Thomas Weyrauch

Chinasat 20A im All

Am 24. November 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 20A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Jane’s Information Group, SinoDefence.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:09 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in […]

Chinasat 20A im All Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen »

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pünktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 für LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt

Die Flughöhe des Erdbeobachtungssatelliten UK-DMC 1 auf seiner Bahn um die Erde wurde in Vorbereitung seiner Außerdienstellung um rund 80 Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Von der Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) gesteuert erreichte der auf dem Satellitenbus SSTL-100 basierende Trabant unter Verwendung bis dato unverbrauchten Treibstoffes eine niedrigere Umlaufbahn. Auf

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

China startet neuen Wettersatelliten

Am 4. November 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um den chinesischen experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CEOS, Xinhua. Der Start erfolgte um 19:37 Uhr MEZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die Rakete hob

China startet neuen Wettersatelliten Weiterlesen »

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet

Am 2. November 2010 um 1:59 Uhr MEZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-2.1a-Rakete ein Kommunikationssatellit des Typs Meridian vom Startplatz 43/4 im russischen Plesezk gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, ISS–Reschetnjew, RIAN. Zwei Minuten nach dem gelungenen Abheben um 3:59 Uhr Moskauer Zeit wurde die Rakete um 4:01 Uhr Moskauer Zeit vom Bahnverfolgungszentrum

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen »

Chinas Compass G4 im All

Am 31. Oktober 2010 wurde der sechste chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:26 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinas Compass G4 im All Weiterlesen »

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel für Eutelsat

Nach dem Start des Kommunikationssatelliten Eutelsat W3B am 28. Oktober 2010 denkt man bereits daran, den Satelliten gezielt abstürzen zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Raumcon, Space News. Der Hersteller der Satelliten, Thales Alenia Space (TAS), arbeitet bereits an einer Strategie, in deren Rahmen Eutelsat W3B mit den noch an Bord befindlichen

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel für Eutelsat Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All

Am 28. Oktober 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT) und Eutelsat von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war zunächst für den September 2010 geplant, wurde aber, weil die Lieferung eines der Satelliten nach Kourou abzuwarten war, in den Oktober verschoben. Ein Beitrag von

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All Weiterlesen »

Envisat fliegt tiefer

Der Orbit des größten europäischen Erdbeobachtungssatelliten Enivsat um die Erde wurde wie angekündigt erfolgreich um 17 Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Reduzierung von Envisats Flughöhe war beschlossen worden, um knapp gewordenen Treibstoff für künftige Bahnkorrekturen einsparen und die aktive Lebensdauer des Satelliten im Orbit verlängern zu können. Der Satellit mit

Envisat fliegt tiefer Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2018. (Bild: Roskosmos/NASA)

ISS erneut auf Sicherheitsabstand zu Weltraumschrott

Um 12:25 Uhr MESZ am 26. Oktober 2010 begann die Internationale Raumstation (ISS) ein vom Kontrollzentrum in Koroljow bei Moskau gesteuertes Ausweichmanöver, um die Gefahr einer Kollision mit sich näherndem Weltraumschrott zu minimieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, NASA, Xinhua. Die acht Lageregelungs- und Annäherungstriebwerke des seit dem 12. September 2010 an die

ISS erneut auf Sicherheitsabstand zu Weltraumschrott Weiterlesen »

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben

DLR, Telekom und Telespazio sollen am heutigen 25. Oktober 2010 offiziell beauftragt werden, Kontrollzentren für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in Fucino und Oberpfaffenhofen zu betreiben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Handelsblatt. Das Handelsblatt meldet am 25. Oktober 2010, dass das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zusammen mit zwei Telekommunikationsanbietern, der Deutschen Telekom

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben Weiterlesen »

Galileo: EU soll Kosten senken

Nach Angaben einer Sprecherin des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Regierung der Bundesrepublik Deutschland die Europäische Kommission aufgefordert, Vorschläge zu machen, wie die Kosten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo reduziert werden könnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reuters. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am 23. Oktober 2010, die Ministeriumssprecherin habe weiterhin angekündigt,

Galileo: EU soll Kosten senken Weiterlesen »

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflügen von

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen »

XM-5 manövriert wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 18. Oktober 2010, dass der am 14. Oktober 2010 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit XM-5 geplante Manöver bisher wie vorgesehen erfolgreich ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, ILS, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von XM-5, die der Bereitstellung von rund 20

XM-5 manövriert wie geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen