Thomas Weyrauch

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet

Am 14. Oktober 2012 hob pünktlich um 10.37 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 23 für den Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Intelsat, OSC. Der Start um 12.37 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens International Launch […]

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen

Der Hersteller von Intelsat 21, der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing, gab am 11. Oktober 2012 bekannt, dass der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat das am 19. August 2012 gestartete Raumfahrzeug als betriebsbereit abgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Sealaunch. Nach Angaben des Chefs von Boeings Satellitensparte Craig Cooning befindet sich Intetsat 21 mittlerweile

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen Weiterlesen »

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter

Beim Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Am 12. Oktober 2012 brachte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Zusammen mit den beiden rund ein Jahr zuvor gestarteten Navigationssatelliten komplettieren die jetzt in den Weltraum

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter Weiterlesen »

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Kommunikationssatelliten insbesondere zur Ergänzung der Kapazitäten bei der Versorgung des Mittleren Ostens und Nordafrikas bestellt, gab Eutelsat am 11. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. TAS soll den Eutelsat 8 West B oder kurz Eutelsat 8WB genannten

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt Weiterlesen »

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben möchte SES den neuen

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen »

Astra 2F an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, für eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Envisat: Auch auf niedrigerer Bahn länger im All

Die Beurteilung der verbleibenden Lebensdauer von Envisat auf einer nur um einige Kilometer abgesenkten Umlaufbahn in einer anlässlich des 63. Internationalen Astronautischen Kongresses (IAC) in Neapel gehaltenen Präsentation ist nach Expertenmeinung offensichtlich unzutreffend. Dann fehlt der an die Betreiberin des Satelliten, die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA), gerichtete Kritik die Grundlage. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Envisat: Auch auf niedrigerer Bahn länger im All Weiterlesen »

Ist Envisat eine Zeitbombe?

Eine Mitarbeiterin des 1960 gegründeten Internationalen Instituts für Weltraumrecht (International Institute of Space Law, IISL) ist davon überzeugt. Während einer Präsentation im italienischen Neapel wies sie auf die ungewöhnlich hohen Gefahren hin, die der Erdbeobachtungssatellit Envisat für andere auf polaren Umlaufbahnen in rund 780 Kilometern über der Erde kreisende Satelliten bedeutet. Ein Beitrag von Thomas

Ist Envisat eine Zeitbombe? Weiterlesen »

Venezuelas Erdbeobachtungssatellit VRSS 1 gestartet

Am 29. September 2012 brachte eine chinesische Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D den venezoelanischen Erdbeobachtungssatelliten VRSS 1 in den Weltraum. Der Satellit soll für die Regierung von Venezuela zahlreiche wichtige Aufgaben zum Wohle der Bevölkerung des Landes erfüllen. Quelle: AVN, CGWIC, Raumfahrer.net, VTV. Circa 13 Minuten nach dem Start um 6.12 Uhr MESZ von

Venezuelas Erdbeobachtungssatellit VRSS 1 gestartet Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Pünktlich am 28. September 2012 um 23.18 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, ISRO, SES. Verwendet wurde

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

INSAT 3E mit Problemen

Der indische Kommunikationssatellit INSAT 3E hat nach Angaben der Indischen Raumfahrforschungsorganisation (ISRO) am Morgen des 22. September 2012 seine Orientierung Richtung Erde verloren. Quelle: ISRO. Die über INSAT 3E gesendeten Dienste wurden unterbrochen. Insbesondere betroffen war davon Indiens größter Telekommunikationsanbieter Bharat Sanchar Nigam Limited (BSNL). Ein Sprecher der ISRO gab an, üblicherweise hätte man in

INSAT 3E mit Problemen Weiterlesen »

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert

Der indische Luft- und Raumfahrtkonzern Hindustan Aeronautics Limited (HAL) hat kürzlich die Strukturbauteile für den indischen Marssatelliten Mangalyaan an das Satellitenzentrum der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, HAL. Vertont von Peter Rittinger. Die von HAL gelieferten Strukturbauteile umfassen einen Zentralzylinder aus Kompositmaterial sowie Paneele aus Metallwaben und Kompositmaterial.

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert Weiterlesen »

Astrium führt Vorbereitungen von DEOS für das DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Astrium GmbH am 13. September 2012 mit der der Gesamtsystemführung bei der Vorbereitung einer deutschen Mission zur kontrollierten Entsorgung ausgedienter Satelliten namens DEOS beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, BmBF, BmWi, DLR. DEOS steht für „Deutsche Orbitale Servicing Mission“ und kennzeichnet ein Konzept,

Astrium führt Vorbereitungen von DEOS für das DLR Weiterlesen »

IS-19: Sealaunch und SS/L suchen weiter nach Fehler

Sealaunch und Space Systems/Loral (SS/L) wollen eine unabhängige, aus drei Personen bestehende Kommission installieren, die die Arbeit der verschiedenen wegen der Startanomalie mit Beschädigung eines der Solarzellenausleger von Intelsat 19 ermittelnden Spezialisten überwachen und koordinieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sealaunch, SS/L. Noch während des angetriebenen Fluges der von Sealaunch vermarkteten Zenit-3SL-Rakete

IS-19: Sealaunch und SS/L suchen weiter nach Fehler Weiterlesen »

Roskosmos ruft Breeze-M-Oberstufen zurück

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos ruft ein komplettes Produktionslos von Raketenoberstufen des Typs Breeze-M des Lieferanten Chrunitschew zurück. Ein Fehler bei der Herstellung einer solchen Stufe soll am 6. August 2012 zum Versagen bei der Mission mit den Kommunikationssatelliten Express-MD 2 und Telkom 3 geführt haben. Letztere strandeten in unbrauchbaren Umlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Roskosmos ruft Breeze-M-Oberstufen zurück Weiterlesen »

Nach oben scrollen