Thomas Weyrauch

Liberty als Nachfolger von Ares I ?

Der US-amerikanische Hersteller von Feststoffmotoren Alliant TechSystems (ATK) gab am 8. Februar 2011 bekannt, dass er zusammen mit EADS Astrium eine Liberty genannte Rakete plane, die aus einem Fünfsegment-Feststoffbooster und einer aus der Zentralstufe der Ariane 5 weiterzuentwickelnden zweiten Stufe bestehen und bemannte Raumschiffe ins All transportieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium […]

Liberty als Nachfolger von Ares I ? Weiterlesen »

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft

Nach einem vermutlich von hochenergetischer ionisierender Strahlung verursachten Fehler in den Systemen von EchoStar 8 hatte der Kommunikationssatellit seine Position im Geostationären Orbit verlassen. Quelle: dbstalk.com, EchoStar. Am 30. Januar 2011 trat an Bord von EchoStar 8 nach Angaben von seiner Betreiberin, der EchoStar Corporation, ein SEU für single event upset genanntes Ereignis auf. Daraufhin

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft Weiterlesen »

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen

Ende 2010 hat der letzte von sechs im Sommer 2008 in den Weltraum transportierten Quicklaunch-Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm, QL 3, versagt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Luxspace, OHB, Orbcomm. Eine Rakete des Typs Kosmos 3M hatte am 19. Juni 2008 sechs auf dem gleichen Satellitenbus basierende Kleinsatelliten ins All gebracht. Orbcomm-QL1 bis QL5 waren

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen Weiterlesen »

Stardust hat Tempel 1 im Visier

NASAs Kometensonde Stardust hat erste Bilder des Kometen Tempel 1 zur Erde übermittelt, berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 26. Januar 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Am Valentinstag, dem 14. Februar 2011 wird Stardust bei der Passage von Tempel 1 den geringsten Abstand

Stardust hat Tempel 1 im Visier Weiterlesen »

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen

Informationen der indischen Nachrichtenagentur IANS vom 28. Januar 2011 zufolge geht die indische Raumfahrtorganisation (ISRO) mittlerweile davon aus, dass das Versagen eines Teils der Struktur der Rakete zum Auseinanderbrechen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS. Eine Verkleidung am unteren Ende der dritten Stufe der Rakete erlitt im

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen Weiterlesen »

Hubble: Weit weg und lange her

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA berichtete am 26. Januar 2011, dass ihr Weltraumteleskop Hubble ein Objekt fand, bei dem es sich vermutlich um die unter den bisher beobachteten von der Erde am weitesten entfernte Galaxie handelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Gerade noch in den Grenzen des für Hubble Machbaren gelang es, Licht zu

Hubble: Weit weg und lange her Weiterlesen »

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren

Die Startvorbereitungen des unbemannten europäischen Transportschiffs ATV 2 in Kourou in Französisch-Guayana laufen auf Hochtouren. Der Treibstoff ist getankt, ein Großteil der Fracht für die internationale Raumstation (ISS) geladen. Seit dem 25. Januar 2011 sitzt das ATV 2 auf einer Ariane-Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach dem Zusammenbau des Johannes Kepler getauften

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren Weiterlesen »

Riesenstern erzeugt Schockwelle

Ein schwerer Stern, der von seinem ehemaligen Begleiter weg geschleudert wurde, zieht seine Bahn durch den Sternenstaub. Ergebnis ist eine brillante bogenförmige Dichtewelle im interstellaren Medium. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien berichtete am 24. Januar 2011 über Zeta Ophiuchi und

Riesenstern erzeugt Schockwelle Weiterlesen »

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen »

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert

Der französische Erdbeobachtungssatellit Parasol zur Untersuchung von Wolken und Aerosolen in der Atmosphäre befindet sich sieben Jahre nach seinem Start noch in einem solch gutem Zustand, dass die französische Raumfahrtagentur (CNES) jetzt überlegt, seine Mission noch einmal zu verlängern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Ursprünglich waren zwei Jahre Betrieb des Satelliten im All

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Startsimulation für Galileo-Satelliten

Der erste der vier Satelliten für die Galileo-Testkonstellation (IOV) wird in einem Technikzentrum der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) auf Herz und Nieren getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Das Technikzentrum im niederländischen Noordwijk namens ESTEC untersucht derzeit, ob der von einem Konsortium unter Führung von EADS Astrium und Thales Alenia Space (TAS) zuerst gebaute

Startsimulation für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

Kometen als Wasserträger des Mondes

Auf dem Mond nachweisbares Wasser gelangte möglicherweise beim Einschlag von Kometen auf den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature. Das Wasser auf dem Mond gelangte in dessen Kindertagen in großen Mengen auf ihn, als Kometen seine Oberfläche bombardierten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Januar 2011 bekannt wurde. Jahrzehnte lang gingen

Kometen als Wasserträger des Mondes Weiterlesen »

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der französischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument für den chinesisch-französischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, Thales Alenia Space. Bei dem SWIM für Surface Waves Investigation and Monitoring genannten Instrument handelt es sich

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat Weiterlesen »

Kepler entdeckt Felsplaneten

NASAs Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Felsplaneten entdeckt. Der Kepler 10b genannte Planet mit einem Durchmesser des 1,4-fachen der Erde ist der kleinste, der bisher außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Über acht Monate, von Mai 2009 bis Anfang Januar 2010, wurden die Daten

Kepler entdeckt Felsplaneten Weiterlesen »

Mond hat Kern, der dem der Erde ähnelt

Ein Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA benutzte Daten aus der Apollo-Ära, um nachzuweisen, dass der Mond einen Kern besitzt, der dem der Erde ähnelt, gab die NASA am 6. Januar 2011 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. In der Seismologie der Erde bewährte Methoden wurden eingesetzt, um

Mond hat Kern, der dem der Erde ähnelt Weiterlesen »

Nach oben scrollen