Thomas Weyrauch

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen

Laut einer Meldung von Intelsat am 8. April 2010 reagiert der Kommunikationssatellit Galaxy 15 seit dem 5. April 2010 nicht mehr auf Kommandos vom Boden, die Transponder des Satelliten sind jedoch weiter funktionsfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC. Beim Betrieb des nicht ganz viereinhalb Jahre im All befindlichen Kommunikationssatelliten trat am 5. […]

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen Weiterlesen »

Friedhofsorbit für Intelsat 4

Der seit dem 1. Februar 2010 nach dem Ausfall seines Backupsteuerrechners nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Intelsat 4 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, heavens-above.com, n2yo.com. Bis zum 1. Februar 2010 versorgte Intelsat 4 an einer Position von 72 Grad Ost im geostationären Orbit mit seinen

Friedhofsorbit für Intelsat 4 Weiterlesen »

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All

Am 8. April 2010 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Dnepr-Rakete im kasachischen Baikonur ab, um den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Kosmotras, Roskosmos. Der von Astrium für die europäische Weltraumorganisation ESA gebaute Cryosat 2 ist Ersatz für das Vorgängermodell Cryosat, das am

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All Weiterlesen »

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit

Der seit dem 27. Januar 2010 nach einer Anomalie nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Eutelsat W2 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: n2yo.com. Am 27. Januar 2010 versetzte sich Eutelsat W2 an seiner Position bei 16 Grad Ost im Geostationären Orbit in einen Sicherheitsmodus. Die auf dem

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Aura bleibt dem A-Train treu

Auch nachdem der multinationale Erdbeobachtungssatellit Aura am 12. März 2010 vermutlich von einem Mikrometeoriten oder einem kleinen Partikel Weltraumschrott getroffen wurde, wird er weiter erfolgreich in der A-Train genannten Konstellation aus Erdbeobachtungssatelliten eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach Informationen der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA stellten die Satellitenkontroller am 12. März 2010 fest, dass

Aura bleibt dem A-Train treu Weiterlesen »

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010

Der erste Pad Abort Test (PA-1) mit dem Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war, wird nach einer Mitteilung des Flugforschungszentrums der NASA in Dryden am 6. Mai 2010 stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das aus einem Kapselmuster, einer sogenannten Boilerplate,

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010 Weiterlesen »

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz für das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen »

Cryosat 2 zurück im Silo

Am Morgen des 1. April 2010 wurde der Raketenkopf mit Cryosat 2 zum Silo gebracht und anschließend auf der Dnepr-Rakete im Silo montiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kirill Blogovitch. Die europäische Weltraumagentur ESA meldete am 1. April 2010, dass das Krokodil genannte Transportfahrzeug am 31. März 2010 im Integrationsgebäude den Raketenkopf mit

Cryosat 2 zurück im Silo Weiterlesen »

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell

Die drei am 1. März 2010 gestarteten Glonass-M-Navigationssatelliten sind nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos erfolgreich in das Betriebsnetz integriert worden und befinden sich mittlerweile im Regelbetrieb. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Am 29. März 2010 gab Roskosmos bekannt, dass die von Reschetnjow Informational Satellite Systems gebauten Satelliten mit den Nummern 731, 732

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell Weiterlesen »

Cryosat 2 – Anlauf 2

Die Startkampagne hat neuen Schwung bekommen, die Dnepr-Rakete für den Start von Cryosat 2 wurde zwischenzeitlich wie geplant modifiziert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kirill Blogovitch. Nachdem die Lagerphase von Cryosat 2 am 24. März 2010 formell beendet wurde und die Flugsteuerung für die Rakete mit der geänderten Software am 25. März den Zoll

Cryosat 2 – Anlauf 2 Weiterlesen »

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht

Am 26. März 2010 wurden die Abdeckklappen vor den Sensoren der Spektorgraphenphalanx EVE an Bord des am 11. Februar 2010 gestarteten US-amerikanischen Sonnenobservatoriums SDO geöffnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. EVE steht für Extreme Ultraviolet Variability Experiment, entsprechend seiner englischen Bezeichnung ist das von der Universität Colorado gebaute Instrument

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht Weiterlesen »

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben

Der für den 26. März 2010 geplante Start einer Ariane 5 ECA, die zwei Kommunikationssatelliten ins All bringen sollte, wurde von Arianespace aufgrund eines technischen Problems auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Die Rakete mit den Kommunikationssatelliten Astra 3B für den Satellitenbereiber SES Astra und COMSATBw 2 für die

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben Weiterlesen »

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet

Am 17. März 2010 testete Alliant Techsystems (ATK) erneut einen Lageregelungsmotor für das Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Der Lageregelungsmotor (engl. attitude control motor, ACM) ist ein Teil des Rettungsraketensystems (engl. launch abort system, LAS) und an dessen Spitze untergebracht.

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet Weiterlesen »

ORS-1 beim Hersteller beschädigt

Bei Arbeiten am US-amerikanischen Aufklärungssatelliten ORS-1 kam es zu Schäden an einem seiner Sensorsysteme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Nach Informationen der Spacenews aus Springfield in Virginia vom 19. März 2010 wurden durch den Subkontraktor Fairchild Imaging aus Milpitas in Kalifornien am 24. Februar und am 13. März 2010 Komponenten eines sekundären bildgebenden

ORS-1 beim Hersteller beschädigt Weiterlesen »

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pünktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 für die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services,

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen