Thomas Weyrauch

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V

Die beiden Satelliten, die vom russischen Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems gebaut werden, möchte man nach Angaben ihres Erzeugers vom 4. Juli 2013 Anfang 2014 gemeinsam auf einer Trägerrakete in den Weltraum transportieren lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschentnjow, Roskosmos, Russian Space Web. Ob es zu einem Start der Satelliten im ersten Quartal […]

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V Weiterlesen »

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten

Um 4.38 Uhr MESZ am 2. Juli 2013 hob die von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-M-Trägerrakete mit einer DM-03-Oberstufe von Energia und drei Satelliten für das russische Navigationssystem GloNaSS an Bord ab. Wegen einer Fehlfunktion war ihr Flug nach rund 30 Sekunden bereits beendet, als die Rakete rund 4 Kilometer von ihrer Startstelle in Baikonur

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten Weiterlesen »

TAS Hauptauftragnehmer für ESA-Teleskop Euclid

Am 27. Juni 2013 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) zum Hauptauftragnehmer für den Bau des Weltraumteleskops und Kosmologiesatelliten Euclid bestimmt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Thales Alena Space. Vertont von Peter Rittinger. Nach aktuellem Planungsstand ist der Start

TAS Hauptauftragnehmer für ESA-Teleskop Euclid Weiterlesen »

ULA: Doppelstarts mit Bauteilen von RUAG

Der Rüstungs- und Technologiekonzern RUAG aus der Schweiz ist vom US-amerikanischen Trägerraketenkonsortium United Launch Alliance (ULA) beauftragt worden, für Raketen der Typen Atlas V und Delta IV zentrale Strukturteile aus Kompositmaterial für die Doppelstarteinrichtungen der Raketen zu entwickeln. Quelle: RUAG, ULA. Der Schweizer Konzern setzte sich nach Angaben der ULA in einem sechsmonatigen Auswahlverfahren gegen

ULA: Doppelstarts mit Bauteilen von RUAG Weiterlesen »

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C

Die deutschen Raumfahrtunternehmen OHB System AG und Astrium GmbH haben am 27. Mai 2013 eine verbindliche Vereinbarung über den Bau des europäischen Datenrelais- und Kommunikationssatelliten EDRS-C getroffen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, OHB. Die Astrium GmbH fungiert als Hauptauftragnehmer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und organisiert Aufbau und Betrieb des gesamten europäischen Datenrelais-

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C Weiterlesen »

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet

Am 25. Mai 2013 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 5 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der zur Fernsteuerung von unbemannten Drohnen des Typs Global Hawk geeignete Satellit gelangte auf einen supersynchronen Transferorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet Weiterlesen »

Beim Studium des Wachstums einer Galaxie …

… hilft die Beobachtung eines schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Die Weltraumteleskope NuSTAR und XMM-Newton nahmen gemeinsam die Spiralgalaxie NGC 1365 ins Visier und lieferten aufschlussreiche Daten. Quelle: ESA. NuSTAR, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) und XMM-Newton, ein Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) beobachteten im Zentrum der Spiralgalaxie NGC 1365 ein schnell

Beim Studium des Wachstums einer Galaxie … Weiterlesen »

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet

Wissenschaftler haben ausgehend von Beobachtungen des über dem Ural niedergehenden Meteoriten die Parameter seiner ursprünglichen Bahn um die Sonne berechnet, meldet die britische Rundfunk- und Fernsehanstalt BBC am 26. Februar 2013. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC. Die zahlreichen, von unterschiedlichsten Kameras an Fahrzeugen und Gebäuden sowie in mobilen Kommunikationsgeräten am 15. Februar 2013

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit LDCM vor dem Start

Die Vereinigten Staaten von Amerika wollen am Beginn der kommenden Woche einen neuen Erdbeobachtungssatelliten aus der Landsat-Serie ins All bringen. Das Raumfahrzeug sitzt seit dem 25. Januar 2013 auf der Trägerrakete, letzte Startvorbereitungen laufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. LDCM steht für Landsat Data Continuity Mission und beschreibt die Aufgabe des neuen

Erdbeobachtungssatellit LDCM vor dem Start Weiterlesen »

Erster Ariane-5-Start 2013: Zwei Comsats im All

Am 7. Februar 2013 um 22.36 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den spanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat und das Ministerium für Kommunikation und Information Aserbaidschans wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 7. Februar 2013, 23:26

Erster Ariane-5-Start 2013: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

IS-19: Startanomalie aufgeklärt

Der Startanbieter Sea Launch AG und der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SSL) gaben am 19. Dezember 2012 den Abschluss der Untersuchung der Anomalie beim Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 (IS-19) bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Nach dem Abheben der Trägerrakete des Typ Zenit-3SL mit dem von SS/L auf Basis des

IS-19: Startanomalie aufgeklärt Weiterlesen »

Mission von Landsat 5 abgeschlossen

Am 21. Dezember 2012 gab der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) bekannt, dass sein bisher langlebigster Erdbeobachtungssatellit Landsat 5 in den kommenden Monaten außer Dienst gestellt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Der USGS bezeichnet die Mission von Landsat 5 als in jeder Hinsicht außerordentlich erfolgreich. Landsat

Mission von Landsat 5 abgeschlossen Weiterlesen »

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache für die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen »

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz

Am 18. Dezember 2012 gab der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT die Betriebsbereitschaft des geostationären Wettersatelliten MSG-3 und seine Umzeichnung in Meteosat-10 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests im Orbit des von Thales Alenia Space gebauten und am 7. Juli 2012 gestarteten Satelliten attestierte EUMETSAT am 12. Dezember 2012 die

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz Weiterlesen »

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat informierte am 18. Dezember 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz von Eutelsat 21B begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, TAS. Der beim Start rund 5.012 Kilogramm schwere, von Thales Alenia Space (TAS) gebaute Satellit war am 10. November 2012 in den Weltraum gebracht worden. Transportiert wurde Eutelsat 21B

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen