Thomas Weyrauch

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Als kurze Zeit nach dem Start der X-37B, am 22. April 2010 die weitere Mission unter Geheimhaltung gestellt wurde, dauerte es nur wenige Tage, bis das Mini-Shuttle aufgespürt wurde. Seitdem liefern sich Amateurbeobachter und die nach Geheimhaltung strebenden Militärs ein Katz und Maus Spiel, in dem die Amateure erneut, auf mittlerweile 3:3, ausgleichen konnten. Ein […]

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter Weiterlesen »

Glory: Start erst im Februar 2011

Der Start von NASAs Forschungssatelliten Glory, der unter anderem den Einfluss der Strahlungsenergie der Sonne auf das Erdklima untersuchen soll, verzögert sich um weitere drei Monate. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Zuletzt visierte man einen Start von Glory am 22. November 2010 an. Eine Taurus-XL-Rakete hätte mit dem Satelliten an Bord um

Glory: Start erst im Februar 2011 Weiterlesen »

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung für die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister für Wissenschaft und Technologie, und Igor Hrushkó, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen »

Shijian 6G und 6H und im All

Am 6. Oktober 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um die beiden chinesischen Satelliten Shijian 6G und 6H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die

Shijian 6G und 6H und im All Weiterlesen »

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet

Am Sonntag, dem 3. Oktober 2010 konnte auf die zweite geplante Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 verzichtet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, NAOC, Xinhua. Die zweite Korrektur der Transferbahn, die für Sonntag, den 3. Oktober 2010 geplant war, konnte abgesagt werden, weil Chang`e 2 bei ihrem Flug zum Mond

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet Weiterlesen »

Chang`e 2 unterwegs zum Mond

Am 1. Oktober 2010 brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C die chinesische Mondsonde Chang`e 2 auf eine Transferbahn zum Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 13:00 Uhr MESZ von der Startrampe Nummer 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chang`e 2 unterwegs zum Mond Weiterlesen »

Russland startete Frühwarnsatellit Kosmos 2.469

Am 30. September 2010 um 19:01 Uhr MESZ (21:01 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der Frühwarnsatellit Kosmos 2.469 von der Startrampe 16/2 in Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIAN, russianforces.org, wikipedia. Der

Russland startete Frühwarnsatellit Kosmos 2.469 Weiterlesen »

GOCE back on track

Der europäische Satellit zur Vermessung des Schwerefelds der Erde GOCE befindet sich wieder in seinem niedrigen Einsatzorbit, wo er seine Messaufgaben fortsetzt, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 29. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach einem Problem mit der Ausstrahlung von Telemetriedaten war die Umlaufbahn von GOCE um die Erde im

GOCE back on track Weiterlesen »

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag

Die Vorbereitungen für den Start der zweiten chinesischen Mondsonde Chang’e 2 laufen auf Hochtouren. Die Rakete absolvierte in Xichang einen dritten Probecountdown, die Nutzlastsektion wurde mit ihr verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Radio International, Global Times. Am 25. September 2010 konnten die Techniker auf dem Startgelände Xichang in der südwestchnisischen Provinz Sichuan

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag Weiterlesen »

Fahrwerktests für Curiosity

Die Beweglichkeit des Marsrovers Curiosity wurde im kalifornischen Pasadena im Labor für Strahlantrieb (JPL) getestet, berichtete die US-amerikanische Weltraumagentur (NASA) am 13. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung des Fahrbetriebs auf der Marsoberfläche, den der Rover Curiosity nach seiner, derzeitigen Planungen zufolge, im August 2012

Fahrwerktests für Curiosity Weiterlesen »

Peoples Republic of China

SinoSat 6 leckt

SinoSat 6, ein am 4. September 2010 auf eine Erdumlaufbahn gebrachter chinesischer Kommunikationssatellit, leidet unter einer Undichtigkeit eines Systems, das den erforderlichen Treibstoffdruck an Bord sicherstellen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSR, Raumcon, Satellite News, Space News. Der jüngst gestartete SinoSat 6 hat Informationen aus der Raumfahrtindustrie Chinas zufolge ein Heliumleck. Das Helium

SinoSat 6 leckt Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet

Am 4. September 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit SinoSat 6 gestartet. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan um 18:14 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, ChinaNews, China.org.cn, People’s Daily Online, Xinhua. Vor Ort war der 5. September 2010 bereits angebrochen, als die Langer

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet Weiterlesen »

GOES 15 getestet und für gut befunden

Eine fünfmonatige Testphase des US-amerikanischen geostationären Wettersatelliten GOES 15 ist erfolgreich abgeschlossen worden, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA am 1. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. GOES 15 war am 5. März 2010 als GOES-P auf einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Seit dem 16. März 2010 ist er an einer

GOES 15 getestet und für gut befunden Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russischer Frühwarnsatellit vermutlich ausgefallen

Russlands einziger geostationärer Frühwarnsatellit Kosmos 2440 ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr nutzbar und hat, nachdem er seine Position offensichtlich nicht mehr halten kann, begonnen zu driften. Damit besitzt das russische Frühwarnsatellitensystem nur noch zwei auf hochelliptischen Umlaufbahnen fliegende Trabanten zur Erfassung gegnerischer Raketenstarts. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, RIAN, russianforces.org. Vor dem

Russischer Frühwarnsatellit vermutlich ausgefallen Weiterlesen »

JAXA

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen

Nach Angaben einer japanischen Regierungsstelle hat der Radaraufklärer IGS 4A am 23. August 2010 seinen Betrieb eingestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mainichi Japan, THE DAILY YOMIURI. Der Ausfall des Satelliten ist auf eine Fehlfunktion im Stromversorgungssystem zurückzuführen, wird vermutet. Als wahrscheinlich betrachtet man ein Versagen im Zusammenhang mit den Akkumulatoren des Satelliten. Das

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen Weiterlesen »

Nach oben scrollen