Thomas Weyrauch

MRO verlässt Safe Mode

Das US-amerikanische Labor für Strahlantrieb aus Pasadena teilte am 8. Dezember 2009 mit, dass sich der Mars Reconnaissance Orbiter nicht mehr im Sicherheitsmodus befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Nachdem der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) im Jahr 2009 am 26. August zum vierten Mal einen unerwarteten Neustart von Bordrechneranlagen erfahren hatte, hatte man […]

MRO verlässt Safe Mode Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet

Am 9. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 7 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 120-ste Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Er erfolgte um 9:42

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet Weiterlesen »

WGS 3 für US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 6. Dezember 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 3 ins All gebracht. Im April 2010 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Delta-Rakete

WGS 3 für US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen »

MRO bekommt neue Software

Am 24. November 2009 teilte die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA mit, dass in der folgende Kalenderwoche neue Daten auf eine Kontrolleinheit des Mars Reconnaissance Orbiter aufgespielt werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das am Boden intensiv getestete Softwareupdate soll an Bord des MRO auf einem Steuerrechner namens „computer module interface controller“ sicherstellen, dass

MRO bekommt neue Software Weiterlesen »

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden

Verantwortlich für die zu geringe Leistung der dritten Raketenstufe der zum Start des Satelliten Palapa-D1 verwendeten chinesischen Langer Marsch 3B am 31. August 2009 war vermutlich ein durchgebrannter Gasgenerator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CGWIC. Am 19. November 2009 wurde bekannt, dass die nach dem Start eingesetzte staatliche Untersuchungskommission es für wahrscheinlich

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden Weiterlesen »

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet

Am 28. November 2009 wurde ein weiterer japanischer Aufklärungssatellit ins All gebracht. Quelle: JAXA, Kyodo News, NASA, NHK, SPN. Der Start erfolgte am 28. November 2009 um 2:21 Uhr MEZ zu Beginn eines 14 Minuten breiten Startfensters von der Startrampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes an der Südküste der japanischen Insel Tanegashima. Die H-IIA-Rakete von Mitsubishi Heavy

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

QuikSCATs letztes Funken

Eine fehlerhafte Antenne des NASA-Wettersatelitten QuikSCAT hat zu seinem Funktionsende geführt. Er diente als Werkzeug zur Hurrikanbestimmung und der Messung von Windgeschwindigkeiten. Ein Beitrag von Dominic Decoen und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, JPL, spaceflightnow. QuikSCAT ist ein NASA-Satellit, der zur Hurrikanüberwachung konzipiert wurde. Er beobachtete Hurrikans auf dem Meer und maß die Windgeschwindigkeiten in

QuikSCATs letztes Funken Weiterlesen »

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All

Am 23. November 2009 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V den Kommunikationssatelliten Intelsat 14 ins All. Der Start erfolgte um 7:55 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, ULA. Der siebzehnte Start einer Atlas V von der CCAFS fand

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All Weiterlesen »

Palapa-D1 betriebsbereit

Am 16. November 2009 teilte Thales Alenia Space mit, dass Palapa-D1 im Geostationären Orbit an der geplanten Position betriebsbereit ist und Abnahmetests bestanden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net. Der von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch

Palapa-D1 betriebsbereit Weiterlesen »

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R

Beim Betrieb des japanischen Wetterbeobachtungs-, Luftverkehrsüberwachungs- und Flugführungssatelliten MTSAT 1R sind in den letzten Tagen unterschiedliche Probleme aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JMA, JAXA. Am 11. November 2009, um 13:25 MEZ, erfuhr die Lageregelung des am 26. Februar 2005 gestarteten, dreiachsstabilisierten Raumfahrzeuges eine Störung. Erst gut 15 Stunden später konnte der von Space

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R Weiterlesen »

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten

Am 13. November 2009 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN nun auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres wieder in den Asteroidengürtel eingetreten ist und für den Rest ihrer Mission dort verbleiben wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. In unserem Sonnensystem liegt

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten Weiterlesen »

Kurze Wachphase für New Horizons

Die Sonde New Horizons der US-Weltraumagentur NASA, die sich auf dem Weg Richtung Pluto befindet, erwachte wie vorgesehen aus ihrem Tiefschlaf, um einige Routineaufgaben zu erledigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JHUAPL. Gestartet am 19. Januar 2006 fliegt die Sonde einen Großteil des Weges zum Pluto in einem Modus sehr eingeschränkter Aktivität. Diese

Kurze Wachphase für New Horizons Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet

Am 12. November 2009 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-01 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Befördert wurde der von der Dongfanghong Satellite Corporation gebaute Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer-Marsch-2C. Es war der vierte Start eines chinesischen

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen »

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou

Am 7. November 2009 ist das Frachtschiff MN Colibri mit Raketenteilen, Treibstoffen und Testgerät für Kourou im russischen St. Petersburg ausgelaufen, um durch Ost- und Nordsee sowie den Atlantik sein Ziel anzufahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Arianespace, CNES, ESA und Roscosmos arbeiten derzeit am Aufbau einer Startanlage für russische Trägerraketen des Typs

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou Weiterlesen »

Nach oben scrollen