Thomas Weyrauch

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt

Am 18. Mai 2010 hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos die Teilnehmer an der in Moskau vorgesehenen Marsmissionssimulation Mars500 vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN, Roskosmos. Beginnend ab Juni 2010 sollen die sechs Teilnehmer für 520 Tage in einer Simulationseinrichtung im russischen Institut für biomedizinische Fragen zusammen arbeiten und leben. Der Tagesablauf, die Arbeitsanforderungen […]

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise

Das russische Frühwarnsatellitensystem hat nur noch drei funktionierende Raumfahrzeuge zur Verfügung, mit denen weder eine Überwachung rund um die Uhr noch eine Abdeckung des gesamten Erdballs möglich ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org. Eine andauernde unzureichende finanzielle Ausstattung hat dazu geführt, dass das russische Frühwarnsatellitensystem seinen Vollausbau mit acht Satelliten in hochelliptischen Orbits

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise Weiterlesen »

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen »

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt

Am 30. April 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, die britische SSTL mit dem Bau der Navigationsnutzlasten für 14 Galileo-Navigationssatelliten beauftragt zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System. Vertont von Peter Rittinger. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang des Jahres als Hauptauftragnehmer

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt Weiterlesen »

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS

Um 19:15 Uhr MESZ am 28. April 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 05M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.588 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1 des Kosmodroms Baikonur, es war der 461. Start von dieser Anlage.

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

ISS: SMILES lächelt nicht mehr

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA teilte am 23. April 2010 mit, dass ein SMILES genanntes Sensorsystem zur Messung atmosphärischer Spurengase am japanischen Teil der internationalen Raumstation ISS aufgehört hat, Messdaten zu liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Das supraleitende Submillimeterwellen-Signalgeber-Experiment, auf Englisch als SMILES für Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder abgekürzt, ist eines der an

ISS: SMILES lächelt nicht mehr Weiterlesen »

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All

Am frühen Morgen des 27. April 2010 hob um 3:05 Uhr MESZ die zweistufige Kosmos-3M-Trägerrakete im Kosmodrom Plesetsk im Norden Russlands mit einem russischen Datenrelaissatelliten vom Typ Parus an Bord ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NSF, RIAN, Roskosmos. Der Start einer der letzten, seit über 40 Jahren eingesetzten Kosmos-3M-Raketen erfolgte von der Startrampe

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All Weiterlesen »

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen »

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs

Die fünfte Kampagne von Widerstandsexperimenten in der Atmosphäre des Planeten Venus absolvierte der europäische Venusorbiter Mitte April 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. In der vergangenen Woche wurden erneut ein Solarzellenausleger des seit dem 11. April 2006 um die Venus kreisenden Orbiters Venus Express eingesetzt, um diesen in den dünnen Schichten der Hochatmosphäre

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs Weiterlesen »

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewöhnlich heftige Sonnenaktivität für die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hörte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen »

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt

Der Jungfernflug der indischen Rakete GSLV-Mk-II misslang, weil die dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen funktionierte. Die Nutzlast, der Kommunikations- und Technologieerprobungssatellit GSAT 4, konnte nicht auf eine Erdumlaufbahn gebracht werden und ging verloren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Mk-II-Version der GSLV unterscheidet sich von ihrem Vorgängermodell neben einem weiterentwickelten Bordcomputer

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt Weiterlesen »

Kein Piep von Phoenix

Am 13. April 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der dritten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, Universetoday. Zwischen dem 5. und dem 9. April 2010 überflog NASAs Mars Odyssey weitere

Kein Piep von Phoenix Weiterlesen »

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen

Das Radarsystem SIRAL 2 an Bord des europäischen, am 8. April 2010 gestarteten Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde erfolgreich aktiviert und funktioniert nach ersten Meldungen wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Einige Stunden nachdem das SIRAL 2 genannte Radarsystem zum ersten Mal im All eingeschaltet worden war, konnten am Boden die ersten gewonnenen

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen Weiterlesen »

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik

Über die Motive der indischen Weltraumorganisation ISRO, sich zu entscheiden, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten, herrscht Uneinigkeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, Raumcon. Für die UV-Teleskopeinheit TAUVEX ist es bereits das dritte Mal, dass eine anvisierte Mitfluggelegenheit nicht wahrgenommen werden kann. TAUVEX als zunächst rein israelische

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet

Der seit dem 5. März 2010 im All kreisende Wettersatellit GOES 15 hat am 6. April 2010 Bilddaten für eine erste Erdansicht übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 7. April 2010 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten,

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet Weiterlesen »

Nach oben scrollen