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befördern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen »

Newton und Integral beobachteten Magnetar

Die beiden im Weltraum stationierten Observatorien XMM-Newton und Integral haben nach dem 22. August 2008 den Magnetar SGR 0501+4516 intensiv beobachtet, berichteten ESA und NASA Mitte Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Am 22. August 2008 zeichnete Swift, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, zahlreiche Strahlungsausbrüche eines als SGR (engl. soft

Newton und Integral beobachteten Magnetar Weiterlesen »

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme

Die am 14. Mai 2009 von Besatzungsmitgliedern des Shuttles Atlantis während der Service Mission 4 in das Weltraumteleskop Hubble eingebaute Rechneranlage SIC&DH funktionierte am 15. Juni 2009 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Hubble, deren Daten üblicherweise von der SIC&DH (für Science Instrument Command and

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme Weiterlesen »

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3

Ungewöhnliche Aufnahmen der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3 (engl. supernova remnant, SNR) wurden auf der 214. Tagung der amerikanischen astronomischen Gesellschaft in Pasadena, Kalifornien vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Das Zentrum für Astrophysik Harvard-Smithsonian in Cambridge, Massachusetts, berichtete am 10. Juni 2009 von der außergewöhnlichen Ansicht der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3. Sie

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3 Weiterlesen »

Stacking von Ares I-X im VAB steht bevor

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA hat nun fast alle wesentlichen Elemente für die Testrakete Ares I-X im Vehicle Assembly Building (VAB) zusammengezogen, und will Ende Juni 2009 mit dem endgültigen Stacking, dem Aufeinandersetzen der einzelnen Hauptbestandteile, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Raumcon. Ares I-X, die den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer

Stacking von Ares I-X im VAB steht bevor Weiterlesen »

Chinas erste Marssonde ist bereit

China Daily berichtete am 9. Juni 2009, dass Chinas erste Marssonde Yinghuo-1 fertiggestellt und bereit für einen Start im Oktober 2009 sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinadaily.com.cn, roscosmos.ru, russianspaceweb.com, novosti-kosmonavtiki.ru. Die Yinghuo-1 (Glühwürmchen-Licht) genannte Sonde soll als Zusatznutzlast intergriert in eine Transportstruktur mit dem russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt vom kasachischen Startgelände Baikonur aus in

Chinas erste Marssonde ist bereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen