Thomas Weyrauch

Halbzeit aber keine Pause für AEHF 1

Den Weg zu seiner vorgesehenen Position im geostationären Orbit hat der militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 zur Hälfte bewältigt, meldete die US-amerikanische Luftwaffe am 15. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Bereits am 22. März 2011 hatte der am 14. August 2010 gestartete Kommunikationssatellit, der nach dem Ausfall seines Apogäumsmotors auf langandauernde Betriebsphasen […]

Halbzeit aber keine Pause für AEHF 1 Weiterlesen »

Thaicom 5 übersteht elektrostatische Entladung

Nach einer rund vierstündigen Sendeunterbrechung am 21. April 2011 erfüllt der Kommunikationssatellit Thaicom 5 wieder die ihm übertragenen Aufgaben, meldete seine Betreiberin, die Thaicom Public Company Limited, am 22. April 2011. Quelle: CNET ASIA, Space News, THE NATION. Schon vor seinem Start als Thaicom 5 am 27. Mai 2006 auf einer Ariane-5-Rakete war dem auf

Thaicom 5 übersteht elektrostatische Entladung Weiterlesen »

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS ausgefallen

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA gab am 22. April 2011 den Ausfall des Erdbeobachtungssatelliten ALOS bekannt. An Bord des Satelliten steht keine elektrische Energie für seinen Betrieb zur Verfügung. Dass er sich noch einmal erholt, wird als unwahrscheinlich erachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Gegen 7:30 Uhr Ortszeit am 22.

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS ausgefallen Weiterlesen »

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2011 ist die PSLV-C16-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat drei Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach einem 54 Stunden dauernden Countdown hob die 44 Meter hohe indische Rakete mit 295 Tonnen Startmasse

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All Weiterlesen »

Meteosat 6 im Friedhofsorbit

Am 15. April 2011 gab EUMETSAT, Betreiberin der europäischen Wettersatelliten, bekannt, dass Meteosat 6 nach über 17 Jahren Einsatz in einen Friedhofsorbit geschickt und dort deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 6 war am 20. November 1993 auf einer Ariane-4-Rakete in der Version 44LP von Kourou in Französisch Guyana aus in

Meteosat 6 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Ariane 5 VA-201: Rakete gewartet, Starttermin steht

Nach dem Startabbruch am 30. März 2011 wurden an der Ariane-5-Rakete zwischenzeitlich Komponenten im Bereich des Vulcain-2-Triebwerks der Zentralstufe ausgetauscht. Einem Start am 22. April 2011 steht zur Zeit nichts im Wege. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianspace. Inmitten einer etwa sieben Sekunden langen Betriebsphase des Haupttriebwerks der Ariane 5, in der vor der

Ariane 5 VA-201: Rakete gewartet, Starttermin steht Weiterlesen »

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars

Der nächste Start einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete mit einem Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation kann nicht wie bisher vorgesehen Mitte Mai 2011 erfolgen, weil man herstellerseitig zusätzliche Überprüfungen der Satelliten für erforderlich hält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Globalstar, NSF, Roskosmos. Thales Alenia Space empfahl laut

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars Weiterlesen »

And the Shuttle goes to …

Die künftigen Ausstellungsorte der US-amerikanischen Raumfähren sind offiziell bekanntgegeben worden. Nicht überall trifft die Auswahl auf Zustimmung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Crain’s New York Business, L.A. Now, NASA, Space News. Die Atlantis soll künftig im Besucherkomplex des Kennedy Space Center in Florida besichtigt werden können. Vorher muss sie noch ihre 33. und letzte

And the Shuttle goes to … Weiterlesen »

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren

Am 13. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man vom luxemburgischen Satellitenbetreiber SES beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Astra 2E im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Astra 2E wird voraussichtlich ein Startgewicht von mehr als 6 Tonnen haben. Als Produkt von Astrium basiert

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren Weiterlesen »

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit

Am 8. April 2011 meldete der Hersteller des neuesten russischen Navigationssatelliten Kosmos 2471, Reschetnjow Informational Satellite Systems, dass die Tests des Servicemoduls des Satelliten im All erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSC ISS. Kosmos 2471 war am 26. Februar 2011 von einer Sojus-2.1b-Trägerrakete in den Weltraum transportiert worden. Der Satellit

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit Weiterlesen »

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis

Der europäische Erdbeobachtungssatellit Envisat sammelte im März 2011 Daten, die für so niedrige Ozonwerte wie nie zuvor über der Nordhalbkugel im europäisch-atlantischen Sektor der Arktis sprechen. Quelle: ESA. Ungewöhnlich starke Winde hatten die niedrigen Ozonwerte verursacht. Die auch als Polarwirbel bezeichneten Luftströmungen verhindern eine Vermischung der Luftmassen über dem Nordpol mit Luft aus niedrigeren Breiten

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis Weiterlesen »

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet

Am 9. April 2011 wurde der achte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:47 Uhr MESZ vom Startgelände des Xichang Satellite

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet Weiterlesen »

Juno: Zwischenstopp in Florida

Die Jupitersonde Juno der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA ist in Florida eingetroffen, wo sie jetzt auf ihren diesen Sommer vorgesehenen Start vorbereitet wird, meldete das Labor für Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 8. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Von einem Werk von Lockheed Martin Space Systems in Denver,

Juno: Zwischenstopp in Florida Weiterlesen »

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H

Die Arbeiten am japanischen Astronomiesatelliten Astro-H könnten sich nach dem Erdbeben in Japan im März 2011 verzögern, gab der Leiter der Division für Astrophysik der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA Jon Morse bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Vertont von Peter Rittinger. Verschiedene Einrichtungen in Japan erlitten unterschiedliche Beschädigungen, Infrastruktur wurde zerstört und einige

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H Weiterlesen »

Weltraumteleskop Kepler im Sicherheitsmodus

Das Weltraumteleskop Kepler versetzte sich selbstständig in einen Sicherheitsmodus, nachdem am 14. März 2011 eine Netzwerkschnittstelle an Bord nach einem Softwareupdate neu gestartet werden sollte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kepler-Homepage. Vertont von Peter Rittinger. Kepler richtete sich bei einer Umschaltung in den Sicherheitsmodus so aus, dass die Solarzellen auf seinem Rücken direkt in

Weltraumteleskop Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Nach oben scrollen