Thomas Weyrauch

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung

Der seit 1995 im All befindliche europäische Erdbeobachtungssatellit ERS 2 wird Anfang Juli in einen Friedhofsorbit gesteuert und dann deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Beobachtungsnutzlast an Bord von ERS 2 will man am 5. Juli 2011 ausschalten. Am 6. Juli 2011 sollen die Manöver beginnen, die den am 21. April 1995 […]

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung Weiterlesen »

Sojus-Raketen für Galileo-IOV in Kourou eingetroffen

Nach einer Reise um den halben Erdball sind die beiden in Russland gebauten Sojus-Raketen, auf denen die vier Satelliten der Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum befördert werden sollen, in Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. In Portionen von jeweils zwei Satelliten sollen die Bestandteile des Weltraumsegments

Sojus-Raketen für Galileo-IOV in Kourou eingetroffen Weiterlesen »

ATV 2: Mission Accomplished

Das unbemannte europäische Transportschiff ATV 2 trat am 21. Juni 2011 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Der Kontakt mit dem Johannes Kepler genannten Schiff brach um 22:41 Uhr und 39 Sekunden MESZ in einer Höhe von rund 80 Kilometern über dem südlichen Pazifik ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

ATV 2: Mission Accomplished Weiterlesen »

Chinasat 10 im All

Am 20. Juni 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 10 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinasatcom.com, tech.hexun.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:13 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.

Chinasat 10 im All Weiterlesen »

ATV 2: Vorbereitung auf den Wiedereintritt

Am Dienstag, dem 21. Juni 2011, wird das europäische Transportraumschiff ATV 2 in einem Gebiet über dem Pazifik wieder in die Atmosphäre der Erde eintreten, auseinander brechen und zum größten Teil verglühen. Die Abkopplung von der Internationalen Raumstation (ISS) ist für den 20. Juni 2011 geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Seit Februar

ATV 2: Vorbereitung auf den Wiedereintritt Weiterlesen »

Galileo: Natalia weist den Weg

Die erste Gewinnerin eines Mal- und Zeichenwettbewerbs der Europäischen Kommission steht fest: Es ist die neunjährige Natalia aus Bulgarien. Der Gewinn: Der erste Satellit des Betriebsnetzes des europäischen Navigationssystems Galileo wird ihren Namen tragen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Europäische Kommission. Im Rahmen eines europaweit ausgetragenen Wettbewerbs werden die in den Mitgliedsstaaten der EU

Galileo: Natalia weist den Weg Weiterlesen »

Lange Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Am kommenden Mittwoch wird es zu einer ungewöhnlich lang andauernden totalen Mondfinsternis kommen. Interessierte hoffen auf einen uneingeschränkten Blick gen Himmel. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Behindern nicht Wolken, Nebelschwaden oder ein ungünstiger Standort den Blick, wird der Mond über die ganze Nacht des 15. Juni hinweg zu sehen sein. Die Bezeichnung

Lange Mondfinsternis am 15. Juni 2011 Weiterlesen »

LightSquareds Mobilfunkmasten stören GPS-Empfang

In LightSquareds Mobilfunknetz, das künftig aus zwei geostationären Kommunikationssatelliten und vier zugehörigen Bodenstationen sowie mehreren zehntausend über die Vereinigten Staaten verteilten Mobilfunkmasten bestehen soll, bereiten letztere fortgesetzt Probleme. Die von ihnen testweise ausgestrahlten Signale stören GPS-Empfänger teilweise so massiv, dass die Navigationsgeräte nicht zu benutzen sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Inside GNSS, Space

LightSquareds Mobilfunkmasten stören GPS-Empfang Weiterlesen »

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 6

Ende Mai 2011 gab der Kommunikationssatellitenbetreiber Thaicom Public Company Limited seine Absicht zur Umsetzung seines Thaicom-6-Projektes bekannt. Dafür will er rund 160 Millionen US-Dollar aufwenden. Quelle: OSC, Thaicom, Space News, SpaceX. Thaicom 6 mit einer Startmasse von rund 3 Tonnen wird auf dem Star-2.4-Bus der Orbital Sciences Corporation (OSC) basieren, soll mit 18 C-Band- und

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 6 Weiterlesen »

Proba 2 beobachtet Sonneneruption

Der europäische Technologieerprobungssatellit Proba 2 konnte mit verschiedenen Instrumenten erfolgreich die jüngste Sonneneruption beobachten und zahlreiche Messdaten zur Erde liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Unter den zahlreichen Satelliten, die diese Woche eine spektakuläre Sonneneruption beobachteten, war auch Proba 2 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Nach einer ganzen Anzahl von Jahren relativer Ruhe

Proba 2 beobachtet Sonneneruption Weiterlesen »

SS/L baut Thor 7 für Telenor

Nach von Telenor nicht bestätigten Informationen hat der Kommunikationssatellitenbetreiber aus Norwegen bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Thor 7 bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, Telenor. Am 10. Juni 2011 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom norwegischen Satellitenbetreiber Telenor Satellite Broadcasting den Auftrag bekommen haben

SS/L baut Thor 7 für Telenor Weiterlesen »

MELCO will in Japan Satellitenproduktion steigern

Am 6. Juni 2011 gab die japanische Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) bekannt, dass sie in neue Anlagen für Bau und Test von Satelliten investieren möchte, um die Einnahmen aus dem Satellitengeschäft bis 2021 zu verdoppeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MELCO. Der erste für einen kommerziellen Satellitenbetreiber ins All transportierte Satellit, den die in

MELCO will in Japan Satellitenproduktion steigern Weiterlesen »

Astrium baut Measat 3b

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationsatelliten Measat 3b für die Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Malaysia zu bauen. Quelle: Astrium. Den neuen Satelliten möchte Measat bei 91,5 Grad Ost im Geostationären Orbit zum Ausbau des Ku-Band-Geschäfts in Malaysia, Indien und Indonesien einsetzen. Gelingen Start und Inbetriebnahme des auf Astriums Bus Eurostar E3000 basierenden

Astrium baut Measat 3b Weiterlesen »

GSAT 8 im GSO

Der am 20. Mai 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 8 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war GSAT 8 zusammen mit ST

GSAT 8 im GSO Weiterlesen »

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb

Am 26. Mai 2011 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B nach einer über sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, CRI. Vertont von Peter Rittinger. Drei Jahre lang soll der am 4. November 2010 auf

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen