Thomas Weyrauch

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1

Am Freitag, dem 14. August 2009 wurde bekannt, dass die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors den ersten statischen Brennversuch eines Fünfsegmentboosters für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms am 27. August 2009 vornehmen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der DM-1 genannte Feststoffbooster (DM steht für „Development Motor“ oder auch „Demonstration […]

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1 Weiterlesen »

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 13. August 2009 der letzte Bestandteil, der sogenannte Superstack 5, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe Weiterlesen »

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten

Der M2M-Netzwerkbetreiber Orbcomm hat einen weiteren Quick-Launch-Satelliten verloren, und muss sich um einen dritten ernsthafte Sorgen machen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, ESA. Am 31. Juli 2009 trat bei einem der Quick-Launch-Satelliten eine Anomalie im sogannten Gateway Transmitter zur Datenkommunikation mit dem Bodensegment auf, nach der keine Kommunikation mehr zwischen Satellit und Bodensegment

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten Weiterlesen »

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pünktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 3 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 7. August 2009 der längste Bestandteil des Oberstufensimulators (USS), der sogenannte Superstack 3, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen.

Ares I-X: Superstack 3 aufgesetzt Weiterlesen »

DubaiSat 1 sendete erste Bilder

Der Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 1 hat erste Bilddaten zur Erde gesendet, gab das Institut für fortgeschrittene Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Eiast) am 9. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eiast, ukrinform, roscosmos, Interfax. DubaiSat 1 war als erster Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate am 29. Juli 2009 mit fünf weiteren

DubaiSat 1 sendete erste Bilder Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 4. August 2009 eine weitere Komponente, der sogenannte Superstack 2, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude für den Zusammenbau von Raketen) im Aufbau befindliche Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet

Wie geplant hat der Umweltsatellit GOES 14 am 27. Juli 2009 erste Bilddaten zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 28. Juli 2009 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten, das schlicht Imager genannt wird. Der Imager

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet Weiterlesen »

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung

Der zur Austrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen eingesetzte chinesische Kommunikationssatellit Sinosat 3 konnte seine Aufgaben am 13. Juli 2009 rund einen halben Tag lang nicht erfüllen. Quelle: english.cri.cn, chinadaily.com.cn, shanghaidaily.com. Um 15:50 Uhr MESZ kam es zu der über 11 Stunden andauernden Betriebsunterbrechung. In vielen Regionen Chinas konnten die vom Satelliten normalerweise gesendeten Programme am

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung Weiterlesen »

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt

Das zweite von vier Motorsegmenten des Feststoffboosters von Ares I-X sitzt nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. Mobile Launcher Platform, MLP). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ares I-X verwendet einen gegenüber den für den Start der US-amerikanischen Weltraumfähren (Shuttle) verwendeten Boostern modifizierten Feststoffmotor mit ebenfalls vier treibstoffgefüllten Segmenten. Am 9. Juli

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt Weiterlesen »

Mission von Progress-M 02M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 13. Juli 2009 mit, dass das Transportschiff Progress-M 02M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 17:43 Uhr MESZ am 13. Juli 2009 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 02M beendet Weiterlesen »

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 28. Juni 2009 um 0:51 Uhr MESZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES O hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 8. Juli 2009 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »