Thomas Weyrauch

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt

Am 19. März 2010 gab die europäische Raumfahrtagentur ESA einen neuen Starttermin für den Eisforschungssatelliten Cryosat 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Cryosat 2 soll, wenn es zu keinen weiteren Verzögerungen kommt, auf einer Dnepr-Rakete am 8. April 2010 um 15:57 Uhr MESZ im kasachischen Baikonur aus einem Silo gestartet werden. Bei […]

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt Weiterlesen »

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 5. März 2010 um 0:57 Uhr MEZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Wettersatellit GOES-P hat zwischenzeitlich den Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, SPN. Am 16. März 2010 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit den Geostationären

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

SDO auf Position

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) genannte Sonnenobservatorium der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA hat seine endgültige Umlaufbahn um die Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Start auf der Atlas-V-Rakete AV-021 am 11. Februar 2010 wurde das Sonnenobservatorium mit einer Startmasse von 3.100 Kilogramm in einem Orbit mit einem Perigäum, dem der Erde

SDO auf Position Weiterlesen »

LRO photographiert russisches Mondmobil

Auf einer der Aufnahmen, die der US-amerikanische Mondsatellit Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) von der Mondoberfläche angefertigt hat, sind der russische Mondrover Lunochod 2 und seine Fahrspuren zu sehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, UWO. Professor Phil Stooke von der University of Western Ontario (UWO) aus Kanada fand das russische Mondfahrzeug Lunochod 2 auf

LRO photographiert russisches Mondmobil Weiterlesen »

Cryosat 2 lässt Druck ab

Aus dem im Raketenkopf eingekapselt im Integrationsgebäude in Baikonur auf den Start wartenden Eisforschungssatellit wurde kontrolliert Stickstoff abgelassen, um den Druck im Niederdruckteil des Antriebssystems an Bord des Satelliten zu senken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ESA, Kirill Blogovitch. Der als Purging bezeichnete Prozess wurde am 13. März 2010 angestoßen und war

Cryosat 2 lässt Druck ab Weiterlesen »

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik

Möglicherweise werden die im Bau befindlichen vier Galileo-Satelliten für ein erstes Testnetz nicht mit SAR-Nutzlasten aus China ausgestattet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. SAR steht für Search and Rescue. Für diesen Such- und Rettungsdienst sollen in den Satelliten des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo Geräte integriert werden. Die Geräte sind vorgesehen, einen unverzögerten Empfang von

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik Weiterlesen »

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur für TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen »

L110: statischer Brennversuch

Am 5. März 2010 führte die indische Raumfahrtorganisation ISRO einen statischen Brennversuch einer L110 genannten Raketenstufe für den künftigen Raumfahrtträger GSLV-Mk-III durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die mit zwei Vikas-Raketenmotoren ausgestattete Raketenstufe war in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) in Mahendragiri im Distrikt Thirnelveli im indischen Bundesstaat Tamil Nadu

L110: statischer Brennversuch Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 9

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 9 gelangte am 5. März 2010 in den Weltraum, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der inneren Mongolei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Rakete des Typs Langer Marsch 4C. Es war der 122ste Start

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 9 Weiterlesen »

Phoenix schweigt weiter

Am 1. März 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der zweiten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Zwischen dem 22. und dem 26. Februar 2010 überflog NASAs Mars Odyssey sechzig Mal

Phoenix schweigt weiter Weiterlesen »

Cryosat 2: Neuer Starttermin

Ein offizieller neuer Starttermin für den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde bisher nicht bekanntgegeben. Inoffizielle Quellen sprechen vom 25. März 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumcon. Am 19. Februar 2010 war der für den 25. Februar 2010 vorgesehene Start von Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete abgesagt worden. Die europäische Raumfahrtagentur ESA begründete

Cryosat 2: Neuer Starttermin Weiterlesen »

Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 22:19 Uhr MEZ am 1. März 2010 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roskosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim ersten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2010 wurde der Träger mit einer

Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Leonardo wird permanentes Stationsmodul

Am 26. Februar 2010 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA offiziell bekannt, dass das mehrfach verwendete Logistikmodul Leonardo einen Dauerliegeplatz an der Internationalen Raumstation ISS bekommt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Leonardo war während seiner bisherigen Einsatzzeit als „Multi Purpose Logistics Module“ bezeichnet worden, und wird nun in ein „Permanent

Leonardo wird permanentes Stationsmodul Weiterlesen »

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters

Am 25. Februar 2010 wurde durch die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und den Hersteller ATK zum letzten Mal ein Test eines Feststoffboosters, wie er bei Flügen im Rahmen des auslaufenden Space-Shuttle-Programms verwendet wird, vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Für den Brennversuch auf dem Testgelände des Motorherstellers ATK in Promontory nördlich von Salt

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters Weiterlesen »

Phoenix bleibt wie erwartet stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 23. Februar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey auch in der zweiten Kampagne bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL.

Phoenix bleibt wie erwartet stumm Weiterlesen »

Nach oben scrollen