Thomas Weyrauch

Astrium baut Eutelsat 3B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B für den Betreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Den neuen auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierenden Satelliten möchte Eutelsat bei 3 Grad Ost im Geostationären Orbit zur Versorgung von Kunden in Europa, Afrika, dem nahen Osten, […]

Astrium baut Eutelsat 3B Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-02 gestartet

Am 29. Juli 2011 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-02 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Befördert wurde der von der China Space Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) entwickelte Satellit von einer zweistufigen Rakete

Chinesischer Satellit Shijian 11-02 gestartet Weiterlesen »

Chinesischer Navsat Compass IGS4 im All

Am 26. Juli 2011 wurde der neunte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Calt, Xinhua. Der Start erfolgte um 23:44 Uhr MESZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite

Chinesischer Navsat Compass IGS4 im All Weiterlesen »

10 Jahre Comsat Artemis

Nachdem die Mission des Satelliten schon fast beendet war, bevor sie überhaupt begonnen hatte, erwies Artemis sich als zuverlässiger Langläufer. Seit 10 Jahren kreist Artemis, ein experimenteller Kommunikationssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), jetzt um die Erde und unterstützte erfolgreich eine Anzahl anderer europäischer Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Bereich der Kommunikationssatelliten

10 Jahre Comsat Artemis Weiterlesen »

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten für die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen »

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frühen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Um 13:18 Uhr MESZ (16:48 Uhr Ortszeit in Indien) war die PSLV-C17 mit

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All Weiterlesen »

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten

Am 11. Juli 2011 wurde der chinesische Bahnverfolgungs- und Relaissatellit Tianlian I-02 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Xichang in der Provinz Sichuan aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CRI Online, Xinhua. Befördert wurde der von der Chinese Academy of Space Technology (CAST) unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) entwickelte

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten Weiterlesen »

Arianespace soll THOR 7 starten

Arianespace hat einen weiteren Startauftrag erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. Juli 2011 mit, dass es den Satelliten THOR 7 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, TSBc. THOR 7 soll nach seinem Start im vierten Quartal 2013 Telekommunikationsverbindungen zur Verfügung stellen und Fernsehprogramme ausstrahlen. Das vom US-amerikanischen Satellitenhersteller Space

Arianespace soll THOR 7 starten Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-03 gestartet

Am 6. Juli 2011 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-03 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Befördert wurde der von der China Spacesat Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) entwickelte Satellit von einer zweistufigen Rakete

Chinesischer Satellit Shijian 11-03 gestartet Weiterlesen »

Trick 17 mit Anschleichen: Cluster wieder fit

Die Cluster genannte Satellitenkonstellation der europäischen Weltraumorganisation (ESA) zur Untersuchung der Magnetosphäre der Erde konnte ihre Arbeit im Juni 2011 wieder aufnehmen, nachdem es gelang, für die Mission der Satelliten notwendige Instrumente auf ungewöhnliche Weise wieder zu aktivieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Einfallsreichtum und eine besondere Verfahrensweise retteten die Mission der vier

Trick 17 mit Anschleichen: Cluster wieder fit Weiterlesen »

Weiterer Weltraumschrott: GEO-IK-2 Nr. 11 aufgegeben

Am 28. Juni 2011 erklärten die russischen Weltraumtruppen den am 1. Februar 2011 auf einer Rockot-Rakete mit Bris-KM-Oberstufe gestarteten Geodäsiesatelliten GEO-IK-2 offiziell zu einem Totalverlust. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, Interfax, NEWSru, RIAN, Rossiskaja Gaseta. Das von Reschetnjow Informational Satellite Systems gebaute Raumfahrzeug sollte die Erstellung eines hochgenauen geodätischen Koordinatensystems unterstützen und in

Weiterer Weltraumschrott: GEO-IK-2 Nr. 11 aufgegeben Weiterlesen »

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1

Nach einigen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe am 30. Juni 2011, ORS-1, einen Satelliten für die Gewinnung von nachrichtendienstlichen Informationen sowie für Überwachungs- und Aufklärungsaufgaben auf eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Kirtland in New Mexico arbeitet seit dem 21. Mai

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1 Weiterlesen »

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011

Das Startdatum für die PSLV-C17-Rakete mit dem Kommunikationssatelliten GSAT 12 an Bord wurde offiziell bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, NAL. Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtete, dass der Start der PSLV-C17 vom Satish Dhawan Space Centre auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste nun für den 15. Juli 2011 vorgesehen ist. Die

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011 Weiterlesen »

YahSat Y1A an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 23. Juni 2011 mit, dass der am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1A von Astrium und Thales Alenia Space betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Y1A ist der

YahSat Y1A an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Nach oben scrollen