Thomas Weyrauch

CNSA

Tupac Katari startet 2013

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Xinhua. Im September 2009 war bekannt geworden, dass China für Bolivien einen Kommunikationssatelliten bauen und starten möchte. Damals wurden Kosten von […]

Tupac Katari startet 2013 Weiterlesen »

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde?

Schon lange stand die Frage im Raum, warum auf der Erde relativ viel Material gefunden werden kann, das man dem Asteroiden Vesta zuordnet. Die US-Raumsonde DAWN beobachte aus ihrem momentanen Orbit um den Asteroiden einen riesigen Berg auf Vesta, der Schlüssel für das ungelöste Rätsel sein könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA,

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde? Weiterlesen »

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012

Die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS meldete am 4. Januar 2012, dass die russische Luftverteidigung mit einem Wiedereintritt der gescheiterten Marssonde Fobos-Grunt in die Erdatmosphäre am 15. Januar 2012 rechnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag laut ITAR-TASS am 4. Januar 2011 bei 224 Kilometern

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012 Weiterlesen »

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch

Eine internationale Gruppe von Astronomen hat im All eine Röntgenquelle ausgemacht, bei der es sich möglicherweise um das kleinste bisher bekannte schwarze Loch handelt. Zu dieser Entdeckung verhalf ihnen das Röntgenobservatorium Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE), das seit Ende 1995 um die Erde kreist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. RXTE, ein Forschungssatellit der

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch Weiterlesen »

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, informierte am 28. Dezember 2011 über den aktuellen Planungsstand hinsichtlich des Starts von Satelliten der neuen OG2 genannten Generation. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, SpaceX. Der erste Satellit der Orbcomm Generation 2 ist nun für einen Flug mit

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung Weiterlesen »

TDRS 4 im Friedhofsorbit

Der US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit TDRS 4 wurde nach über 22 Jahren im All in einen Friedhofsorbit verbracht und dort deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. TDRS 4 mit einer Masse von 2.120 Kilogramm war im Rahmen der 8. Mission des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery für die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) in

TDRS 4 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Fobos-Grunt-Absturz zwischen 6. und 9. Januar 2012

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos informierte die Öffentlichkeit am 16. Dezember 2011 über Daten zur aktuellen Erdumlaufbahn der gescheiterten Marssonde Fobos-Grunt und über das zu erwartende Absturzdatum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag laut Roskosmos am 16. Dezember 2011 bei 275,7 Kilometern über der

Fobos-Grunt-Absturz zwischen 6. und 9. Januar 2012 Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut neue Fabrik in L’Aquila

Der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space hat in L’Aquila mit dem Bau einer neuen Fabrikanlage begonnen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 14. Dezember 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Am italienischen Standort L’Aquila ist Thales Alenia Space bereits seit geraumer Zeit etabliert. Teile der dortigen Produktionsstätten erlitten beim Erdbeben am

Thales Alenia Space baut neue Fabrik in L’Aquila Weiterlesen »

Japanischer Radaraufklärer gestartet

Am 12. Dezember 2011 wurde ein neuer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer Radaranlage an Bord ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 373news.com, asahi.com, JAXA, NHK, Raumfahrer.net, sacj.org. Der Start erfolgte am 12. Dezember 2011 um 2:21 Uhr MEZ bei milden Temperaturen um die 14 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten um 3,7 m/s aus nördlicher

Japanischer Radaraufklärer gestartet Weiterlesen »

NOAA beendet Einsatz von GOES 11

Rund 12 Jahre lieferte der Wettersatellit GOES 11 für die US-amerikanische Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) aus dem Geostationären Orbit Beobachtungsdaten. Am 6. Dezember 2011 begann die NOAA mit den Arbeiten zur Außerdienststellung des Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA. Der seit dem 5. März 2010 im All befindliche GOES 15

NOAA beendet Einsatz von GOES 11 Weiterlesen »

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung

Die erwartete Lebensdauer des indischen Kommunikationssatelliten INSAT 2E ist überschritten. Programmanbieter, deren Programme über den Satelliten verbreitet werden, rechnen mit einer baldigen Außerdiensstellung und befürchten Ausfälle beim Empfang ihrer Programme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MALDAVIN DIGITAL, RapidTVNew. INSAT 2E gelangte am 2. April 1999 auf einer Ariane-4-Rakete in den Weltraum. Er basiert auf

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung Weiterlesen »

AsiaSat 7 manövrierte wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 28. November 2011, dass der am 25. November 2011 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit AsiaSat 7 geplante Manöver bis dahin wie vorgesehen erfolgreich ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AsiaSat, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von AsiaSat 7 erfolgte bereits kurz nach

AsiaSat 7 manövrierte wie geplant Weiterlesen »

NASA bestellt TDRS M

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) gab am 30. November 2011 bekannt, dass sie vom US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing einen weiteren Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten (TDRS) beziehen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, NASA. Damit nahm die NASA eine von zwei Möglichkeiten, einen bereits existenten Vertrag mit dem in El Segundo in Kalifornien

NASA bestellt TDRS M Weiterlesen »

Eutelsat benennt große Flottenteile um

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat sich entschlossen, einem Großteil der Satelliten der eigenen Flotte neue Bezeichnungen zu geben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Eutelsat gab am 1. Dezember 2011 bekannt, dass alle eigenen Satelliten ab dem 1. Mai 2012 das Wort Eutelsat in ihrer Bezeichnung führen sollen, dem eine Zahl zur Kennzeichnung der

Eutelsat benennt große Flottenteile um Weiterlesen »

ESA-Unterstützung für Fobos-Grunt vorerst eingestellt

Die Arbeitsgruppen der Europäischen Weltraumagentur (ESA), die der russischen Raumfahrtbehörde (Roskosmos) bei der Bahnverfolgung und den Kommunikationsversuchen mit der im Erdorbit gestrandeten russischen Marssonde Fobos-Grunt geholfen haben, beenden ihre Arbeit für die russischen Kollegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die ESA teilte am 2. Dezember 2011 mit, dass in Absprache mit den russischen

ESA-Unterstützung für Fobos-Grunt vorerst eingestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen