Thomas Weyrauch

POISK alias MRM 2 bereit für den Start zur ISS

Am 10. November 2009 soll das Mini Research Module MRM 2 für die Internationale Raumstation ISS auf einer Sojus-U-Rakete ins All gebracht werden. Die letzten Vorbereitungen laufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. MRM 2, von seinen russischen Erbauern auch „Erzeugnis 240GK 0000A2“ oder MIM 2 genannt und mit dem Eigennamen POISK (russisch […]

POISK alias MRM 2 bereit für den Start zur ISS Weiterlesen »

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert

Einer Meldung von Spaceflight Now vom 2. November 2009 zufolge ist damit zu rechnen, dass es im Jahr 2009 nicht mehr gelingen wird, den am 24. März gestarteten US-amerikanischen Navigiationssatelliten GPS 2R-20 in das Netz der aktiven Navigationssatelliten zu integrieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net. Die Besonderheit von GPS 2R-20 ist

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert Weiterlesen »

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen »

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen

Am 1. November 2009 trat der japanische ISS-Versorger HTV 1 beladen mit rund 700 Kilogramm nicht mehr benötigtem Material von der Internationalen Raumstation ISS wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net . Vertont von Peter Rittinger. Um 21:53 Uhr MEZ am 1. November 2009 führte HTV 1 sein

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen Weiterlesen »

Intelsat ersteigert Protostar 1

Am 29. Oktober 2009 überbot der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat in New York bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 1 die Firma Eutelsat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Space News. Elf Unternehmen hatten Gebote für den Satelliten abgegeben. An der letzten Bieterrunde beteiligten sich neben Intelsat mit Sitz

Intelsat ersteigert Protostar 1 Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen »

COROTs Mission um drei Jahre verlängert

Die französische Weltraumagentur CNES hat zusammen mit ihren Partnern in Frankreich beschlossen, die Mission des Satelliten COROT um drei Jahre zu verlängern, teilte Thales Alenia Space am 26. Oktober 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, CNES. Vertont von Peter Rittinger. Der von Thales Alenia Space basierend auf der Proteus-Plattform gebaute

COROTs Mission um drei Jahre verlängert Weiterlesen »

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung

Am 22. Oktober 2009 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation die Annäherungssteuerung für den ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) aus den Vereinigten Staaten von Amerika liefern soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Die Grundlage für das Annäherungssteuerungssystem (engl. Proximity Link System, abgeküzt

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung Weiterlesen »

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit

Nach rund 26 Betriebsjahren ist im Oktober 2009 auch der letzte Verstärker mit Wanderfeldröhre zur Hochfrequenzsignalverstärkung an Bord von TDRS 1 ausgefallen, so dass der Satellit keine wissenschaftlichen Daten mehr weiterleiten und keine Telemetriedaten mehr an die Bodenstationen in Neumexiko und Guam senden kann. Deshalb wird der Satellit nun stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit Weiterlesen »

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen

Am 10. Oktober 2009 hat Nimiq 5 den kommerziellen Betrieb aufgenommen, meldete der Betreiber des Satelliten, die kanadische Telesat am 14. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat. Nimiq 5 war am 17. September 2009 an Bord einer Proton-M-Rakete in den Weltraum gelangt. Der von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf der 1300-er Plattform

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Weiterlesen »

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke

Am 30. September 2009 wurde das Plasmatriebwerk Vasimr VX-200 zum ersten Mal mit voller Leistung getestet, berichtete die Ad Astra Rocket Company am 1. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ad Astra Rocket Company, computerweekly.com. Das Triebwerk, in dem mit Radiowellen Argongas in Plasma verwandelt wird (erste Stufe), welches nach einer weiteren Aufheizung

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke Weiterlesen »

Ares I Ullage-Settling-Motor Test

Am 8. Oktober 2009 teste das Marshall Space Flight Center (MSFC) der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA erneut einen Ullage-Settling-Motor des Typs, der in der Ares-I-Rakete aus NASAs „Constellation Program“ eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Mit einer Brenndauer von vier Sekunden sollen die Ullage-Settling-Motore nach der Stufentrennung zwischen Feststoffbooster und Oberstufe einer

Ares I Ullage-Settling-Motor Test Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium,

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Mission von Progress-M 67 beendet

Am 27. September 2009 trat das Transportschiff Progress-M 67 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums erfolgte die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 67 um 11.33 Uhr MESZ. Überreste des unbemannten Transportschiffs, des letzten, das mit einer analogen

Mission von Progress-M 67 beendet Weiterlesen »

Nach oben scrollen