Thomas Weyrauch

Chinesischer Navsat Compass IGS5 gestartet

Am 1. Dezember 2011 wurde der zehnte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, beidou.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 22:07 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 3 des Startgeländes Xichang […]

Chinesischer Navsat Compass IGS5 gestartet Weiterlesen »

China: YaoGan 13 gestartet

China hat erneut einen Satelliten in den Weltraum gebracht, welcher der Fernerkundung dienen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CCTV, CRI, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. YaoGan 13 gelangte am 29. November 2011 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2C (Chang Zheng 2C) in eine Erdumlaufbahn. Gegen 19:50 Uhr MEZ (2:50 Uhr

China: YaoGan 13 gestartet Weiterlesen »

QuetzSat 1 bereit für kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES berichtete am 14. November 2011, dass QuetzSat 1 vollständig einsatzbereit ist und seit dem 10. November 2011 für den kommerziellen Einsatz zur Verfügung steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. Das beim Start 5.514 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) auf Grundlage des 1.300-er Satellitenbus gebaute Raumfahrzeug der 20-Kilowatt-Klasse war am

QuetzSat 1 bereit für kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Thales Alenia Space

TAS: Eigener Komsat für Turkmenistan

Am 23. November 2011 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space bekannt, mit dem Bau eines Kommunikationssatelliten für Turkmenistan beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space (TAS). Anfang 2011 kam es zur Gründung der Turkmenischen Raumfahrtagentur (TNSA, Turkmenistan National Space Agency, in Landesprache Türkmenistanyň prezidentiň ýanynda Milli

TAS: Eigener Komsat für Turkmenistan Weiterlesen »

ESA hat Kontakt mit Fobos-Grunt

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) meldet mit Datum vom 23. November 2011 die erfolgreiche Kontaktaufnahme zur russischen Marssonde Fobos-Grunt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Klaus Donath. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Update: Mittlerweile hat man im Laufe des Abends nach verschiedenen Angaben erste Telemetriedaten empfangen. Originalmeldung: Am Dienstag, dem 22. November, gelang es der

ESA hat Kontakt mit Fobos-Grunt Weiterlesen »

Atomstrom für Marsrover Curiosity

Der für einen Start am 26. November 2011 vorgesehene Marsrover Curiosity wurde auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida mit dem Flugmodell eines Radioisotopengenerators ausgerüstet. Der Generator wird die beim Zerfall von Plutonium entstehende Wärme in Verbindung mit Thermoelementen nutzen, um den Rover mit elektrischer Energie zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas

Atomstrom für Marsrover Curiosity Weiterlesen »

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) gab am 18. November 2011 bekannt, dass die Erfassung von Bildern der Erdoberfläche via Landsat 5 wegen technischer Probleme vorübergehend eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Vertont von Peter Rittinger. Innerhalb von 90 Tagen wollen Techniker und Ingenieure den mittlerweile

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5 Weiterlesen »

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5

Am 14. November 2011 meldete Arianespace, den Auftrag erhalten zu haben, einen Kommunikationssatelliten, der für DirecTV Lateinamerika zum Einsatz kommen soll, auf einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DirecTV, Intelsat, SS/L. DLA 1 alias Intelsat 30 wird eine Startmasse von rund 6,3 Tonnen haben. Der Satellit befindet

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5 Weiterlesen »

Earth from Space: Erste Folge am 18. November 2011

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) beginnt am 18. November 2011 mit einer Sendereihe, die sich mit dem Thema Erdbeobachtung auseinandersetzt. Dabei soll es spektakuläre Bilder der Erde von in rund 800 Kilometer Höhe um die Erde kreisenden Erdbeobachtungssatelliten zu sehen geben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Sechs Ausgaben der englischsprachigen Sendereihe sind bisher geplant.

Earth from Space: Erste Folge am 18. November 2011 Weiterlesen »

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen

Die Vorbereitungen des für Ende Januar 2012 vorgesehenen Jungfernflugs der VEGA-Rakete vom Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana gehen in die heiße Phase. Die Startkampagne begann offiziell am 7. November 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Erster Meilenstein war die Installation der ersten Stufe der VEGA auf der Startanlage. Die P80

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen Weiterlesen »

SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8

Am 11. November 2011 gab der US-amerikanische Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien bekannt, von der in Hong Kong ansässigen Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit dem Bau der beiden Kommunikationssatelliten Asiasat 6 und Asiasat 8 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Space Systems/Loral. Die zwei

SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8 Weiterlesen »

Eutelsats W3D fliegt auf Proton

Am 9. November 2011 gab ILS bekannt, vom europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Eutelsat W3D im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ILS. Eutelsat W3D wird voraussichtlich eine Startmasse von rund 5,4 Tonnen haben. Als Produkt des Luft- und Raumfahrkonzerns

Eutelsats W3D fliegt auf Proton Weiterlesen »

China startet YaoGan 12 und TianXun 1

Am 9. November 2011 wurden zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten gestartet, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, 9ifly.cn. Befördert wurden die Satelliten von einer Langer-Marsch-4B-Rakete. Die Satelliten gelangten auf annähernd kreisförmige Orbits in Höhen zwischen 470

China startet YaoGan 12 und TianXun 1 Weiterlesen »

Nach Gammablitz entfernte Galaxien beleuchtet

Einer internationalen Gruppe von Astronomen half die kurze aber intensive Beleuchtung nach einem Gammastrahlungsausbruch, um die Zusammensetzung von Materie in weit entfernten Galaxien zu untersuchen. Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, dass einige sehr früh entstandene Galaxien mehr unterschiedliche chemische Elemente aufweisen als unsere Sonne. Quelle: Niels Bohr Institut Universität Kopenhagen. Vertont von Peter Rittinger. Bei

Nach Gammablitz entfernte Galaxien beleuchtet Weiterlesen »

Neue chinesische Bahnverfolgungsstation in Australien

China steht neuerdings eine Bahnverfolgungsstation in Australien zur Verfügung. Es ist die erste solche Station auf dem Boden eines Alliierten der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Hong Kong Daily, SSC. Die chinesische Bahnverfolgungsstation befindet sich etwa 400 Kilometer nordwestlich von Perth in Dongara im Westen Australiens rund 250 Meter über

Neue chinesische Bahnverfolgungsstation in Australien Weiterlesen »

Nach oben scrollen