Thomas Weyrauch

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pünktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten für EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu […]

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Kofferraum für Liberty

Das US-amerikanische Unternehmen ATK, das unter der Projektbezeichnung Liberty ein System für bemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt, gab am 3. Juli 2012 bekannt, dass man an einer Erweiterung von Liberty um ein zusätzliches, druckbeaufschlagtes Fracht- bzw. Logistikmodul arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Das zusätzliche Frachtmodul, dass in einer erweiterten Frachttransportkonfiguration

Kofferraum für Liberty Weiterlesen »

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom

Der Technologiekonzern Israel Aircraft Industries (IAI) ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus dem gleichen Land mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amos 6 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globes, IAI, MDA, Spacecom. Die Vereinbarung über Herstellung und Kauf des Satelliten wurde an 24. Juni 2012 bekannt. Spacecom investiert in Amos 6

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom Weiterlesen »

Orbital baut Amazonas 4A und 4B für Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 25. Juni 2012 bekannt, dass er die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Bau der Kommunikationssatelliten Amazonas 4A und 4B beauftragt hat. Quelle: Hispasat, OSC. Amazonas 4A, der kleinere der beiden Satelliten, wird voraussichtlich 28 Ku-Band-Transponder erhalten. Seine Aufgabe ist es,

Orbital baut Amazonas 4A und 4B für Hispasat Weiterlesen »

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong gab am 22. Juni 2012 bekannt, dass er einen Flug auf einer vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarkteten russischen Proton-Rakete gebucht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Space News. Mit dem Startvertrag im Wert von 107 Millionen US-Dollar schützt

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete Weiterlesen »

Arianespace startet DZZ-HR für Kasachstan

Am 20. Juni 2012 meldete Arianespace, dass man von Astrium mit dem Start des kasachischen Erdbeobachtungssatelliten DZZ-HR beauftragt worden sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium. Im französischen Toulouse unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende von Arianespace, Jean-Yves Le Gall, und der Leiter der französischen Astrium-Sparte Erbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Jean Dauphin, einen entsprechenden Vertrag. Astrium

Arianespace startet DZZ-HR für Kasachstan Weiterlesen »

Eutelsat kauft GE 23

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat beabsichtigt, GE Capital für 228 Millionen US-Dollar den Kommunikationssatelliten GE 23 abzukaufen. Entsprechende Verhandlungen wurden abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, RTTNews, Space News. Der auf dem Spacebus 4100 von Alcatel basierende GE 23 befindet sich seit dem 29. Dezember 2005 im All und ist mit 20 Ku– und

Eutelsat kauft GE 23 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung …

… erfolgt durch den ukrainischen Kommunikationssatelliten Lybid. Und weil es der Ukraine zunächst nicht gelungen ist, sich für Lybid eine entsprechende Position im Geostationären Orbit zu sichern, wird der Start des Satelliten erneut verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ITAR-TASS, KB Juschnoje, Satellite TODAY, ukraine-nachrichten.de. Der Leiter der staatlichen ukrainischen Weltraumagentur (SSAU, State

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung … Weiterlesen »

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem

Der Marsorbiter Mars Odyssey der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA) hat sich am 8. Juni 2012 in einen sogenannten Sicherheitsmodus versetzt, nachdem eines der Reaktionsräder zur Lageregelung ein auffälliges Verhalten gezeigt hatte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. An Bord von Mars Odyssey, der am 7. April 2001 gestartet wurde und seit dem 24. Oktober 2001

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem Weiterlesen »

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat plant, spezielle Satelliten für die Übertragung von großen Datenmengen zu beschaffen und einzusetzen. Quelle: Intelsat General, Space News. In der kommenden Woche will Intelsat zunächst zwei jeweils für eine große Bandbreite von Frequenzen geeignete Satelliten bestellen. Die Raumfahrzeuge sollen helfen, die Übertragungskosten pro Megabyte zu senken, indem sie den hinsichtlich der Übertragungskosten

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm Weiterlesen »

Neue Satellitenstartanlage im Iran

Ein in der Islamischen Republik Iran in Bau befindliches Raumfahrtzentrum werde es nach Angaben des iranischen Verteidigungsministers demnächst erlauben, mehr im Iran konstruierte Satelliten in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Daniel Maurat. Quelle: FARS, IINS, ISNA, IRNA, Norbert Brügge. Wo genau im Iran sich das neue, angeblich nach dem Gründer

Neue Satellitenstartanlage im Iran Weiterlesen »

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise

Obgleich der europäische experimentelle Kommunikationssatellit Artemis seine Mission offiziell bereits erfüllt hat, macht er sich weiter nützlich. Nach einer abenteuerlichen Reise in den Geostationären Orbit und rund 11 Jahren im All kommuniziert der Satellit noch immer mit anderen Raumfahrzeugen und irdischen Bodenstationen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach rund 11 Jahren im Weltraum

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise Weiterlesen »

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor

Die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) gab am 30. Mai 2012 bekannt, dass man an der Vorbereitung der Landung eines Mini-Shuttles vom Typ X-37B arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: raumfahrer.net, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB, Vandenberg Air Force Base) im US-Bundesstaat Kalifornien habe man begonnen, sich auf die zweite Landung eines unbemannten, geflügelten Raumfahrzeugs

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor Weiterlesen »

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All

Am 1. Juni 2012 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten Intelsat 19 ins All. Der Start erfolgte um 7.23 Uhr MESZ von Sealaunchs Startplattform „Odyssey“ im Pazifik aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sealauch, Space Systems/Loral. Intelsat 19 mit einer Startmasse von rund 5.600 Kilogramm wurde von einer Zenit-3SL mit

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All Weiterlesen »

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka

Die Regierung von Sri Lanka ließ am 25. Mai 2012 vermelden, dass man über ein Privatunternehmen als Mittler den Bau und Start eines Kommunikationssatelliten bei einem chinesischen Partner beauftragt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, priu.gov.lk, Xinhua. Dem neu gegründeten Unternehmen SupremeSAT (Pvt) Ltd. aus Sri Lanka wurden im Sinne der Umsetzung des

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka Weiterlesen »

Nach oben scrollen