Thomas Weyrauch

EchoStar 16 fliegt auf Proton

Am 25. Mai 2011 gab ILS bekannt, von EchoStar beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten EchoStar 16 im Jahr 2012 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS. EchoStar 16 wird voraussichtlich ein Startgewicht von über 6,6 Tonnen haben. Als Produkt von Space Systems/Loral basiert er auf dem […]

EchoStar 16 fliegt auf Proton Weiterlesen »

Japanisches Weltraumteleskop AKARI in Schwierigkeiten

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA gab am 24. Mai 2011 den zeitweisen Ausfall des Weltraum-Infrarotteleskops AKARI bekannt. An Bord des Satelliten gibt es Probleme mit der Speicherung elektrischer Energie, die für den Betrieb des Satelliten auf Bahnabschnitten im Erdschatten durch Akkumulatoren zur Verfügung gestellt werden muss. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Japanisches Weltraumteleskop AKARI in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober

Die Europäische Kommission, die Europäische Weltraumagentur (ESA) und Arianespace haben einen Starttermin für die ersten beiden Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo festgelegt. Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten für die Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Europäische Kommission. In Kourou in Französisch Guayana wird

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober Weiterlesen »

SPOT 6 fliegt auf PSLV

Der französische Erdbeobachtungssatellit SPOT 6 soll im Jahr 2012 von einer indischen Trägerrakete aus der PSLV-Serie in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ISRO. SPOT 6 ist als verbesserter Nachfolger für den zur Zeit im All aktiven Erdbeobachtungssatelliten SPOT 5 gedacht. Französische Raumfahrzeuge aus der Serie SPOT (SPOT steht

SPOT 6 fliegt auf PSLV Weiterlesen »

Aus Ost und West: Pro Jahr zwei bis drei Taurus II

Der Hersteller der Taurus-II-Rakete, die Orbital Sciences Corporation (OSC), rechnet mit zwei bis drei Starts pro Jahr. In den nächsten zehn Jahren soll diese Startrate des neuen Raketentyps, dessen Jungfernflug noch aussteht, stabil gehalten werden können, hofft OSC. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC. Von Wallops Island an der Ostküste des US-amerikanischen Bundesstaates Virginia

Aus Ost und West: Pro Jahr zwei bis drei Taurus II Weiterlesen »

Frankreich: Breitbandinternet aus dem All für Alle

In Frankreich können interessierte Nutzer über den Satelliten KA-SAT des europäischen Kommunikationssatellitenbetreibers Eutelsat schon bald auf das Internet zugreifen. Und die nächste Generation von Satelliten zur Bereitstellung von Internetanbindungen mit besseren Leistungsmerkmalen wird bereits geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Die Regierung Frankreichs hat angekündigt, ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der französischen Raumfahrtagentur (CNES)

Frankreich: Breitbandinternet aus dem All für Alle Weiterlesen »

Fukushima: Vorhersage der Kontamination im Meerwasser

Als Folge des Atomunfalls im japanischen Fukushima wird Meerwasser vor der Küste Japans mit radioaktiven Partikeln verseucht. Unter Ägide der französischen Raumfahrtagentur CNES erstellt das LEGOS-Labor der SIROCCO-Gruppe Vorhersageberechnungen über die Verteilung der radioaktiven Belastung im Wasser. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Auf Anfrage der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) arbeitet die SIROCCO-Gruppe seit der

Fukushima: Vorhersage der Kontamination im Meerwasser Weiterlesen »

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken

Der außerordentlich trockene Frühling 2011 in Westeuropa ist auf Karten, die mit Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten SMOS generiert wurden, sehr gut zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Gegensatz zum Frühjahr 2010 befand sich ein Jahr später deutlich weniger Feuchtigkeit im Boden. Nicht nur diesen interessanten Vergleich ermöglichen die Daten von SMOS,

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken Weiterlesen »

OG2: Orbcomm muss auf SpaceX warten

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, die als machine-to-machine communication (M2M) bezeichnet wird, muss hinnehmen, dass ein erster Start von Satelliten der neuesten Generation nicht vor Ende des Jahres 2011 stattfinden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Defense News, ISRO, Space News. Die beiden ersten

OG2: Orbcomm muss auf SpaceX warten Weiterlesen »

ALOS abgeschrieben

Wie bereits befürchtet war es nicht mehr möglich, den japanischen Erdbeobachtungssatelliten ALOS noch einmal in einen nützlichen Betriebszustand zu versetzen. Jetzt hat die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA offiziell das Ende der Mission des Satelliten bekanntgegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Rund drei Wochen lang hatten Spezialisten versucht, wieder die Kontrolle

ALOS abgeschrieben Weiterlesen »

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem

Zur Zeit ist nicht klar, ob das Entfalten eines der beiden großen Antennenreflektoren des Kommunikationssatelliten Intelsat New Dawn erfolgreich verlaufen ist. Das des zweiten großen Reflektors des Satelliten wurde bis zur Klärung der Situation zurückgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Intelsat New Dawn war am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete in den

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem Weiterlesen »

Detaildefinition für CFOSat begonnen

Die chinesische Raumfahrtagentur (CNSA) arbeitet zusammen mit der französischen Raumfahrtagentur (CNES) an der Entwicklung des Ozeanbeobachtungssatelliten CFOSat. Hinsichtlich dessen Auslegung wurde zwischenzeitlich mit der Festlegung konkreter Details der Systeme des Raumfahrzeugs begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. CFOSat soll, ist er erst einmal im All, die Serie von Satelliten zur Untersuchung der Weltmeere

Detaildefinition für CFOSat begonnen Weiterlesen »

Resourcesat 2 sendet erste Bilder

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gab am 28. April 2011 bekannt, dass ihr jüngst ins All transportierter neuer Erdbeobachtungssatellit erste Bilder erfasst und zur Erde übertragen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Am 20. April 2011 war Resourcesat 2 an Bord der indischen Rakete PSLV-C16 in den Weltraum gelangt. Während seines 115. Erdumlaufs wurden

Resourcesat 2 sendet erste Bilder Weiterlesen »

ORS-1 bereit für den Transport zum Startgelände

Goodrich, der Hersteller des US-amerikanischen Aufklärungssatelliten ORS-1, gab am 27. April 2011 bekannt, dass letzte Tests mit dem Satelliten vor dem Transport zum Startgelände erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Er wird jetzt auf die Lieferung nach Wallops Island vorbereitet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Goodrich, USAF. Verwirklicht wurde der mit einem elektrooptischen Infrarotkamerasystem ausgerüstete ORS-1

ORS-1 bereit für den Transport zum Startgelände Weiterlesen »

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren

Am 27. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man den Kommunikationssatelliten ABS 2 im Jahr 2013 für die in Hong Kong ansässige Asia Broadcast Satellite (ABS) auf einer Ariane-5-Rakete ins All bringen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS, Arianespace. ABS 2 wird voraussichtlich ein Startgewicht von über 6 Tonnen haben. Als Produkt von

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen