Thomas Weyrauch

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen

Am 29. September 2011 gab Arianespace bekannt, vom mexikanischen Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Mexsat 3 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aianespace, Boeing, OSC. Mexsat 3 wird ein Startgewicht von rund […]

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen Weiterlesen »

LCRD: NASA will Laserkommunikation testen

Zur Zeit dauert es rund 90 Minuten, ein hochaufgelöstes Bild der HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO zur Erde zu übertragen. Mit einem optischen Kommunikationssystem, das Laserlicht verwendet, könnte die Übertragungsdauer für ein hochaufgelöstes Bild auf wenige Minuten reduziert werden. In einem LCRD für Laser Communications Relay Demonstration genannten Projekt will die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA entsprechende Möglichkeiten

LCRD: NASA will Laserkommunikation testen Weiterlesen »

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet

Am 29. September 2011 hob pünktlich um 20:32 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten QuetzSat 1 für den Luxemburger Kommunikationssatellitenbetreiber SES ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

USA starteten TacSat 4 auf Minotaur IV+

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) startete am 27. September 2011 für die US-amerikanische Luftwaffe eine Minotaur-IV+-Rakete, deren Aufgabe es war, den militärischen Kommunikationssatelliten TacSat 4 für die US-amerikanische Marine auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NRL, ONR, OSC, USAF, USN. TacSat 4 ist ein vom NRL, einer Forschungseinrichtung der US-Marine,

USA starteten TacSat 4 auf Minotaur IV+ Weiterlesen »

Merkur-Mission BepiColombo bucht Ariane 5

Mitte September 2011 wurde bekannt, dass die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der Raketenbetreiber Arianespace den Start der europäisch-japanischen Merkur-Mission BepiColombo auf einer Ariane 5 ECA vereinbart haben. Quelle: Arianespace, ESA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Nach den derzeitigen Planungen ist vorgesehen, BepiColombo im Juli 2014 von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum zu transportieren.

Merkur-Mission BepiColombo bucht Ariane 5 Weiterlesen »

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH nach längerer Pause einen neuen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Die dreistufige Zenit-3SL-Rakete mt Atlantic Bird 7 an der Spitze hob am 24. September 2011 um 22:18 Uhr MESZ am Anfang des 74

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen »

Chinasat 1A im All

Am 18. September 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 1A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinanews.com, miit.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:33 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC)

Chinasat 1A im All Weiterlesen »

Ciel 2 zeitweise ziellos

Der kanadische Kommunikationssatellit Ciel 2 hatte am 13. September 2011 zeitweise seine korrekte Ausrichtung zur Erdoberfläche verloren. Deswegen kam es zur einem mehrere Stunden andauernden Ausfall der von dem Satelliten ausgestrahlten Programme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: avsforum.com, DISH Network Corporation, FCC, ftaconcept.com, satfix.net, satelliteguys.us . Ciel 2, der sich seit dem 10. Dezember

Ciel 2 zeitweise ziellos Weiterlesen »

Intelsat 19 fliegt auf Zenit-3SL

Der in Luxemburg ansässige Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat Sea Launch mit dem Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 beauftragt, teilte die Betreiberin der schwimmenden Startplattform für die Zenit-3SL, die Schweizer Sea Launch AG, am 12. September 2011 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Der Start der in der Ukraine gebauten Trägerrakete mit

Intelsat 19 fliegt auf Zenit-3SL Weiterlesen »

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test

Der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 2 hat zwischenzeitlich die für ihn vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Die Tests des Erdtrabanten werden bis zur Aufnahme des Regelbetriebs fortgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, marker.ru, Republican Center for Space Communication Kazakhstan, Roskosmos. KazSat 2 war am 16. Juli 2011 auf einer Proton-M-Rakete mit Bris-M-Oberstufe in

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test Weiterlesen »

Orbital baut ICESat 2

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika hat den Auftrag zum Bau des Erdbeobachtungssatelliten ICESat 2 erhalten. Voraussichtlich ab 2016 soll das Raumfahrzeug der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA zur Erforschung der die Erde bedeckenden Eisflächen unseren Planeten umkreisen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Nach einer siebenjährigen Einsatzperiode

Orbital baut ICESat 2 Weiterlesen »

PAKSAT 1R auf chinesischer Rakete gestartet

Am 11. August 2011 wurde der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist eine Position im Geostationären Orbit rund 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CGWIC, SUPRACO, Xinhua. Der Start der Rakete mit PAKSAT 1R an Bord erfolgte um 18:15 Uhr und 4 Sekunden MESZ

PAKSAT 1R auf chinesischer Rakete gestartet Weiterlesen »

PAKSAT 1R vor dem Start

Nach derzeitigen Planungen wird Mitte August 2011 vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan aus der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R auf einer chinesischen Trägerrakete in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, NSF, raumfahrer.net, SUPRACO. PAKSAT 1R ist entsprechend des R für Replacement in seinem Namen als Ersatz für den seit

PAKSAT 1R vor dem Start Weiterlesen »

Aufatmen: Herschel findet Sauerstoffmoleküle

In einem Zentrum der Sternentstehung, dem Orionnebel, hat das am 14. Mai 2009 gestartete europäische Weltraumteleskop Herschel Sauerstoffmoleküle gefunden. Zum ersten Mal gelang ein vermutlich zweifelsfreier Nachweis von Sauerstoffmolekülen in den Tiefen des Alls. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass atomarer Sauerstoff in wärmeren Regionen im Weltraum vorkommt, weiß man schon länger. Die

Aufatmen: Herschel findet Sauerstoffmoleküle Weiterlesen »

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen

Die Inmarsat-5-Kommunikationssatelliten sollen laut einer am 1. August 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information für die Inmarsat SA in den Jahren 2013 und 2014 auf Proton-Raketen in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS, Inmarsat. Die Startmasse der drei von Boeing gebauten und auf dem Satellitenbus 702HP basierenden

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen Weiterlesen »

Nach oben scrollen