Thomas Weyrauch

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich […]

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen »

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 2 in der zweiten Jahreshälfte 2013 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianesapce,

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen Weiterlesen »

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen »

Raduga-1-Satellit im All - Illustration. (Grafik: ISS Reshetnev)

Raduga-1 7: russischer Quertreiber

Am 10. März 2011 wurde bekannt, dass der russische Kommunikationssatellit Raduga-1 7 seine Position im geostationären Orbit verlassen hat. Ein südkoreanischer und zwei japanische Satelliten im geostationären Orbit mussten bereits Ausweichmanöver fliegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, vesti.ru, wikipedia.ru. Vertont von Peter Rittinger. Raduga-1 7 war am 27. März 2004 auf einer Proton-K-Rakete

Raduga-1 7: russischer Quertreiber Weiterlesen »

MELCO baut Turksat 4A und Turksat 4B

Am 7. März 2011 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) für den türkischen Betreiber von Kommunikationssatelliten Turksat AS zwei Satelliten bauen wird. Quelle: MECLO. Die beiden Satelliten Turksat 4A und Turksat 4B werden auf MELCOs Satellitenbus DS2000 basieren. Mindestens 15 Jahre lang sollen die Satelliten im Weltraum eingesetzt werden können, um die

MELCO baut Turksat 4A und Turksat 4B Weiterlesen »

Libyen stört Signale von Mobilfunksatelliten

Der Betreiber der Mobilfunksatelliten Thuraya 2 und Thuraya 3 ist davon überzeugt, dass der Empfang der Satelliten in Libyen und angrenzenden Regionen absichtlich behindert wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: space.com. Libyen, Anteilseigner an Thuraya Telecommunications, ist vermutlich Quelle von Störungen der Signale von Thuraya in Libyen und angrenzenden Gebieten. Thuraya Telecommunications glaubt, stichhaltige

Libyen stört Signale von Mobilfunksatelliten Weiterlesen »

GEO-IK-2 Nr. 11 wird seine Mission nicht erfüllen

Der nach seinem Start auf einer Rokot-Rakete am 1. Februar 2011 in einem nicht vorgesehenen Orbit ausgesetzte russische militärische Erdvermessungssatellit wird seine Aufgaben nicht erfüllen können. Nach dem Ausfall eines Systems zur Sonnenorientierung an Bord des Raumfahrzeugs wird die Mission als endgültig gescheitert betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, JSC ISS, Kommersant, Roskosmos.

GEO-IK-2 Nr. 11 wird seine Mission nicht erfüllen Weiterlesen »

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start

Zuletzt war vorgesehen, dass eine indische PSLV-Rakete im Rahmen der Mission C16 Ende Februar 2011 drei Satelliten in den Weltraum befördern sollte. Nach einer Startabsage ohne konkrete Angabe von Gründen wurde zwischenzeitlich bekannt, dass man es für erforderlich hielt, ein für die Steuerung der zweiten Stufe der PSLV erforderliches Aggregat neu zu qualifizieren. Ein Beitrag

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start Weiterlesen »

Infrarot-Teleskop WISE abgeschaltet

Am 17. Februar 2011 empfing NASAs Infrarot-Teleskop WISE ein letztes Kommando, mit dem die Abschaltung des Teleskops abgeschlossen wurde. In über 500 Kilometern Höhe wird es bis auf Weiteres inaktiv um die Erde kreisen. Quelle: NASA/JPL Auf einer Delta-II-7320-Rakete war WISE, der Wide-field Infrared Survey Explorer am 14. Dezember 2009 in den Weltraum transportiert worden.

Infrarot-Teleskop WISE abgeschaltet Weiterlesen »

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 26. Februar 2011 einen neuen Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgeführt, es war der zweite Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow, Roskosmos,

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet Weiterlesen »

Vier neue Globalstars einsatzbereit

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) teilte am 21. Februar 2011 mit, dass sich vier der sechs am 19. Oktober 2010 ins All transportierten Globalstar-Satelliten betriebsbereit auf den vorgesehenen Umlaufbahnen um die Erde befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globalstar, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Mit den ersten vier Satelliten

Vier neue Globalstars einsatzbereit Weiterlesen »

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen

Indiens Weltraumforschungsorganisation (ISRO) möchte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Labor für Strahlantrieb (JPL) im Jahr 2016 eine unbemannte Mondmission beginnen. Ein entsprechender Vorschlag unter dem Titel MoonRise ist Antwort auf eine Ausschreibung der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, JPL, PTI. Am 12. Februar 2011 hatte eine staatliche Kommission in Indien der

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen Weiterlesen »

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared übergeben

Am 14. Februar 2011 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing bekannt, dass er den Kommunikationssatelliten SkyTerra 1 nach Abschluss aller Tests an seinen Betreiber LightSquared aus Reston, Virgina übergeben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boieng Space & Intelligence Systems, LightSquared, SkyTerra Communications. Für LightSquared ist es nun möglich, mit seinem neuen weltraumbasierten Netzwerk

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared übergeben Weiterlesen »

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit

Wenn am 15. Februar 2011 das unbemannte europäische Transportschiff Johannes Kepler (ATV 2) von einer Ariane-5-Rakete ins All transportiert wird, verfolgt eine Station auf der portugiesischen Insel Santa Maria die Flugbahn der Rakete mit ihrer Nutzlast. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Jahr 2008 war die Station auf der Azoreninsel Santa Maria in

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen