Thomas Weyrauch

DM-1 Test unterschiedlich bewertet

Der hinsichlich der Vibrationen teilweise außerordentlich positiv bewertete Test des DM-1 genannten Feststoffboosters lässt noch keine weiterreichenden Schlussfolgerungen für die konstruktive Ausgestaltung eines Dämpfungssystems bzw. die Notwendigkeit eines solchen Systems für die Ares-I-Rakete zu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel, Florida Today, Raumfahrer.net. Am Donnerstag, dem 10. September 2009, hatten die US-amerikanische Weltraumbehörde […]

DM-1 Test unterschiedlich bewertet Weiterlesen »

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall

Der Fernsehsatellit Eurobird 1 erlitt am 12. September 2009 einen eineinhalbstündigen Sendeausfall und war danach nur unzuverlässig zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, sat-nd.com. Auf dem Spacebus 3000B2 von Alcatel Alenia Space basierend war der Satellit mit einer Startmassse von 2.950 Kilogramm am 8. März 2001 von Kourou in Französich Guayana aus

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 23. September 2009 ist die PSLV-C14-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EPFL, ISRO, ITU, ohb-technology, TU Berlin, Universität Würzburg. Nach einem einundfünfzig Stunden dauernden Countdown hob die 44,4 Meter

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn des Testsatelliten GIOVE-A für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich angehoben werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Ziel der Orbitanhebung war es, für einen Zeitraum von über einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen künftiger operationeller Galilieo-Navigationssatelliten nicht kreuzt. Ende

Orbit von GIOVE-A angehoben Weiterlesen »

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R

In einer Meldung der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti vom 19. September 2009 wird mitgeteilt, dass China Pakistan mit einem Darlehen beim Bau eines neuen Kommunikationssatelliten als Ersatz für PAKSAT 1 unterstützt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, CGWIC, PAKSAT, SUPARCO, RIA Novosti. Am 18. September 2009 sei im pakistanischen Islamabad eine Vereinbarung zwischen China

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R Weiterlesen »

Test des DM-1 erfolgreich

Am Donnerstag, dem 10. September 2009, testeten die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum ersten Mal einen Fünfsegmentbooster für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 27. August 2009 musste beim ersten Anlauf rund zwanzig Sekunden vor der Zündung abgebrochen werden. In einer außerhalb des Boosters

Test des DM-1 erfolgreich Weiterlesen »

Palapa-D1 in Geotransferorbit manövriert

Der Hersteller des indonesischen Kommunikationssatelliten, Thales Alenia Space, teilte am 3. September 2009 mit, es sei nach drei treibstoffsparend ausgeführten Manövern gelungen, Palapa-D1 in einen Geotransferorbit zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net, nsf. Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Rakete des Typs Langer Marsch 3B mit

Palapa-D1 in Geotransferorbit manövriert Weiterlesen »

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) meldete am 4. September 2009, dass man bei der Analyse der unerwarteten Neustarts von MROs Bordrechner Fortschritte gemacht habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ingenieure der NASA seien dabei, eine Strategie zu entwickeln, wie der Mars Reconnaissance Orbiter in Zukunft vor ähnlichen Ereignissen geschützt werden kann. Bei der

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode Weiterlesen »

Kommerzieller Start fehlgeschlagen

Am 31. August 2009 startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B, um den indonesischen Kommunikationssatelliten Palapa-D1 auf eine Bahn in den Geostationären Orbit zu bringen. Letzteres gelang jedoch nicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben erste und zweite Stufe der um 11:28 Uhr MESZ vom

Kommerzieller Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

STSat 2 zur Erde zurückgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das südkoreanische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der

STSat 2 zur Erde zurückgefallen Weiterlesen »

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben

Das russische Satellitennavigationssystem hat einen seiner Satelliten verloren, wurde am 24. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-ianc.rsa.ru. Bis vor kurzem wurden zwanzig Satelliten im Bestand von GLONASS geführt, von denen neunzehn im Betriebsnetz arbeiteten und einer, der seit dem 30. April 2009 wegen Wartungsarbeiten nicht für Navigationsanwendungen zur verfügung stand. Am

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben Weiterlesen »

Neuer Eigentümer für Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht für Affordable Modular Optimized Satellite, was übersetzt etwa kostengünstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer Eigentümer für Amos 1 Weiterlesen »

Ein Friedhof für KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1

Ein Friedhof für KazSat 1 Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Landsat 5 übersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor über 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine Störung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 übersteht kritische Situation Weiterlesen »

Nach oben scrollen