Thomas Weyrauch

Chandrayaan 2: Der Rover rollt vom Lander – Illustration (Bild: ISRO)

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO gab am 30. August 2010 die endgültige Instrumentenausstattung ihrer Mondsonde Chandrayaan 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 2, die zweite indische Mondsonde, soll voraussichtlich im Jahre 2013 Richtung Mond auf den Weg gebracht werden. Das Raumfahrzeug setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: einem Orbiter, der den Mond […]

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt Weiterlesen »

Booster DM-2 erfolgreich getestet

Am Dienstag, dem 31. August 2010, testeten die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum zweiten Mal einen Fünfsegmentbooster, wie er zur Verwendung in der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NASA-TV. Für den Brennversuch im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung für

Booster DM-2 erfolgreich getestet Weiterlesen »

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben

Weil einer der Satelliten, der bei der Mission V197 in den Weltraum transportiert werden soll, nicht rechtzeitig nach Kourou in Französisch-Guayana gebracht werden kann, wurde V197 von September 2010 auf Oktober 2010 verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Eutelsat, Thales Alenia Space. Eine Ariane 5 ECA soll die beiden Kommunikationssatelliten BSAT 3b

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1

Am 24. August 2010 startete vom Startgelände Jiuquan aus eine Rakete, um den neuen chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chinesisches Verteidigungsministerium, NSF, Xinhua. Der Start erfolgte um 9:10 Uhr MESZ vom Jiuquan Satellite Launch Center im Nordwesten Cinas, abgekürzt als JSLC bezeichnet. Die Rakete

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 Weiterlesen »

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich

Der bekannte US-amerikanische Autor Ray Bradbury (Die Mars-Chroniken, Fahrenheit 451 uvm.), geißelt den US-Präsidenten Barack Obama, weil dieser den Bau einer bemannten Mondbasis, von der man einmal zum Mars aufbrechen könnte, nicht unterstützt, kritisiert das anwachsende Staatswesen in den USA und lehnt digitale Bücher ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Los Angeles Times. Vertont

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich Weiterlesen »

GSS-Kontrollzentrum umgezogen

Der russische Satellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) teile am 17. August 2010 mit, dass sein neues im Bezirk Schelkowo angesiedeltes Satellitenkontrollzentrum seinen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Gazprom Space Systems. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem 16. August 2010 ist das neue Kontrollzentrum in Betrieb, von dem die Missionen der Yamal-Satelliten

GSS-Kontrollzentrum umgezogen Weiterlesen »

Thaicom 2 als Platzhalter

Möglicherweise wird der fast 16 Jahre alte Kommunikationssatellit Thaicom 2 im geostationären Orbit noch eine neue Position beziehen, bevor er endgültig außer Betrieb genommen wird. Damit würde Thailand das Recht zur Nutzung der entsprechenden Orbitalposition auch weiterhin behalten. Quelle: bangkokpost.com, Boeing, nationmultimedia.com. Nach den Regeln der International Telecommunications Union (ITU) kann das Nutzungsrecht für eine

Thaicom 2 als Platzhalter Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 1 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 14. August 2010 den ersten aus einer neuen Reihe militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 1 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 13:07 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin,

Atlas V bringt AEHF 1 ins All Weiterlesen »

Yamal 102 im Friedhofsorbit

Der russische Satellitenbetreiber Gazprom Space Systems teilte am 9. August 2010 mit, dass der Kommunikationssatellit Yamal 102 in einen Friedhofsorbit gesteuert und deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Heavens Above, n2yo.com, Gazprom Space Systems. Das mit 10 C-Band-Transpondern ausgerüstete Raumfahrzeug wurde nach Angaben von Gazprom Space Systems beim Erreichen seiner Auslegungsbetriebsdauer außer Betrieb

Yamal 102 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Amos 5i früher als erwartet ohne Treibstoff

Der Treibstoff zur Positionskorrektur und Lageregelung des Kommunikationssatelliten Amos 5i geht schneller zur Neige, als sein Betreiber Spacecom aus Israel erwartet hatte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: haaretz.com, tmcnet.com. Den mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern ausgerüsteten Satelliten hatte Spacecom Ende 2009 von Asiasat übernommen, um ihn solange an der Position von 17 Grad

Amos 5i früher als erwartet ohne Treibstoff Weiterlesen »

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen »

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt

Die Raumfahrtorganisationen Europas (ESA) und der Vereinigten Staaten (NASA) haben am 2. August 2010 bekanntgegeben, welche wissenschaftlichen Instrumente an Bord des ExoMars Trace Gas Orbiters zum Einsatz kommen sollen. Quelle: ESA, NASA. Vertont von Peter Rittinger. ESA und NASA beabsichtigen, den Orbiter im Rahmen eines gemeinsamen Programms zur Erforschung des Mars im Jahr 2016 Richtung

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt Weiterlesen »

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler

Am 29. Juli 2010 teilte die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA mit, dass es ihr auf Grund einer neuen Vereinbarung mit dem lokalen Fischereiverband künftig möglich sein wird, über das ganze Jahr verteilt Raketen von Tanegashima aus zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Bis April 2011 ist eine Vereinbarung in

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler Weiterlesen »

Envisat: Noch kann er ausweichen

Der größte europäische Erdbeobachtungssatellit befindet sich acht Jahre nach seinem Start noch im Einsatz und ist in der Lage, Weltraumschrott auszuweichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News. Zuletzt fand im Januar 2010 ein vom Boden initiiertes Ausweichmanöver statt, um eine Kollision mit der Oberstufe einer chinesischen Trägerrakete zu vermeiden. Nachträglich angestellte Analysen

Envisat: Noch kann er ausweichen Weiterlesen »

Nach oben scrollen