Thomas Weyrauch

Chinasat 2A im All

Am 26. Mai 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Der Start erfolgte um 17.56 Uhr und 4 Sekunden MESZ vom Startkomplex Nr. 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch […]

Chinasat 2A im All Weiterlesen »

Iranische Hacker hatten Zugriff auf NASA-Netzwerk

Eine Gruppe von Hackern aus dem Iran behauptet, nicht ausreichend geschützte Informationen aus einem Computernetzwerk der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) gewonnen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Securitynews Daily, Space News. Der Branchendienst Space News meldet mit Datum vom 23. Mai 2012, dass die Hacker, angeblich Studenten, sich als Cyber Warriors Team

Iranische Hacker hatten Zugriff auf NASA-Netzwerk Weiterlesen »

Roskosmos

Erneut russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 17. Mai 2012 um 16:05 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2.480 von Plesezk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Nach acht Minuten Flugzeit um 16:13 Uhr MESZ hatte das von Arsenal in St. Petersburg gebaute, von Progress aus Samara entwickelte Raumfahrzeug seinen Zielorbit erreicht. Der

Erneut russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L. Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer

SES 4 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Chandrayaan 2: Russischer Lander, indischer Minirover (Bild: IKI/ISRO)

Chandrayaan 2 muss warten

Die zweite unbemannte indische Mondmission namens Chandrayaan 2 muss warten, bis sich die GSLV-Trägerrakete bei zwei erfolgreichen Flügen bewährt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, Raumfahrer.net. Nach dem erfolgreichen Start des indischen Radarsatelliten Risat 1auf einer Rakete des Typs PSLV berichtete der Leiter der indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan Journalisten, dass man plane,

Chandrayaan 2 muss warten Weiterlesen »

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA?

Im Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird an der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 5ME gearbeitet. Für Tests der zukünftigen Oberstufe dieser Rakete ist eine große Vakuumkammer erforderlich, die die Oberstufe mit laufenden Triebwerken aufnehmen kann. Entsprechende Teststände müssen erst ertüchtigt oder gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News, Raumfahrer.net. Informationen aus

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA? Weiterlesen »

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, die Kommunikationssatelliten Express-AM 4R und Express-AM 7 für den staatlichen russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Russian Satellite Communications Co. (RSCC) zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, RSCC. Der auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierende Express-AM 4R ist als Ersatz für Express-AM 4 und eine Betriebsdauer von 15 Jahren gedacht. RSCC

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Meteor-1-1

Der erste sowjetische operationelle Wettersatellit, der seit 1969 um die Erde kreiste, beendet seine Existenz am frühen Morgen des 27. März 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Nach einer Vorserie mit acht erfolgreichen Starts und einem ersten fehlgeschlagenen Versuch am 1. Februar 1969 gelang es

Wiedereintritt von Meteor-1-1 Weiterlesen »

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört

Der nach einer Oberstufenpanne in einem unnützen Orbit ausgesetzte russische Kommunikationssatellit Express-AM 4 wurde am 25. März 2012 gezielt zum Absturz gebracht. Sofern Bestandteile des Satelliten den Wiedereintritt überstanden, werden sie im Nordpazifik versunken sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GPKX, Interfax, Spaceflight Now, Space News. Die Entscheidung, den mit zusammen 63 Transpondern für

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

Asteroid 2012 DA14 kommt 2013 noch näher

Der jüngst entdeckte Asteroid 2012 DA14 wird im Februar 2013 die Erde nur knapp verfehlen. Der Felsen aus dem All mit einem Durchmesser von rund 50 Metern wird der Erde näher kommen, als viele Satelliten es auf ihren regulären Umlaufbahnen tun. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Eine Arbeitsgruppe von Amateurastronomen hatte den ungewöhnlichen

Asteroid 2012 DA14 kommt 2013 noch näher Weiterlesen »

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5

Am 13. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Kommunikationssatellitenbetreiber NewSat aus Australien beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Jabiru 1 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, LMCSS, NewSat. Jabiru 1 entsteht derzeit bei Lockheed Martin Commercial Space Systems (LMCSS) in Newton im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Das Raumfahrzeug mit einer

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren

Am 12. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Satellitenbetreiber Eutelsat und dessen Partner Es’hailSat aus Qatar beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 25B im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, Eutelsat, SS/L. Eutelsat 25B, auch Es’hail 1 genannt, wird voraussichtlich ein Startgewicht

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren Weiterlesen »

Galileo: Neuer OHB-Auftrag für ETCA in Belgien

Ein Hersteller von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, die OHB-System AG mit Sitz in Bremen, hat die belgische Firma ETCA erneut mit dem Bau von Subsystemen für ihre Navigationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, OHB, TAS. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang 2010

Galileo: Neuer OHB-Auftrag für ETCA in Belgien Weiterlesen »

Nach oben scrollen