Thomas Weyrauch

Reschetnjow baut weiteren GEO-IK-2

Der russische Raumfahrtkonzern Reschetnjow Informational Satellite Systems ist mit dem Bau eines weiteren militärischen Erdvermessungssatelliten des Typs GEO-IK-2 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow Informational Satellite Systems, Raumfahrer.net. Reschetnjow hatte am 7. Dezember 2012 von dem Auftrag berichtet. Der neue Satellit soll Daten zur Überarbeitung eines geodätischen Koordinatensystems liefern, die Drift der […]

Reschetnjow baut weiteren GEO-IK-2 Weiterlesen »

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pünktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 für den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen »

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde übertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgültigen Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale Weiterlesen »

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH erneut einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Am gestrigen 3. Dezember 2012 gelangte EUTELSAT 70B an Bord einer Zenit-3SL-Rakete in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Das dreistufige Projektil mit EUTELSAT 70B an der Spitze hob am

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen »

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt?

Innerhalb eines Beobachtungszeitraums von sechs Jahren hat sich der Schwefeldioxidgehalt in der Hochatmosphäre der Venus deutlich verändert. Eine Erklärung für die vom europäischen Venusorbiter Venus Express zur Erde übertragenen Daten könnte der Vulkanismus auf dem Planeten sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die dichte Atmosphäre der Venus enthält über eine Millionen mal mehr

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt? Weiterlesen »

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten für die NASA

Für die Fortsetzung der Forschung mit den beiden Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Grace sind zwei zusätzliche, Grace-FO genannte Satelliten gedacht. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat letztere jetzt bei Astrium in Friedrichshafen in Auftrag gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, NASA, SpaceTech GmbH. In Grace-FO steht FO für Follow On, auf Deutsch

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten für die NASA Weiterlesen »

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All

Am 27. November 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 12 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CNTV, SupremeSAT, Thales Alenia Space, Xinhua. Der Start erfolgte um 11.13 Uhr und 3 Sekunden MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All Weiterlesen »

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 über einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom französisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten Pléiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig

Eine der weltweit fortschrittlichsten Bahnverfolgungsstationen befindet sich in Argentinien. Die Einrichtung der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird es ermöglichen, mit Raumfahrzeugen zu kommunizieren, die hunderte Millionen Kilometer entfernt in den Weiten unseres Sonnensystems unterwegs sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die riesige Antennenanlage, kurz DSA 3 für Deep Space Antenna 3 genannt, ist Herzstück

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig Weiterlesen »

Spitzer: Mystisches Glühen im Himmel neu erklärt

Eine neue Studie, bei der vom US-amerikanischen Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten verwendet wurden, kommt zu dem Schluss, dass das über den gesamten Himmel verteilte infrarote Hintergrundleuchten von Einzelsternen verursacht wird, die bei Zusammenstößen von Galaxien in den Raum geschleudert wurden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL/UCI. Lange gab es keine plausible Erklärung für das

Spitzer: Mystisches Glühen im Himmel neu erklärt Weiterlesen »

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A

Mit Hilfe des europäischen Gammastrahlenteleskops Integral gelang es zum ersten Mal, den Zerfall von Titan im Supernovaüberrest 1987A nachzuweisen. In den vergangenen 20 Jahren war der radioaktive Zerfall des Metalls mutmaßlich die Energiequelle für das Leuchten von SNR 1987A. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Sterne sind gewissermaßen atomare Öfen,

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A Weiterlesen »

ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte mit einem neuen, kleinen Weltraumteleskop Planeten untersuchen, die um andere Sterne kreisen. Derzeit ist geplant, das Cheops genannte Teleskop im Jahr 2017 zu starten. Quelle: ESA, ETH Zürich. Vertont von Peter Rittinger. Cheops steht für CHaracterising ExOPlanets Satellite, übersetzt Satellit zum Studium von Exoplaneten. Das Raumfahrzeug mit einer Masse von

ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren Weiterlesen »

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb

Nach dem Start des deutschen Technologie-Erprobungs-Trägers 1 am 22. Juli 2012 und Tests im Orbit arbeitet der Satellit mittlerweile im Regelbetrieb, teilte die mit der Leitung der Entwicklung des Raumfahrzeugs beauftragte Kayser-Threde GmbH am 16. Oktober 2012 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, Kayser-Threde. Ein fünfköpfiges Review-Board hatte die Aufgabe, zu überprüfen, ob

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All

Das empfindlichste jemals gestartete, im Gammastrahlenbereich arbeitende Weltraumteleskop Integral ist jetzt mehr als 10 Jahre im All. Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) freut sich über den erfolgreichen Einsatz des Forschungssatelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der Satellit mit einer Startmasse von rund vier Tonnen war am 17. Oktober 2002 um 8:41 Uhr MESZ an

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All Weiterlesen »

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5

Am 17. Oktober 2012 gab Arianespace bekannt, von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start des Wettersatelliten INSAT-3D und des Kommunikationssatelliten GSAT-7 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Vertont von Peter Rittinger. INSAT-3D wartet schon geraume Zeit auf eine Transportmöglichkeit in den Weltraum. Die ISRO hatte ursprünglich gehofft, INSAT-3D

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen