Thomas Weyrauch

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen

Am 9. März 2012 wurde bekannt, dass das mexikanische Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) den Startprovider International Launch Services (ILS) beauftragt hat, den Kommunikationssatelliten Mexsat 1 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS. Mexsat 1 wird eine Startmasse von rund […]

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen Weiterlesen »

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer

Internationale Partner erwarten schon seinen Start: Im Sommer 2012 soll MSG-3 eine Serie von Satelliten, die für Wettervorhersagen in ganz Europa verwendet werden, ergänzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUMETSAT. Vertont von Peter Rittinger. MSG steht für Meteosat Second Generation und bedeutet sinngemäß „Wettersatellit der zweiten Generation“. Die Satelliten dieser Baureihe waren entworfen

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer Weiterlesen »

Galileo als Speerspitze für COSPAS-SARSAT

Das Europäische Satellitennavigationssystem soll eine maßgebliche Rolle bei der Weiterentwicklung des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT spielen. Vorbereitende Tests sind für die kommenden zwei Jahre geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach 27 Tagen auf dem Atlantik kenterte die rund 11,1 Meter lange Sara G plötzlich. Die aus sechs Personen bestehende Besatzung einer

Galileo als Speerspitze für COSPAS-SARSAT Weiterlesen »

Jungfernflug für Langer Marsch 5 im Jahr 2014?

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete am 3. März 2012, dass man in China angesichts der Fortschritte bei der Entwicklung des neue Raketentyps Langer Marsch 5 (CZ-5) einen Jungfernflug im Jahr 2014 als realistisch betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Raumfahrer.net, Xinua. Liang Xiaohong, der stellvertretende Leiter der chinesischen Akademie für Trägerraketentechnik (China

Jungfernflug für Langer Marsch 5 im Jahr 2014? Weiterlesen »

Chinas Haiyang 2A zur Ozeanüberwachung übergeben

Am 2. März 2012 übergab die CASC, Herstellerin des Raumfahrzeugs, den Ozeanüberwachungssatelliten Haiyang 2A nach einer über sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase im Weltraum offiziell an die Chinesische Staatliche Ozeanbehörde (SOA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, SOA. Der Regelbetrieb von Haiyang 2A hat am 2. März 2012 begonnen. Drei Jahre lang soll

Chinas Haiyang 2A zur Ozeanüberwachung übergeben Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt

Am 16. Februar 2012 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das letzte zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem belgischen Physiker George Lemaître benannt wird. Das ATV 5 soll nach derzeitiger Planung 2014 gestartet werden und die Internationale Raumstation (ISS) unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Das

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt Weiterlesen »

GPS: Raketenstart ins Nordlicht

Am 19. Februar 2012 wurde eine Höhenrakete vom Typ Terrier Black Brant von der Poker Flat Research Range in Alaska gestartet, um die Auswirkungen von Nordlichtern auf das Satellitennavigationssystem GPS zu untersuchen. Quelle: Cornell University, NASA, Poker Flat Research Range. Viele irdische Beobachter sind von den auch als Aurora Borealis bezeichneten Nordlichtern begeistert. Eine Forschergruppe

GPS: Raketenstart ins Nordlicht Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug VV01 live

Am Montag, dem 13. Februar 2012, soll Europas neue kleine Trägerrakte, die VEGA, zu ihrem ersten Flug starten. Livebilder vom Start, der in einem Zeitfenster zwischen 11:00 und 13:00 Uhr MEZ erwartet wird, will die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) im Internet zeigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Erfolgen wird der Start von einer für

VEGA-Jungfernflug VV01 live Weiterlesen »

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag über den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Asiasat will den Falken fliegen lassen

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong hat das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) aus dem kalifornischen Hawthorne mit dem Start von zwei Kommunikationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 sollen Asiasat 6 und Asiasat 8, beide basierend

Asiasat will den Falken fliegen lassen Weiterlesen »

RXTE: Abgeschaltet, Wiedereintritt vorhergesagt

Die Mission des Röntgenobservatoriums Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE) ist beendet. Der Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) wird vermutlich innerhalb von etwa einer Dekade wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als XTE war das Röntgenobservatorium mit einer Masse von rund 3.175 Kilogramm am 30. Dezember 1995 auf

RXTE: Abgeschaltet, Wiedereintritt vorhergesagt Weiterlesen »

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet

Die gescheiterte russische Marssonde Fobos-Grunt hat aufgehört zu existieren. Sie trat am 15. Januar 2012 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, RIA Novosti, Roskomos. Vertont von Peter Rittinger. Das von NPO Lawotschkin gebaute Raumfahrzeug kreiste nach dem Start auf einer Zenit-2SB-Rakete seit dem 8. November

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet Weiterlesen »

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz

Der erste Galileo-Testsatellit GIOVE-A hat mittlerweile sein sechstes Einsatzjahr im All vollendet. Der von Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien gebaute Satellit hatte am 12. Januar 2006 sein erstes Nutzsignal gesendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. GIOVE-A, beim Start rund 660 Kilogramm schwer, war mit seiner Nutzlast aus Testanlagen, Kommunikations- und Messtechnik

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz Weiterlesen »

Wann kommt Fobos-Grunt?

In den kommenden Stunden wird der Wiedereintritt der gescheiterten russischen Marssonde Fobos-Grunt erwartet. Hinsichtlich des exakten Zeitpunkts und des Ortes des Wiedereintritts gibt es unterschiedliche Auffassungen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Nowosti. Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete mit Datum vom 15. Januar 2012, dass der Wiedereintritt nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos

Wann kommt Fobos-Grunt? Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in Französisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen